Kaufsucht oder pathologisches Kaufen kennzeichnet eine Verhaltensweise, die in Deutschland relativ neu und damit, im Gegensatz zu den USA oder Kanada, noch wenig erforscht ist. Anfang der 1990er Jahre machte nicht zuletzt die Hohenheimer Kaufsuchtstudie auf dieses Problem aufmerksam und bewirkte als erste europäische Studie eine öffentliche Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Obwohl sehr viele Menschen von Kaufsucht betroffen sind, ist die Anerkennung dieser Sucht strittig. Derzeit differieren die Auffassungen darüber, was Sucht eigentlich in ihrem Kern auszeichnet bzw. wo sie beginnt, erheblich.
Diese Arbeit befasst sich zum einen mit Definition und Abgrenzung der Kaufsucht, Auslöser und Auswirkungen sowie Bewältigungsstrategien und therapeutischen Ansätzen. Zum anderen werden finanzielle und rechtliche Aspekte der Kaufsucht thematisiert. Es werden verschiedene Zahlungs- bzw. Finanzierungsarten beschrieben und dargelegt, ob sie sich für Betroffene eignen oder nicht. Zudem wird der juristische Bereich beleuchtet und erläutert, auf welche gesetzlichen Ebenen sich die Kaufsucht erstreckt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung – Ist Kaufsucht eine Sucht?
- 2 Pathologisches Kaufen
- 2.1 Definition und Abgrenzung der Sucht
- 2.2 Merkmale der Kaufsucht
- 2.3 Kompensatorisches Kaufverhalten
- 2.4 Entstehung und auslösende Faktoren
- 2.5 Auswirkungen
- 2.6 Bewältigungsstrategien und therapeutische Ansätze
- 2.6.1 Bewältigungsstrategien
- 2.6.2 kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapiemöglichkeiten
- 2.6.3 Das Erlangener Therapieprogramm zur Behandlung von pathologischem Kaufverhalten
- 3 Finanzielle Aspekte
- 3.1 Electronic Cash
- 3.1.1 Electronic Fund Transfer am Point of Sale (EFT-POS)
- 3.1.2 Electronic Cash mit Lastschriftverfahren
- 3.2 Kreditkarten
- 3.2.1 Credit-Card
- 3.2.2 Charge-Card
- 3.2.3 Debit-Card
- 3.3 Überweisung, Lastschrift und alternative Zahlungsmittel
- 3.4 Standardisierte Privatkredite und Finanzierungsmöglichkeiten
- 3.4.1 Dispositionskredit
- 3.4.2 Finanzierungsalternativen
- 3.5 Kaufsucht und Verschuldungsbereitschaft
- 3.1 Electronic Cash
- 4 Rechtliche Aspekte
- 4.1 Privatrecht
- 4.1.1 Schuldrecht
- 4.1.2 Zivilprozessordnung
- 4.2 Strafrecht
- 4.2.1 Verdacht auf Betrug / Betrug
- 4.1 Privatrecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Kaufsucht und deren finanzielle sowie rechtliche Aspekte. Ziel ist es, die Problematik der Kaufsucht in Deutschland zu beleuchten, ihre Definition und Auswirkungen zu erörtern und die damit verbundenen finanziellen und rechtlichen Implikationen zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von Kaufsucht
- Auswirkungen von Kaufsucht auf die finanzielle Situation Betroffener
- Behandlungsansätze und Bewältigungsstrategien bei Kaufsucht
- Relevante Aspekte des Privatrechts und Strafrechts im Zusammenhang mit Kaufsucht
- Analyse verschiedener Zahlungsmittel und Finanzierungsmöglichkeiten im Kontext von Kaufsucht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung – Ist Kaufsucht eine Sucht?: Die Einleitung stellt die Kaufsucht als ein in Deutschland noch relativ unerforschtes Phänomen vor und diskutiert die kontroversen Meinungen zur Klassifizierung als Sucht. Sie hebt die Unterschiede in der Definition von Sucht hervor und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz von Konsumverhalten im Gegensatz zu anderen Suchtformen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der einzelnen Kapitel.
2 Pathologisches Kaufen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem pathologischen Kaufen. Es definiert und grenzt die Kaufsucht ab, beschreibt ihre Merkmale und das kompensatorische Kaufverhalten. Es werden die Entstehung und auslösende Faktoren sowie die vielfältigen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen detailliert erläutert. Schließlich werden Bewältigungsstrategien und therapeutische Ansätze, darunter auch das Erlanger Therapieprogramm, vorgestellt und im Detail analysiert.
