Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Web-gestützte Services mit Schwerpunkt auf Cloud-basierten Systemen

Potential, Probleme und Machbarkeit

Titre: Web-gestützte Services mit Schwerpunkt auf Cloud-basierten Systemen

Thèse de Bachelor , 2009 , 85 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Benedikt Grande (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Inhalt der vorliegenden Arbeit liefert einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von verteilten Systemen, insbesondere der gegenwärtigen Webanwendungen und zeigt dafür verwendete und nützliche Technologien auf. Dies beinhaltet eine Einführung in die Funktionsweise von Virtualisierung, Betriebssystemen und Desktop- sowie Webanwendungen. Weiterhin werden Konzepte wie Service-orientierte Architekturen, Software-on-Demand sowie mit besonderem Schwerpunkt das Cloud-Computing erläutert. Außerdem wird auf die Entwicklungen und den Ausbau der notwendigen Übertragungstechnologien eingegangen. Auch die Verfügbarkeit und Entwicklung von Client- und Server-Hardware als Teil der für Webanwendungen benötigten Infrastruktur, inklusive der Tendenz zu umweltfreundlichen, energieeffizienten und gut skalierbaren Rechensystemen wird im Folgenden behandelt.
In die Kategorie des Cloud-Computings fallen auch die in der Arbeit beschriebenen Anwendungen, Infrastruktur- und Plattform-Lösungen. Es handelt sich dabei um eine vielfältige Kombination von Technologien, mit dem Ziel, eine breite Anwendungspalette sowie Infrastruktur-, Rechen- und Speicherkapazitäten über das Internet bzw. das World Wide Web gegen Bezahlung zugänglich zu machen. Hier spielt auch die Orientierung an einem immer höheren Vernetzungs-, und Effizienzgrad eine Rolle, die das Potential und die Nützlichkeit der genannten Dienste bestimmen. Dabei ist auch die Integration solcher Dienste in den allgemeinen Prozessablauf und das Prozessmanagement von besonderer Bedeutung. Des weiteren werden eventuelle Weiterentwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten des Cloud-Computings, inklusive bereits existierender neuer Ansätze, erörtert. Beispiele dafür sind die Integration von Cloud-Diensten in eine SOA, in Anwendungen oder gar das Betriebssystem sowie die Realisierung eines persönlichen, virtuellen Computers im Internet mit Hilfe Cloud-basierter Dienste.
Zum Abschluss der Arbeit werden einige der Vor- und Nachteile, die sich durch die Verwendung von webbasierten, speziell von Cloud-Diensten, ergeben, aufgezählt und beschrieben. Hier sind Kosten- und Energiesparmöglichkeiten, aber auch Sicherheitsrisiken zu nennen. Auch die Änderungen und damit einhergehenden Verwendungsmöglichkeiten, die in Verbindung mit den Cloud-Diensten entstehen und immer stärker mit der Entstehung des Strom- oder Wassernetzes verglichen werden können, werden im Fazit dieser Arbeit thematisiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Motivation
  • 3 Grundlagen und wichtige Technologien
    • 3.1 Verteilte Systeme
    • 3.2 Betriebssysteme
    • 3.3 Virtualisierung
    • 3.4 Das Client-Server-Modell
    • 3.5 Desktopanwendungen
      • 3.5.1 Fat-Client-Anwendungen
      • 3.5.2 Rich-Client-Anwendungen
      • 3.5.3 Thin-Client-Anwendungen
      • 3.5.4 Smart-Client-Anwendungen
    • 3.6 Webanwendungen
      • 3.6.1 Webbasierte Desktopanwendungen
      • 3.6.2 Rich Internet Applications
    • 3.7 Geschäftsmodelle und Konzepte für webbasierte Services
      • 3.7.1 Service Oriented Architecture
      • 3.7.2 Software on Demand: ASP und SaaS
      • 3.7.3 Cloud-Computing
  • 4 Infrastruktur
    • 4.1 Übertragungsinfrastruktur
    • 4.2 Rechnerinfrastruktur
      • 4.2.1 Hochleistungssysteme: Supercomputer, Cluster- und Grid
      • 4.2.2 Client-Systeme
  • 5 Cloud- und webbasierte Systeme
    • 5.1 Cloud- und Webanwendungen
      • 5.1.1 Google Apps
      • 5.1.2 Salesforce.com
      • 5.1.3 Microsoft Office Live Workspace
      • 5.1.4 Panda Cloud Antivirus
      • 5.1.5 Zscaler
      • 5.1.6 Einige weitere Anwendungs-Anbieter
    • 5.2 Cloud-Infrastruktur-Software
      • 5.2.1 Amazon Elastic Cloud Computing
      • 5.2.2 Google App Engine
      • 5.2.3 Microsoft Azure

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten verteilter Systeme, insbesondere im Kontext moderner Webanwendungen. Sie beleuchtet wichtige Technologien und Konzepte, die für den Einsatz solcher Systeme relevant sind, und fokussiert dabei auf Cloud-Computing.

  • Einführung in die Funktionsweise von Virtualisierung, Betriebssystemen und Desktop- sowie Webanwendungen
  • Erörterung wichtiger Konzepte wie Service-orientierte Architekturen, Software-on-Demand und Cloud-Computing
  • Analyse der notwendigen Übertragungstechnologien und der Entwicklung der benötigten Client- und Server-Hardware
  • Bewertung des Potenzials und der Herausforderungen von Cloud-basierten Systemen, einschließlich der Integration in Prozesse und das Prozessmanagement
  • Diskussion von Weiterentwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Cloud-Computing, wie beispielsweise die Integration von Cloud-Diensten in bestehende Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz von verteilten Systemen und insbesondere Cloud-basierten Diensten heraus.
  • Kapitel 2: Motivation: In diesem Kapitel werden die Beweggründe für die Bearbeitung des Themas dargelegt und die Forschungsfrage der Arbeit definiert.
  • Kapitel 3: Grundlagen und wichtige Technologien: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die grundlegenden Konzepte und Technologien, die für den Einsatz von Cloud-basierten Systemen relevant sind. Es behandelt Themen wie Virtualisierung, Betriebssysteme, Client-Server-Modelle und verschiedene Arten von Anwendungen.
  • Kapitel 4: Infrastruktur: In diesem Kapitel werden die technischen Infrastrukturen für Cloud-basierte Systeme behandelt, darunter Übertragungsinfrastrukturen und Rechnerinfrastrukturen.
  • Kapitel 5: Cloud- und webbasierte Systeme: Dieses Kapitel stellt verschiedene Cloud-Anwendungen und Cloud-Infrastruktur-Softwarelösungen vor, die den aktuellen Stand der Technik repräsentieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Cloud-Computing, Webanwendungen, verteilte Systeme, Virtualisierung, Betriebssysteme, Service-orientierte Architekturen, Software-on-Demand, Infrastruktur, Rechnerinfrastruktur, Übertragungstechnologien, Anwendungs-Anbieter, Cloud-Infrastruktur-Software und Geschäftsmodelle.

Fin de l'extrait de 85 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Web-gestützte Services mit Schwerpunkt auf Cloud-basierten Systemen
Sous-titre
Potential, Probleme und Machbarkeit
Université
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Note
1,7
Auteur
Benedikt Grande (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
85
N° de catalogue
V145717
ISBN (ebook)
9783640564569
Langue
allemand
mots-clé
Web Software as a Service Platform as a Service Infrastructure as a Service Storage Amazon Web Services EC2 S3 Eucalyptus Cloud OS Internet www Cloud Computing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benedikt Grande (Auteur), 2009, Web-gestützte Services mit Schwerpunkt auf Cloud-basierten Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145717
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint