Einführung
Das globale Finanzsystem wird derzeit einer außerordentlichen Bewährungsprobe unterzogen. Insbesondere die schwerwiegenden Probleme am internationalen Bankenmarkt sind in den Fokus der Öffentlichkeit getreten und zwingen die betroffenen Häuser zu enormen Wertberichtigungen und empfindlichen Einschnitten. Die Finanzinstitute verhalten sich abwartend aufgrund der teils eigenen Ideenlosigkeit, Wege aus der Krise zu finden, oder vertrauen auf die Selbstheilungskräfte der Märkte, die notfalls durch die in ertragreichen Zeiten so ungeliebten staatlichen Eingriffe oder Maßnahmen der Zentralbanken unterstützt werden sollen.
Ausgehend von der Aktualität der Ereignisse am globalen Finanz- und Kapitalmarkt werden mit der kritischen Analyse der Entstehung der Immobilienkrise die Grundlagen für die vorliegende Arbeit geschaffen. Auf den Ursachen aufbauend erfolgt dann ein differenzierter Blick auf die weitreichenden unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen und deren Ausweitung auf internationale Märkte, die durch das bestehende Misstrauen der Marktteilnehmer untereinander künstlich bewirkte Liquiditätskrise und den in seiner Funktionsfähigkeit gefährdeten Interbankenhandel.
Der Umgang mit den Liquiditätsschwierigkeiten und die Notwendigkeit des Entgegenwirkens soll durch die Betrachtung der verfügbaren Refinanzierungsmöglichkeiten erreicht werden, wobei explizit deren Effektivität in Krisenzeiten analysiert wird. Die Darstellung notwendiger Bilanzstrukturmaßnahmen in Form von Kreditportfoliomanagementstrategien mündet in der Überlegung, inwiefern im speziellen Pfandbriefinstitute aus ihrer strategischen Stellung einer stabilen Refinanzierungsform bestehende Marktturbulenzen nutzen können, um aus der Not der Krise eine Tugend zu machen.
Die zentrale Frage dieser Arbeit ist daher, unter welchen Voraussetzungen und mit Hilfe welcher Maßnahmen Finanzinstitute an den vorherrschenden Marktungleichgewichten partizipieren und die Krise als Chance nutzen können.
Als ein möglicher Lösungsansatz soll die strategische Überlegung von Kreditportfolioankäufen entwickelt und kritisch analysiert werden. Aufbauend auf einem Risiko-/Nutzenprofil erfolgt nach einer empirischen Analyse des vorhandenen Marktpotentials die Konzeption einer ausformulierten Handlungsempfehlung in Form einer standardisierten Ablaufrichtlinie, die entsprechenden Finanzinstituten als Orientierungshilfe bei der Behandlung von Kreditportfolioankäufen dienen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen der globalen Finanzkrise
- Subprime-Krise
- Immobilienblase am US-amerikanischen Häusermarkt
- Zusammenbruch des Verbriefungsmarktes
- Wertberichtigungen und Abschreibungsbedarf bei Banken
- Ausweitung zur Bankenkrise
- Vertrauensverluste im Interbankenhandel
- Zentralbankinterventionen und staatliche Gegenmaßnahmen
- Auswirkungen auf andere Märkte und Marktteilnehmer
- Folgen und Lehren aus der Krise
- Der Weg aus der Krise
- Schwierigkeiten der Bankenfinanzierung
- Liquiditätsmanagement
- Refinanzierungsmöglichkeiten und Liquiditätsquellen
- Kritische Betrachtung der Effektivität in Krisenzeiten
- Die Krise als Chance
- Krisenfestigkeit des Pfandbriefes
- Relativer Wettbewerbsvorteil der Pfandbriefinstitute
- Bilanzstrukturmanagement in Notsituationen
- Verkauf von Aktiva in Form von Kreditportfolios
- Motivation und Anforderungen an Käufer
- Kreditportfolioankauf
- Marktentwicklung/-situation
- Attraktivität und Nutzen von Portfolioankäufen
- Risikoeinschätzungen und besondere Anforderungen
- Regulatorische Anforderungen nach Basel II
- KSA vs. IRBA
- Solvabilitätsverordnung (SolvV)
- Mindestanforderungen für angekaufte Forderungen (§§ 142-146 SolvV)
- Behandlung von Veritätsrisiken (§ 71 SolvV)
- Rechtliche Anforderungen
- Refinanzierungsregister als Schutz vor Verkäuferinsolvenz
- Erhöhter Schuldnerschutz
- Beachtung umsatzsteuerlicher Vorschriften
- Transaktionsablauf
- Teilnehmer und Funktionen
- Dokumentation eines Standardablaufs
- Anbahnung und Vorbereitung
- Indikation
- Due Diligence
- Kaufpreiskalkulation
- Zuschlag und Umsetzungsphase
- Zukunftspotentiale
- Die Folgen der Subprime-Krise und deren Auswirkungen auf den globalen Finanzmarkt
- Die Bedeutung von Kreditportfolioankäufen als Instrument des Bilanzstrukturmanagements in Krisenzeiten
- Die Bewertung der Attraktivität und des Nutzens von Portfolioankäufen für Pfandbriefinstitute
- Die Analyse der Risiken und Anforderungen im Zusammenhang mit Kreditportfolioankäufen
- Die Untersuchung der regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für True-Sale-Transaktionen
- Einführung: Dieses Kapitel legt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas im aktuellen Finanzmarktgeschehen. Es gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze.
- Grundlagen der globalen Finanzkrise: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Folgen der globalen Finanzkrise, insbesondere der Subprime-Krise in den USA. Es analysiert die Entstehung der Immobilienblase, den Zusammenbruch des Verbriefungsmarktes und die Auswirkungen auf Banken und Finanzmärkte weltweit.
- Der Weg aus der Krise: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Finanzkrise für Banken und insbesondere für Pfandbriefinstitute ergeben. Es analysiert die Schwierigkeiten der Bankenfinanzierung, die Effektivität von Liquiditätsmanagement und die Bedeutung der Refinanzierungsmöglichkeiten in Krisenzeiten. Es befasst sich auch mit der Bedeutung von Kreditportfolioankäufen als Instrument zur Steigerung der Krisenfestigkeit.
- Kreditportfolioankauf: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung und Attraktivität des Marktes für Kreditportfolioankäufe. Es analysiert die verschiedenen Risiken und Anforderungen im Zusammenhang mit diesen Transaktionen, einschließlich der regulatorischen Anforderungen nach Basel II und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Außerdem werden die wichtigsten Schritte im Transaktionsablauf und die potenziellen Zukunftspotentiale von Kreditportfolioankäufen beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Chancen und Risiken von True-Sale-Transaktionen (Kreditportfolioankäufen) aus Sicht eines Pfandbriefinstitutes im Kontext der US-amerikanischen Immobilienkrise. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzkrise auf den Markt für Kreditportfolioankäufe und beleuchtet die potenziellen Vorteile und Herausforderungen für Pfandbriefinstitute, die diese Art von Transaktionen in Betracht ziehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen und Begriffe: True-Sale-Transaktionen, Kreditportfolioankäufe, Pfandbriefinstitute, US-amerikanische Immobilienkrise, Subprime-Krise, Finanzkrise, Bilanzstrukturmanagement, Risikoeinschätzung, Basel II, Solvabilitätsverordnung, Due Diligence.
- Citation du texte
- Michael Frei (Auteur), 2008, Chancen und Risiken von True-Sale-Transaktionen (Kreditportfolioankäufen) in Anbetracht der US-amerikanischen Immobilienkrise aus Sicht eines Pfandbriefinstitutes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145714