Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Cash-Pooling und die Grundsätze der Kapitalaufbringung und -erhaltung im GmbH-Recht

Titre: Cash-Pooling und die Grundsätze der Kapitalaufbringung und -erhaltung im GmbH-Recht

Dossier / Travail , 2009 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stefanie Jehle (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Zeiten starken Wettbewerbs hat die Konzernfinanzierung zunehmende Bedeutung für die Ertragskraft eines Konzerns. Das Cash-Pooling hat hierbei zentrale Bedeutung für die Konzernfinanzierung. Die vorliegende Hausarbeit stellt die wirtschaftliche Bedeutung des Cash-Poolings sowie GmbH-rechtliche Probleme einschließlich der derzeitigen gesetzgeberischen Lösung vor. Die Arbeit befindet sich auf dem Stand nach der GmbH-Rechtsreform, enthält also die rechtlichen Änderungen, die das MoMiG gebracht hat, sowie weiterhin offene Fragestellungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung: Relevanz und Abgrenzung des Themas
  • 2. Begriffsabgrenzung und Grundlagen
    • 2.1 Cash-Pooling
    • 2.2 Arten des Cash-Poolings
      • 2.2.1 Physisches Cash-Pooling
      • 2.2.2 Virtuelles Cash-Pooling
    • 2.3 Wirtschaftliche Bedeutung des physischen Cash-Poolings
    • 2.4 Rechtsbeziehungen beim physischen Cash-Pooling
  • 3. Kapitalaufbringung (§§ 8, 19 GmbHG)
    • 3.1 Grundbegriffe: Bar- und Sacheinlage
    • 3.2 Bisherige herrschende Meinung zum Cash-Pooling
    • 3.3 Cash-Pooling de lege lata nach dem MoMiG
      • 3.3.1 Hin- und Herzahlen (§ 19 Abs. 5 GmbHG)
      • 3.3.2 Verdeckte Sacheinlage (§ 19 Abs. 4 GmbHG)
  • 4. Kapitalerhaltung (§ 30 Abs. 1 GmbHG)
    • 4.1 Grundsatz der Kapitalerhaltung
    • 4.2 Kapitalerhaltung und Cash-Pooling
      • 4.2.1 Früher herrschende Meinung
      • 4.2.2 BGH-Urteil vom 24.11.2003
    • 4.3 Cash-Pooling de lege lata nach dem MoMiG
  • 5. Würdigung der Änderungen durch das MoMiG
  • 6. Überlagerung durch Konzernrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung von Cash-Pooling im Konzernkontext und analysiert die damit verbundenen GmbH-rechtlichen Probleme, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalaufbringung und -erhaltung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesetzlichen Regelungen und deren Entwicklung, insbesondere im Kontext des MoMiG.

  • Wirtschaftliche Bedeutung von Cash-Pooling
  • GmbH-rechtliche Aspekte der Kapitalaufbringung durch Cash-Pooling
  • GmbH-rechtliche Aspekte der Kapitalerhaltung im Zusammenhang mit Cash-Pooling
  • Auswirkungen des MoMiG auf das Cash-Pooling
  • Konflikt zwischen GmbH-Recht und Konzernrecht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Relevanz und Abgrenzung des Themas: Diese Einführung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Konzernfinanzierung im Wettbewerbsumfeld und hebt die zentrale Rolle des Cash-Pooling hervor. Die Arbeit skizziert ihren Fokus auf die wirtschaftliche Bedeutung und die GmbH-rechtlichen Herausforderungen des Cash-Pooling, wobei steuerrechtliche Aspekte und Sicherheitenfragen aus Gründen des Umfangs ausgeschlossen werden.

2. Begriffsabgrenzung und Grundlagen: Dieses Kapitel definiert Cash-Pooling als Instrument des Cash Managements mit dem Ziel der Liquiditätsplanung, -kontrolle und -sicherung. Es differenziert zwischen physischem und virtuellem Cash-Pooling und beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung des physischen Verfahrens. Die Rechtsbeziehungen im Rahmen des physischen Cash-Poolings werden ebenfalls angesprochen.

3. Kapitalaufbringung (§§ 8, 19 GmbHG): Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Begriffen der Bar- und Sacheinlage im GmbH-Recht und analysiert die bisherige Rechtsprechung zum Cash-Pooling im Hinblick auf die Kapitalaufbringung. Es untersucht die Auswirkungen des MoMiG, insbesondere die Regelungen zum Hin- und Herzahlen (§ 19 Abs. 5 GmbHG) und zur verdeckten Sacheinlage (§ 19 Abs. 4 GmbHG) im Kontext von Cash-Pooling.

4. Kapitalerhaltung (§ 30 Abs. 1 GmbHG): Dieses Kapitel erläutert den Grundsatz der Kapitalerhaltung und seine Relevanz für Cash-Pooling. Es präsentiert die frühere Rechtsprechung und das wichtige BGH-Urteil vom 24.11.2003. Der Einfluss des MoMiG auf die Kapitalerhaltung im Zusammenhang mit Cash-Pooling wird detailliert untersucht.

5. Würdigung der Änderungen durch das MoMiG: Dieses Kapitel bewertet die durch das MoMiG eingeführten Änderungen bezüglich des Cash-Poolings. Es analysiert die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen auf die Praxis und die Rechtslage.

6. Überlagerung durch Konzernrecht: Dieses Kapitel untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem GmbH-Recht und dem Konzernrecht im Zusammenhang mit Cash-Pooling, insbesondere die potenziellen Konflikte und deren Lösungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Cash-Pooling, Konzernfinanzierung, GmbH-Recht, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, MoMiG, Hin- und Herzahlen, Verdeckte Sacheinlage, Konzernrecht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Cash-Pooling im Konzern: GmbH-rechtliche Aspekte der Kapitalaufbringung und -erhaltung"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung von Cash-Pooling im Konzernkontext und analysiert die damit verbundenen GmbH-rechtlichen Probleme, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalaufbringung und -erhaltung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesetzlichen Regelungen und deren Entwicklung, insbesondere im Kontext des MoMiG (Modernisierungsgesetz für das GmbH-Recht).

Was ist Cash-Pooling und welche Arten werden unterschieden?

Cash-Pooling ist ein Instrument des Cash Managements zur Liquiditätsplanung, -kontrolle und -sicherung. Die Arbeit unterscheidet zwischen physischem und virtuellem Cash-Pooling. Das physische Verfahren wird dabei genauer betrachtet.

Welche rechtlichen Aspekte der Kapitalaufbringung werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Begriffen der Bar- und Sacheinlage im GmbH-Recht und analysiert die bisherige Rechtsprechung zum Cash-Pooling im Hinblick auf die Kapitalaufbringung. Sie untersucht die Auswirkungen des MoMiG, insbesondere die Regelungen zum Hin- und Herzahlen (§ 19 Abs. 5 GmbHG) und zur verdeckten Sacheinlage (§ 19 Abs. 4 GmbHG) im Kontext von Cash-Pooling.

Wie wird die Kapitalerhaltung im Zusammenhang mit Cash-Pooling behandelt?

Die Arbeit erläutert den Grundsatz der Kapitalerhaltung und seine Relevanz für Cash-Pooling. Sie präsentiert die frühere Rechtsprechung und das wichtige BGH-Urteil vom 24.11.2003. Der Einfluss des MoMiG auf die Kapitalerhaltung im Zusammenhang mit Cash-Pooling wird detailliert untersucht.

Welche Rolle spielt das MoMiG?

Die Arbeit bewertet die durch das MoMiG eingeführten Änderungen bezüglich des Cash-Poolings. Sie analysiert die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen auf die Praxis und die Rechtslage. Die Auswirkungen des MoMiG auf die Kapitalaufbringung und -erhaltung im Kontext von Cash-Pooling werden ausführlich dargestellt.

Wie wird der Konflikt zwischen GmbH-Recht und Konzernrecht behandelt?

Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem GmbH-Recht und dem Konzernrecht im Zusammenhang mit Cash-Pooling, insbesondere die potenziellen Konflikte und deren Lösungsmöglichkeiten.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Schlüsselbegriffe sind: Cash-Pooling, Konzernfinanzierung, GmbH-Recht, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, MoMiG, Hin- und Herzahlen, Verdeckte Sacheinlage, Konzernrecht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführung; 2. Begriffsabgrenzung und Grundlagen; 3. Kapitalaufbringung (§§ 8, 19 GmbHG); 4. Kapitalerhaltung (§ 30 Abs. 1 GmbHG); 5. Würdigung der Änderungen durch das MoMiG; 6. Überlagerung durch Konzernrecht.

Welche wirtschaftliche Bedeutung hat Cash-Pooling?

Die Arbeit unterstreicht die wachsende Bedeutung von Konzernfinanzierung im Wettbewerbsumfeld und hebt die zentrale Rolle des Cash-Pooling hervor. Sie beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung des physischen Cash-Pooling im Detail.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Cash-Pooling und die Grundsätze der Kapitalaufbringung und -erhaltung im GmbH-Recht
Université
University of Applied Sciences Berlin
Note
1,0
Auteur
Stefanie Jehle (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
25
N° de catalogue
V145727
ISBN (ebook)
9783640549610
ISBN (Livre)
9783640551439
Langue
allemand
mots-clé
Cash-Pool Cash-Pooling Konzern GmbH MoMiG Hin- und Herzahlen verdeckte Sacheinlage Kapitalaufbringung Kapitalerhaltung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Jehle (Auteur), 2009, Cash-Pooling und die Grundsätze der Kapitalaufbringung und -erhaltung im GmbH-Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145727
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint