Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Open Source Business Intelligence

Softwarevergleich

Titre: Open Source Business Intelligence

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2008 , 63 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Scheiner (Auteur), Benedikt Grande (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bereits im April 2007 hat der weltweit zweitgrößte Softwarehersteller Oracle das US-Unternehmen Hyperion Solutions für rund 3,3 Milliarden Dollar übernommen. Im Oktober 2007 gab der weltweit drittgrößte Softwarehersteller SAP die freundliche Übernahme der französischen Firma Business Objects S.A. (BOBJ) mit einem Transaktionsvolumen von etwas mehr als 4,8 Milliarden Euro bekannt und Ende Januar 2008 wurde die Übernahme der kanadischen Firma Cognos durch IBM mit einem Volumen von 5 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Allen strategischen Zukäufen gemein ist dabei eine Position der jeweiligen erstandenen Firmen als führende Anbieter von Business Performance Management und Business Intelligence Lösungen . Die BI-Funktionalitäten wurden dabei in das jeweilige Gesamtangebot der Hersteller integriert. Es liegt daher nahe, aus diesen Angebotserweiterungen, eine gestiegene Bedeutung von BI und BPM als erfolgskritische Hilfsmittel für die Unternehmensführung abzuleiten. Angesichts solcher Transaktionsvolumen kann des weiteren von beachtlichen Gewinnerwartungen der Softwarehersteller ausgegangen werden, wobei es wahrscheinlich ist, dass die Preisgestaltung der Lizenzen sowohl einen Teil der Kosten für die Marktkonsolidierung als auch die Erwartungen der Shareholder berücksichtigt. Aus diesem Grund können Kunden zusätzlich zu den Kosten der Implementierung und Konfiguration von BI-Applikationen auch nicht unerhebliche Lizenzgebühren erwarten.
Nicht zuletzt deshalb hat die zunehmende Konzentration auf Open Source Software (OSS) den etablierten BI-Markt erreicht. Da einige Organisationen versuchen, die Kosten ihrer bisweilen umfangreichen BI-Entwicklungen zu reduzieren, hoffen sie darauf, dass OSS ihnen eine größere Hebelwirkung für ihr Geld ermöglicht. Andere Open Source BI-Entwicklungen werden durch Anwendungsentwickler initiiert, die nach einer Möglichkeit suchen, BI-Funktionalitäten in ihre Programme zu integrieren. Ebenso können es sich Unternehmen aufgrund überzogen hoher Lizenzkosten oft nicht leisten BI-Technologien – selbst von ihrem bevorzugten Anbieter – in eigene Produkte integriert auf den Markt zu bringen und erwägen deshalb den Einsatz einer Open Source Lösung als Ergänzung der gegenwärtigen Infrastruktur.
Diese Gesamtsituation war der Anlass dafür, in dieser Projektarbeit Alternativen – namentlich Open Source BI-Lösungen – vorzustellen und zu vergleichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Abgrenzung
  • 2 Rahmenbedingungen
    • 2.1 Aufgabenstellung
    • 2.3 Verwendete Software und Infrastruktur
  • 3 Open Source Business Intelligence Software Vergleich
    • 3.1 Begriffsdefinitionen
      • 3.1.1 Definition von Open Source Software
      • 3.1.2 Definition Business Intelligence
    • 3.2 Überblick und Auswahl
    • 3.3 Pentaho
      • 3.3.1 Pentaho Open BI Suite
      • 3.3.2 Installation
      • 3.3.3 Architektur - BI Plattform
      • 3.3.4 Data Integration - Kettle
      • 3.3.5 Analysis - Mondrian
      • 3.3.6 Reporting – Pentaho Reporting
    • 3.4 JasperSoft
      • 3.4.1 Jasper BI Suite
      • 3.4.2 Installation
      • 3.4.3 Architektur
      • 3.4.4 Data Integration – JasperETL
      • 3.4.5 Analysis - JasperAnalysis
      • 3.4.6 Reporting - JasperReports
    • 3.5 Engineering Ingegneria Informatica und SpagoBI
      • 3.5.1 SpagoBI Suite
      • 3.5.2 Installation
      • 3.5.3 Architektur
      • 3.5.4 Data Integration
      • 3.5.5 Analysis
      • 3.5.6 Reporting
    • 4 Gegenüberstellung
      • 4.1 Pentaho
      • 4.2 Jasper
      • 4.3 Spago
    • 5. Resultat

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Open Source Business Intelligence (BI) Lösungen. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und Möglichkeiten der Open Source BI zu geben und diese miteinander zu vergleichen. Dabei liegt der Fokus auf den technischen Aspekten der BI und ihrer Implementierung. Die Arbeit geht von dem Verständnis aus, dass der Nutzer mit den grundlegenden Begriffen der Wirtschaftsinformatik und IT-Trends vertraut ist.

    • Vergleich verschiedener Open Source BI-Lösungen
    • Analyse der Funktionsweise und der Architektur der einzelnen Lösungen
    • Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen
    • Bewertung der Integration der einzelnen Lösungen in bestehende IT-Infrastrukturen
    • Bewertung des Einsatzpotenzials der Lösungen für Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation im BI-Markt und die steigende Bedeutung von Open Source Lösungen in diesem Bereich. Kapitel 2 stellt die Rahmenbedingungen der Projektarbeit vor, inklusive der verwendeten Software und Infrastruktur. Kapitel 3 befasst sich mit dem Vergleich der einzelnen Open Source BI-Lösungen, inklusive ihrer Begriffsdefinitionen, Architektur, und Funktionsweise. Die Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Gegenüberstellung der einzelnen BI-Lösungen zusammen.

    Schlüsselwörter

    Open Source Business Intelligence, Business Intelligence, BI-Software, Data Integration, Analysis, Reporting, Pentaho, JasperSoft, SpagoBI, Open Source, Data Warehousing, IT-Trends, Wirtschaftsinformatik.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Open Source Business Intelligence
Sous-titre
Softwarevergleich
Université
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Cours
Business Technologies
Note
1,0
Auteurs
Daniel Scheiner (Auteur), Benedikt Grande (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
63
N° de catalogue
V145735
ISBN (ebook)
9783640569458
Langue
allemand
mots-clé
Open Source Business Intelligence Softwarevergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Scheiner (Auteur), Benedikt Grande (Auteur), 2008, Open Source Business Intelligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145735
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint