Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitskräftemangel in Deutschland

Título: Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitskräftemangel in Deutschland

Trabajo Escrito , 2021 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Lea Rönfeldt (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitskräftemangel. Nach einer einführenden Darstellung in Kapitel 1 und einem Überblick über den Forschungsstand in Kapitel 2, konzentriert sich die Analyse auf die verschiedenen Facetten des demografischen Wandels in Kapitel 3 und operationalisiert die relevanten Konzepte in Kapitel 4. Kapitel 5 untersucht eingehend den Zusammenhang zwischen dem demografischen Wandel und dem Arbeitskräftemangel, wobei Faktoren wie offene Stellen auf dem Arbeitsmarkt, Geburtenrate, Wanderungssaldo und die alternde Gesellschaft betrachtet werden. Das Fazit in Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang, der zusätzliche Informationen zur Verfügung stellt. Insgesamt bietet diese Arbeit einen umfassenden Einblick in die Komplexität der Verbindung zwischen dem demografischen Wandel und dem Arbeitskräftemangel.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Der demografische Wandel
  • Operationalisierung
  • Der demografische Wandel und Arbeitskräftemangel
    • Offene Stellen auf dem Arbeitsmarkt
    • Geburtenrate und Arbeitskräftemangel
    • Wanderungssaldo und Arbeitskräftemangel
    • Alternde Gesellschaft und Arbeitskräftemangel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum der demografische Wandel einen Arbeitskräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt verursacht. Sie analysiert die wichtigsten Faktoren des demografischen Wandels, die zu diesem Mangel beitragen.

  • Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt
  • Die Analyse verschiedener Faktoren des demografischen Wandels
  • Die Korrelation zwischen den Faktoren des demografischen Wandels und dem Arbeitskräftemangel
  • Die Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes und verschiedener Studien
  • Die Erörterung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel" in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der Herausforderungen, die sich für Politik und Unternehmen daraus ergeben. Die Forschungsfrage und der Aufbau der Arbeit werden dargelegt.

  • Kapitel 2: Forschungsstand

    Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema demografischer Wandel und Arbeitsmarkt. Es werden verschiedene Studien und Sammelbände aus den letzten Jahrzehnten beleuchtet und deren Kernargumente und Forschungsergebnisse zusammengefasst. So wird die Entwicklung der Forschung zu diesem Themenfeld deutlich.

  • Kapitel 3: Der demografische Wandel

    Kapitel drei beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen des demografischen Wandels. Es werden die wichtigsten Faktoren, wie Geburtenrate, Zu- und Abwanderung und Lebenserwartung, erläutert und deren Einfluss auf die Bevölkerungsstruktur und die Arbeitskräfteentwicklung beleuchtet.

  • Kapitel 4: Operationalisierung

    In diesem Kapitel werden Hypothesen formuliert, die die Verbindung zwischen dem demografischen Wandel und dem Arbeitskräftemangel aufzeigen. Die Hypothesen werden anhand von messbaren Variablen operationalisiert, um eine empirische Überprüfung der Zusammenhänge zu ermöglichen.

  • Kapitel 5: Der demografische Wandel und Arbeitskräftemangel

    Dieses Kapitel untersucht die einzelnen Hypothesen, die in Kapitel 4 aufgestellt wurden. Es werden deskriptive Analysen durchgeführt, um zu ermitteln, ob die einzelnen Faktoren des demografischen Wandels mit dem Arbeitskräftemangel korrelieren. Die Ergebnisse werden anhand von Statistiken und Daten aus relevanten Quellen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Schwerpunkte liegen auf dem Arbeitskräftemangel, der Geburtenrate, der Wanderungssaldo, der alternden Gesellschaft und der Entwicklung des Arbeitskräfteangebots. Die Analyse basiert auf empirischen Daten aus verschiedenen Quellen, darunter die IAB-Stellenerhebung und Daten von Eurostat.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitskräftemangel in Deutschland
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften, Bereich Politikwissenschaft)
Curso
Arbeit und WIrtschaft im Umbruch
Calificación
2,0
Autor
Lea Rönfeldt (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
16
No. de catálogo
V1457421
ISBN (PDF)
9783963569609
ISBN (Libro)
9783963569616
Idioma
Alemán
Etiqueta
arbeit wirtschaft demografie demografischer wandel arbeitskräftemangel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lea Rönfeldt (Autor), 2021, Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitskräftemangel in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457421
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint