Wodurch wird einem Kind bewußt, daß es Mädchen oder Junge ist? Was verbindet es damit? Die Frage, ob es mit äußeren Einflüssen wie der Kultur, den Medien, der Erziehung und den Gleichaltrigen oder ob innerliche Prozesse eine Rolle spielen, will diese Arbeit beantworten.
Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, woher diese geschlechtsspezifischen Unterschiede herrühren, die mit dem Alter – also der Heranreifung zu Mann oder Frau – offenbar werden. Wieso werden aus anfangs gleichgestellten Kleinkindern sich förmlich anfeindende, miteinander konkurrierende Frauen und Männer? Es ist wohl so, daß kein anderes menschliches Merkmal so grundsätzliche Auswirkungen auf die Sozialisation hat wie die Geschlechtszugehörigkeit.
In der Arbeit wird kurz auf die Unterscheidung von biologischem und sozialem Geschlecht eingegangen. Im Hauptteil wird die Geschlechtsidentität und die Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit in der Gesellschaft von allen Seiten beleuchtet, wobei das Hauptaugenmerk auf der kindlichen Findung und Erfahrung zu dieser liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechtsunterschiede
- Biologischer Geschlechtsunterschied
- Sozialer Geschlechtsunterschied
- Geschlechtsidentität und Geschlechterrolle
- Definition
- Entstehung
- Bedeutung der Geschlechtsidentität für die Sozialisation
- Geschlechterrollen
- Erziehung
- Gesellschaft
- Religion
- Medien
- Andere Kulturen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der geschlechtsspezifischen Sozialisation und der Geschlechtsidentitätsfindung bei Kindern. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Geschlechtsunterschieden und untersucht die Rolle der Erziehung, Gesellschaft, Medien und anderen kulturellen Faktoren in der Geschlechterrollenentwicklung.
- Die biologischen und sozialen Aspekte von Geschlechtsunterschieden
- Die Definition und Entstehung von Geschlechtsidentität
- Die Bedeutung der Geschlechtsidentität für die Sozialisation und die Entwicklung von Geschlechterrollen
- Der Einfluss von Erziehung, Gesellschaft, Medien und anderen Kulturen auf die Geschlechterrollenentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Frage nach der Entstehung von Geschlechtsbewusstsein bei Kindern und den Einflüssen, die dabei eine Rolle spielen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Erziehung und die möglichen Mechanismen der Geschlechterrollenentwicklung.
Geschlechtsunterschiede
Dieser Abschnitt untersucht die biologischen und sozialen Aspekte von Geschlechtsunterschieden. Es wird erläutert, wie sich biologische Unterschiede, wie zum Beispiel die Genitalien, auf die Wahrnehmung von Geschlechtsidentität auswirken. Außerdem wird der Einfluss sozialer Faktoren auf die Geschlechtsrollenentwicklung, wie zum Beispiel die Erziehung und die Gesellschaft, beleuchtet.
Geschlechtsidentität und Geschlechterrolle
In diesem Kapitel werden die Begriffe Geschlechtsidentität und Geschlechterrolle definiert und die Entstehung von Geschlechtsidentität erörtert. Es wird die Bedeutung der Geschlechtsidentität für die Sozialisation von Kindern analysiert und die unterschiedlichen Faktoren, die die Geschlechterrollenentwicklung beeinflussen, werden untersucht.
Schlüsselwörter
Geschlechtsspezifische Sozialisation, Geschlechtsidentität, Geschlechterrolle, Erziehung, Gesellschaft, Medien, Kultur, Biologische Geschlechtsunterschiede, Soziale Geschlechtsunterschiede.
- Quote paper
- Ricardo Westphal (Author), J.-Ch. Busker (Author), 2003, Geschlechtsspezifische Sozialisation. Geschlechtsidentitätsfindung bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14568