3 Finanzielle Aspekte: Dieses Kapitel untersucht die finanziellen Aspekte der Kaufsucht. Es beschreibt verschiedene Zahlungsmittel wie Electronic Cash, Kreditkarten und Überweisungen und analysiert deren Eignung für Menschen mit Kaufsucht. Standardisierte Privatkredite und andere Finanzierungsmöglichkeiten werden ebenfalls beleuchtet, und der Zusammenhang zwischen Kaufsucht und Verschuldung wird eingehend untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Risiken und die Folgen der verschiedenen Finanzierungsformen für Betroffene.
4 Rechtliche Aspekte: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den rechtlichen Implikationen der Kaufsucht. Es werden sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Aspekte beleuchtet. Im Privatrecht wird der Schwerpunkt auf das Schuldrecht und die Zivilprozessordnung gelegt, während im Strafrecht der mögliche Tatbestand des Betrugs untersucht wird. Die Analyse verdeutlicht, wie sich die Kaufsucht juristisch auswirken kann.
Schlüsselwörter
Kaufsucht, pathologisches Kaufen, finanzielle Aspekte, rechtliche Aspekte, Zahlungsmittel, Kreditkarten, Verschuldung, Privatrecht, Strafrecht, Therapie, Bewältigungsstrategien, Suchtdefinition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Kaufsucht – Finanzielle und Rechtliche Aspekte
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht Kaufsucht und deren finanzielle sowie rechtliche Aspekte in Deutschland. Sie beleuchtet die Problematik der Kaufsucht, erörtert ihre Definition und Auswirkungen und analysiert die damit verbundenen finanziellen und rechtlichen Implikationen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu pathologischem Kaufen, finanziellen Aspekten, rechtlichen Aspekten und eine Zusammenfassung der Schlüsselthemen.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Kaufsucht als ein in Deutschland noch relativ unerforschtes Phänomen vor und diskutiert die kontroversen Meinungen zur Klassifizierung als Sucht. Sie hebt die Unterschiede in der Definition von Sucht hervor und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz von Konsumverhalten im Gegensatz zu anderen Suchtformen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der einzelnen Kapitel.
Was wird im Kapitel "Pathologisches Kaufen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert und grenzt die Kaufsucht ab, beschreibt ihre Merkmale und das kompensatorische Kaufverhalten. Es werden die Entstehung und auslösende Faktoren sowie die vielfältigen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen detailliert erläutert. Es werden Bewältigungsstrategien und therapeutische Ansätze, darunter auch das Erlanger Therapieprogramm, vorgestellt und im Detail analysiert.
Welche finanziellen Aspekte werden untersucht?
Das Kapitel "Finanzielle Aspekte" untersucht verschiedene Zahlungsmittel (Electronic Cash, Kreditkarten, Überweisungen etc.) und analysiert deren Eignung für Menschen mit Kaufsucht. Standardisierte Privatkredite und andere Finanzierungsmöglichkeiten werden beleuchtet, und der Zusammenhang zwischen Kaufsucht und Verschuldung wird eingehend untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Risiken und Folgen der verschiedenen Finanzierungsformen für Betroffene.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel "Rechtliche Aspekte" beleuchtet zivilrechtliche (Schuldrecht, Zivilprozessordnung) und strafrechtliche Aspekte (z.B. Betrug). Die Analyse verdeutlicht, wie sich die Kaufsucht juristisch auswirken kann.
Welche Zahlungsmittel werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Zahlungsmittel, darunter Electronic Cash (EFT-POS, Lastschriftverfahren), Kreditkarten (Credit-Card, Charge-Card, Debit-Card), Überweisungen und alternative Zahlungsmittel. Der Fokus liegt auf der Rolle dieser Zahlungsmittel im Kontext von Kaufsucht und deren potenziellen Einfluss auf Verschuldung.
Welche Therapieansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Bewältigungsstrategien und therapeutische Ansätze zur Behandlung von Kaufsucht vor. Ein besonderer Fokus liegt auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapiemöglichkeiten und dem Erlanger Therapieprogramm.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaufsucht, pathologisches Kaufen, finanzielle Aspekte, rechtliche Aspekte, Zahlungsmittel, Kreditkarten, Verschuldung, Privatrecht, Strafrecht, Therapie, Bewältigungsstrategien, Suchtdefinition.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Problematik der Kaufsucht in Deutschland zu beleuchten, ihre Definition und Auswirkungen zu erörtern und die damit verbundenen finanziellen und rechtlichen Implikationen zu analysieren.
- Citar trabajo
- Petra Weidt (Autor), 2009, Kaufsucht und finanziell-rechtliche Aspekte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145725