Berater sind im gesellschaftlichen Umfeld, privat wie gewerblich, eingebunden. Sie sind in unterschiedlichen Bereichen tätig, wie z. B. Lebensberatung, Vermögensberatung sowie Organisations- und Unternehmensberatung. In kurzer Zeit sind in Unternehmen, wie z. B. in öffentlichen Unternehmen, vielfältige Entscheidungen zu treffen und damit verbunden, Änderungen oder Neuerungen in Strukturen und Prozessen umzusetzen.
Insbesondere sind Unternehmen der kritischen Infrastruktur zu nennen, wozu Sektoren wie Energie, Wasser, Entsorgung, IT und Telekommunikation gehören. Eine Neuerung kann beispielsweise die Entscheidung für eine bestimmte Zertifizierung sein, z. B. eines Qualitätsmanagementsystems, um damit den Kundenanforderungen und dem Prozessdenken noch besser gerecht zu werden. Ähnliche Entscheidungen können in den Bereichen Umweltmanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz oder IT-Sicherheit getroffen werden.
Insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit, ist eine Zertifizierung empfehlenswert, insbesondere für Betreiber von kritischen Anlagen. Es handelt sich um zum Teil komplex formulierte Anforderungen, wie sie in Normvorschriften zu finden sind, die nicht auf Anhieb verständlich sind. Unternehmen müssen Entscheidungen treffen, wie diese Anforderungen umgesetzt werden können. Dabei gibt es möglicherweise internes Know-how oder die Beauftragung eines externen Beraters ist der erfolgreichere Weg, Entscheidungen zu implementieren. Inwieweit Zertifizierungen durch Beratungen zum Erfolg führen, ist nicht mit wenigen Faktoren über Erfolg oder Misserfolg darzustellen. Erfolgsfaktoren sind sowohl im personellen sowie marktlichen als auch organisatorischen und finanziellen Interesse. Charakteristisch sollten Erfolgsfaktoren nachhaltig und positiv den Unternehmenserfolg beeinflussen. Branchenumfeld, wie auch Strategieentscheidungen der Unternehmensführung sind für den Unternehmenserfolg von grundlegender Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Beratung
- 2.2 Erfolgsfaktoren
- 2.3 DIN-Zertifizierung
- 2.4 Öffentliche Unternehmen
- 2.5 Kritische Infrastruktur
- 3. Erfolgsfaktoren externer Beratung und DIN-Zertifizierung in öffentlichen Unternehmen der kritischen Infrastruktur
- 3.1 Hintergrund der DIN-Zertifizierung
- 3.2 Erfolgsfaktoren einer externen Beratung
- 3.3 Kritische Würdigung der Erfolgsfaktoren
- 3.4 Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung öffentlicher Unternehmen der kritischen Infrastruktur
- 4. Fazit
- 4.1 Reflektion
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer DIN-Zertifizierung in einem öffentlichen Unternehmen der kritischen Infrastruktur unter Einsatz eines externen Beraters.
- Relevanz der DIN-Zertifizierung für öffentliche Unternehmen der kritischen Infrastruktur
- Erfolgsfaktoren externer Beratung bei der Implementierung von DIN-Zertifizierungen
- Kritische Würdigung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
- Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der externen Beratung in öffentlichen Unternehmen der kritischen Infrastruktur ein. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit dargestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Konzepte von Beratung, Erfolgsfaktoren, DIN-Zertifizierung, öffentlichen Unternehmen und kritischer Infrastruktur.
Kapitel 3 fokussiert auf die Erfolgsfaktoren der externen Beratung bei der Implementierung einer DIN-Zertifizierung in öffentlichen Unternehmen der kritischen Infrastruktur.
Schlüsselwörter
DIN-Zertifizierung, externe Beratung, Erfolgsfaktoren, öffentliche Unternehmen, kritische Infrastruktur, IT-Sicherheit, Qualitätsmanagement, Unternehmensführung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Erfolgsfaktoren für DIN-Zertifizierung mit externem Berater in einem öffentlichen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457346