Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Nur gewöhnt man sich sprachlich ungern um... Zur Überwindung konventioneller Literatursprache in Carl Einsteins Bebuquin

Título: Nur gewöhnt man sich sprachlich ungern um... Zur Überwindung konventioneller Literatursprache in Carl Einsteins Bebuquin

Trabajo Escrito , 2000 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Astrid Lukas (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit den achtziger Jahren ist Carl Einsteins Roman „Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders“ immer wieder Gegenstand literaturwissenschaftlicher Arbeiten gewesen. Im Mittelpunkt standen meist ein gattungstheoretisches Interesse und entsprechende Versuche, dieses Werk literaturhistorisch einzuordnen. Die unterschiedlichen Untersuchungen kamen nicht zuletzt aufgrund der Komplexität und der viel zitierten „Hermetik“ des Textes zu unterschiedlichen, teilweise gegensätzlichen Ergebnissen. Ein weiterer Bestimmungsversuch, ob es sich bei dem Roman überhaupt um einen solchen handelt und welcher literarischen oder kunsthistorischen Strömung er zuzuordnen sei, soll mit diesem Ansatz nicht vorgenommen werden.

Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhältnis zwischen Einsteins Sprachgebrauch und seiner Ablehnung gegenüber konventionellen Erzählformen genauer zu beschreiben. Dabei soll versucht werden zu zeigen, daß sich Einstein zwar von der Erzähltradition distanziert, diese jedoch nicht gänzlich überwindet, sondern einen ironischen Standpunkt zu ihr bezieht. Dieser äußert sich im Roman „Bebuquin“ vor allem durch einen eigenwilligen Umgang mit Sprache, denn - so meine These - Einstein geht es weniger um den Entwurf eines völlig neuartigen Erzählkonzepts im Sinne gattungstheoretischer Überlegungen, als vielmehr um eine „Umbildung der Sprache“, welche ihrerseits Veränderungen im Erzählverhalten impliziert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überwindung traditioneller Erzählmuster
    • explizite Distanzierung
    • implizite Distanzierung
  • Bruch mit sprachlichen Konventionen
    • Auflösung grammatischer Normen
    • Auflösung semantischer Konsistenz
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhältnis zwischen Einsteins Sprachgebrauch und seiner Ablehnung gegenüber konventionellen Erzählformen genauer zu beschreiben. Es soll gezeigt werden, dass Einstein sich zwar von der Erzähltradition distanziert, diese jedoch nicht gänzlich überwindet, sondern einen ironischen Standpunkt zu ihr bezieht.

  • Die Überwindung traditioneller Erzählmuster durch explizite und implizite Distanzierung
  • Der Bruch mit sprachlichen Konventionen und die Auflösung grammatischer Normen
  • Die Auflösung semantischer Konsistenz im Sprachgebrauch von Carl Einstein
  • Einsteins ironischer Standpunkt zur Erzähltradition
  • Die „Umbildung der Sprache“ als Mittel der Veränderung des Erzählverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das wachsende Interesse an Carl Einsteins Roman „Bebuquin oder die Dilettanten“ seit den 1980er Jahren und die Schwierigkeiten bei der Einordnung des Werks aufgrund seiner Komplexität. Die Arbeit konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Einsteins Sprachgebrauch und seiner Ablehnung gegenüber konventionellen Erzählformen, wobei sie argumentiert, dass Einstein eine ironische Distanz zur Erzähltradition einnimmt, die sich in einer „Umbildung der Sprache“ manifestiert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Überwindung traditioneller Erzählmuster, wobei zwischen expliziter und impliziter Distanzierung unterschieden wird. Explizite Distanzierung zeigt sich in ironischen Kommentaren des Erzählers sowie in den Äußerungen der Figuren, die Vertreter ästhetischer und philosophischer Positionen repräsentieren. Implizite Distanzierung hingegen betrifft den Bruch mit Konventionen auf formaler Ebene, insbesondere im Umgang mit Handlung, Raum, Zeit, Figurenzeichnung und Erzählhaltung.

Das dritte Kapitel untersucht den Bruch mit sprachlichen Konventionen und die Auflösung grammatischer und semantischer Normen. Einsteins Sprachgebrauch zeichnet sich durch eine gewisse Inkonsistenz aus, die ihn von herkömmlichen grammatischen und orthografischen Normen abhebt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Carl Einsteins Roman „Bebuquin oder die Dilettanten“, dessen Sprachgebrauch und dessen Verhältnis zu konventionellen Erzählformen. Wichtige Schlüsselwörter sind: explizite und implizite Distanzierung, „Umbildung der Sprache“, Bruch mit sprachlichen Konventionen, Auflösung grammatischer und semantischer Normen, ironischer Standpunkt zur Erzähltradition, literarische Moderne, Frühexpressionismus.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Nur gewöhnt man sich sprachlich ungern um... Zur Überwindung konventioneller Literatursprache in Carl Einsteins Bebuquin
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Philosophische Fakultät II - Institut für deutsche Literatur und Sprache)
Curso
Traditionelles und modernes Erzählen
Calificación
1,7
Autor
Astrid Lukas (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
22
No. de catálogo
V14572
ISBN (Ebook)
9783638199346
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literatursprache Carl Einsteins Bebuquin Traditionelles Erzählen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Astrid Lukas (Autor), 2000, Nur gewöhnt man sich sprachlich ungern um... Zur Überwindung konventioneller Literatursprache in Carl Einsteins Bebuquin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14572
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint