Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Der politische Antisemitismus im Kaiserreich

Titre: Der politische Antisemitismus im Kaiserreich

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 10 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Florian Becher (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

...Antisemitismus keine Erfindung des Dritten Reiches war, sondern dort erst in Form der geplanten Judenvernichtung in Konzentrationslagern seinen traurigen Höhepunkt fand.
Erste Formen des Antisemitismus bildeten sich schon viel früher und auch wenn im Schulunterricht oder in der Geschichtswissenschaft nicht oft die Rede davon ist, sollte sich der Antisemitismus wie ein roter Faden durch die deutsche Geschichte ziehen. So ist es nicht verwunderlich dass selbst Martin Luther oder Johann Wolfgang Goethe...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Lage der deutschen Juden um 1871
  • Der politische Antisemitismus
    • Die Entstehung des politischen Antisemitismus
    • Die antisemitischen Parteien
    • Die Agitationen
  • Die jüdische Antwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entstehung und den Aufstieg des politischen Antisemitismus in Deutschland während des Kaiserreichs. Sie beleuchtet die rechtliche und soziale Lage der Juden um 1871, die Ursachen für den wachsenden Antisemitismus und die Strategien der Juden, sich gegen die antisemitischen Angriffe zu wehren.

  • Die rechtliche und soziale Lage der Juden im Kaiserreich
  • Die Entstehung des politischen Antisemitismus und seine Ursachen
  • Die Rolle des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft
  • Die jüdische Antwort auf den politischen Antisemitismus
  • Die Bedeutung des politischen Antisemitismus im historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die rechtliche und soziale Lage der Juden in Deutschland um 1871. Es zeigt, dass die Juden zwar formell emanzipiert waren, aber immer noch mit Diskriminierung und Vorurteilen konfrontiert waren. Das zweite Kapitel analysiert die Entstehung des politischen Antisemitismus im späten 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die Rolle von Persönlichkeiten wie Heinrich von Treitschke und Wilhelm Marr und zeigt, wie der Antisemitismus zu einem wichtigen politischen Faktor wurde. Das dritte Kapitel beleuchtet die Strategien der Juden, sich gegen den wachsenden Antisemitismus zu wehren. Es zeigt, wie sie sich mit ihren Argumentationen gegen die antisemitischen Angriffe verteidigten und wie sie sich für die Durchsetzung ihrer Rechte einsetzten.

Schlüsselwörter

Politischer Antisemitismus, Kaiserreich, Juden, Emanzipation, Diskriminierung, Vorurteile, Heinrich von Treitschke, Wilhelm Marr, Rechtliche Gleichstellung, Soziale Lage, Jüdische Antwort, Antisemitische Agitationen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der politische Antisemitismus im Kaiserreich
Université
University of Education Ludwigsburg
Note
2,0
Auteur
Florian Becher (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
10
N° de catalogue
V145696
ISBN (ebook)
9783640559527
ISBN (Livre)
9783640559909
Langue
allemand
mots-clé
Antisemitismus Kaiserreich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Becher (Auteur), 2008, Der politische Antisemitismus im Kaiserreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145696
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint