Komplexe Situationen stellen die Gesellschaft im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld vor besondere Herausforderungen, auf die sie mit angepassten Maßnahmen agieren muss. Der Einsatz systemorientierter Theorien ist zu bevorzugen, um Organisationssysteme ganzheitlich zu betrachten. Die Zunahme betrieblicher Veränderungsprozesse in Bezug auf den demografischen Wandel und den technischen Neuerungen führen dazu, dass Flexibilität, Dezentralisierung und Selbstorganisation einen hohen Stellenwert in der Unternehmensentwicklung einnehmen. Die Führungsstruktur muss sich zu einem dynamischen Beziehungs- und Lernprozess entwickeln. Zur Umsetzung dieses komplexen Vorgangs kann eine Lösung in der Beschreibung der allgemeinen Systemtheorie von Niklas Luhmann liegen.
Die Zielsetzung für die vorliegende Arbeit wird mehrstufig dargestellt. Das Hauptziel der Arbeit ist die Ableitung der Merkmale eines autopoietischen Systems nach Niklas Luhmann für die Unternehmensführung. Daraus werden Teilziele abgeleitet. Zum einen ist die Frage zu klären, ob dieser der Biologie entnommene Autopoesieansatz Luhmanns überhaupt auf soziale Systeme Anwendung finden kann. Im Anschluss daran ist zu erläutern, welche Merkmale ein autopoetisches System auszeichnen und zum Schluss sind daraus die Konsequenzen abzuleiten, die für eine Unternehmensführung im praktischen Umfeld Anwendung finden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Der Systembegriff
- Die Systemtheorie
- Erläuterung der soziologischen Systemtheorie (soziale Systeme) nach Parsons und Luhmann
- Die Autopoiesis
- Merkmale eines autopoietischen Systems
- Konsequenzen für die Unternehmensführung
- Systemisches Führungsverständnis in Unternehmen
- Autopoiesis-Merkmale in Unternehmen
- Herausforderungen für die Unternehmensführung
- Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung
- Fazit
- Reflektion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von autopoietischen Systemen im Kontext der systemischen Organisationstheorie und untersucht die daraus resultierenden Herausforderungen für die unternehmerische Praxis. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Theorie der Autopoiesis nach Luhmann zu erläutern und deren Implikationen für die Führungsstruktur und -prozesse in Unternehmen zu beleuchten.
- Die systemische Betrachtungsweise von Organisationen
- Die Theorie der Autopoiesis nach Luhmann
- Herausforderungen für die Unternehmensführung im Kontext von autopoietischen Systemen
- Handlungsempfehlungen für eine systemische Führung in Unternehmen
- Relevanz der Digitalisierung und hybriden Arbeitsmodelle im Kontext von autopoietischen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, die sich aus komplexen Situationen in der Gesellschaft ergibt, die angepassten Maßnahmen erfordern. Hierbei wird die Relevanz systemorientierter Theorien für eine ganzheitliche Betrachtung von Organisationssystemen hervorgehoben. Die Coronapandemie wird als ein Beispiel für eine komplexe Herausforderung betrachtet, die Veränderungen in der Arbeitswelt, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice, ausgelöst hat.
Grundlagen
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest, indem es den Systembegriff, die Systemtheorie im Allgemeinen und die soziologische Systemtheorie nach Parsons und Luhmann erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Autopoiesis, ihrer Merkmale und ihrer Bedeutung für das Verständnis von Systemen.
Konsequenzen für die Unternehmensführung
Dieses Kapitel analysiert die Implikationen der Autopoiesis-Theorie für die Unternehmensführung. Es werden Aspekte wie das systemische Führungsverständnis, die Präsenz von Autopoiesis-Merkmalen in Unternehmen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Führungsstruktur diskutiert. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für eine effektive und systemische Unternehmensführung im Kontext von autopoietischen Systemen gegeben.
Schlüsselwörter
Systemtheorie, Autopoiesis, Soziologische Systemtheorie, Luhmann, Unternehmen, Führungsstruktur, Digitalisierung, Hybridisierung, Transformation, Handlungsempfehlungen
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Autopoietische Systeme nach Luhmann und die daraus abzuleitenden Herausforderungen für die unternehmerische Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457339