In dieser Arbeit sollen der Don Juan-Stoff, sein Ursprung, seine Weiterentwicklung und Ausbreitung untersucht werden. Hierfür weren das „Urwerk“ („El burlador de Sevilla y convivado de piedra“), in dem die Figur des Don Juan das erste Mal auftaucht, und dessen Autor betrachtet. Dabei soll die Veränderung, welche der Stoff und insbesondere die Figur des Don Juan im Laufe der Zeit durch die Bearbeitung diverser Autoren erfahren haben, aufgezeigt werden. Weiterhin wird im ersten Teil dieser Arbeit intensiv die Frage nach dem Mythos bei Don Juan erötert. Mit Berücksichtigung des begrenzten Rahmens der Arbeit kann nicht jeder Aspekt ausführlich behandelt werden. Ziel dieser Arbeit ist es eher ein zusammenhängendes Verständnis des Don Juan-Stoffs und dessen literarische Bedeutung zu erzeugen.
Etwas vertiefend wird auf Molières Konzeption von Don Juan eingegangen, da er in Verbindung mit dem letzten Teil dieser Arbeit eine Rolle spielt. Den letzten Teil der Arbeit stellt dann die Untersuchung des französischen Dramas „Hernani“ von Vitor Hugo dar. Hierbei soll anhand genauer Textarbeit analysiert werden, ob und inwiefern dieses Werk von dem Don Juan-Stoff beeinflußt ist. Gegebenenfalls sollen auch die Parallelen zum „Urwerk“ oder auch zu dem Werk Molières hervorgehoben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Ursprung des Don Juan-Stoffs
- 2.1. Allgemein zur Entstehung
- 2.2. „El burlador de Sevilla y convivado de piedra“
- 3. Die Frage nach dem Mythos
- 3.1. Einstieg in die Mythos-Thematik
- 3.2. Literatur und Mythos
- 3.3. Don Juan - ein Mythos?
- 4. Ausbreitung und Modifikation des Stoffs sowie verschiedene Arten der Darstellung der Figur des Don Juan
- 4.1. Allgemeiner Überblick
- 4.2. Die Adaptation des Stoffs in den europäischen Nachbarländern
- 5. Der Einfluß des Don Juan-Stoffs auf das Werk „Hernani“ von Victor Hugo
- 5.1. Einleitung und Vorgehensweise der Untersuchung des Werks „Hernani“
- 5.2. Untersuchung zu „Hernani“
- 6. Schlußbemerkung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Don Juan-Stoff, seinen Ursprung, seine Entwicklung und Verbreitung. Sie beleuchtet das „Urwerk“ („El burlador de Sevilla y convivado de piedra“) und analysiert die Veränderungen der Figur des Don Juan im Laufe der Zeit durch verschiedene Autoren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob Don Juan als Mythos betrachtet werden kann. Abschließend wird der Einfluss des Don Juan-Stoffs auf Victor Hugos „Hernani“ analysiert.
- Entstehung und Entwicklung des Don Juan-Stoffs
- Die Figur des Don Juan: Verführer, Mythos, Symbol
- Adaptation und Modifikation des Stoffs in verschiedenen Literaturen
- Der Einfluss des Don Juan-Stoffs auf die Literatur
- Analyse des Don Juan-Motivs in Victor Hugos "Hernani"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Ziele der Arbeit: die Untersuchung des Don Juan-Stoffs, seiner Ursprünge, Weiterentwicklung und Verbreitung. Es wird angekündigt, dass das „Urwerk“, „El burlador de Sevilla y convivado de piedra“, sowie die Veränderungen der Figur des Don Juan im Laufe der Zeit, im Fokus stehen. Die Arbeit erörtert die Frage nach dem Mythos Don Juans und analysiert den Einfluss des Stoffs auf Victor Hugos „Hernani“. Der begrenzte Rahmen der Arbeit wird erwähnt, wobei das Ziel ein zusammenhängendes Verständnis des Don Juan-Stoffs und seiner literarischen Bedeutung ist. Molières Konzeption von Don Juan wird als relevant für die spätere Analyse von „Hernani“ hervorgehoben.
2. Der Ursprung des Don Juan-Stoffes: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Don Juan-Stoffs in der spanischen Literatur. Es wird auf „El burlador de Sevilla y convivado de piedra“ von Tirso de Molina eingegangen, das als „Urwerk“ gilt. Die Autorin beschreibt Molina als entscheidenden Dramatiker seiner Zeit und analysiert die Verbindung zweier Stoffkomplexe in Molinas Werk: die Liebesabenteuer eines Verführers und die göttliche Bestrafung. Es wird betont, dass Don Juan im ursprünglichen Sinne nicht nur ein Verführer ist, sondern weitere wesentliche Merkmale aufweist.
2.2. „El burlador de Sevilla y convivado de piedra“: Dieser Abschnitt beschreibt die Handlung des „Urwerks“ von Tirso de Molina detailliert. Er beleuchtet die Liebesabenteuer Don Juans, seine List und Täuschung, und schließlich die Begegnung mit der steinernen Statue. Die Autorin betont die Bedeutung des Verständnisses der ursprünglichen Konzeption Don Juans, die über den modernen, vereinfachten Blick hinausgeht.
4. Ausbreitung und Modifikation des Stoffs sowie verschiedene Arten der Darstellung der Figur des Don Juan: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbreitung und den Veränderungen des Don Juan-Stoffs in verschiedenen Literaturen. Es bietet einen allgemeinen Überblick über die Adaptionen und Modifikationen der Figur des Don Juan und deren Darstellung in verschiedenen europäischen Ländern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Figur und ihrer Interpretationen durch unterschiedliche Autoren und kulturelle Kontexte.
5. Der Einfluß des Don Juan-Stoffs auf das Werk „Hernani“ von Victor Hugo: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Don Juan-Stoffs auf Victor Hugos Drama „Hernani“. Es beschreibt die Vorgehensweise der Analyse und untersucht, inwieweit das Werk von dem Don Juan-Stoff beeinflusst ist, wobei Parallelen zum „Urwerk“ oder zu Molières Werk möglicherweise hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Don Juan, Mythos, Literatur, Tirso de Molina, El burlador de Sevilla y convivado de piedra, Victor Hugo, Hernani, Verführer, Adaption, Modifikation, Spanische Literatur, Französische Literatur, Drama.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Don Juan-Stoffes und seiner Rezeption in Victor Hugos "Hernani"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert den Don Juan-Stoff umfassend. Sie untersucht dessen Ursprung, Entwicklung, Verbreitung und Modifikationen in verschiedenen Literaturen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob Don Juan als Mythos betrachtet werden kann, und auf dem Einfluss des Stoffs auf Victor Hugos Drama "Hernani".
Welche Quellen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt primär Tirso de Molinas "El burlador de Sevilla y convivado de piedra" als "Urwerk" des Don Juan-Stoffes. Darüber hinaus werden Adaptionen und Modifikationen des Stoffes in verschiedenen europäischen Ländern betrachtet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Rezeption in Victor Hugos "Hernani".
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht folgende Themenschwerpunkte: die Entstehung und Entwicklung des Don Juan-Stoffes, die Figur des Don Juan als Verführer, Mythos und Symbol, die Adaption und Modifikation des Stoffes in verschiedenen Literaturen, den Einfluss des Don Juan-Stoffes auf die Literatur im Allgemeinen und die detaillierte Analyse des Don Juan-Motivs in Victor Hugos "Hernani".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zum Ursprung des Don Juan-Stoffes, insbesondere "El burlador de Sevilla", zur Ausbreitung und Modifikation des Stoffes, und schließlich zur Analyse des Einflusses auf Victor Hugos "Hernani". Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung und einem Literaturverzeichnis.
Welche Rolle spielt "El burlador de Sevilla y convivado de piedra"?
"El burlador de Sevilla y convivado de piedra" von Tirso de Molina wird als das "Urwerk" des Don Juan-Stoffes betrachtet und detailliert analysiert. Die Arbeit untersucht die Handlung, die Figur des Don Juan in seiner ursprünglichen Konzeption und dessen Bedeutung für spätere Adaptionen.
Wie wird der Mythos Don Juan behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob Don Juan als Mythos betrachtet werden kann. Sie untersucht die verschiedenen Interpretationen der Figur und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit, um diese Frage zu beantworten.
Wie wird der Einfluss des Don Juan-Stoffes auf "Hernani" untersucht?
Das Kapitel zu Victor Hugos "Hernani" analysiert, inwieweit das Werk von dem Don Juan-Stoff beeinflusst ist. Die Analyse untersucht mögliche Parallelen zum "Urwerk" oder zu anderen Adaptionen des Stoffes.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Don Juan, Mythos, Literatur, Tirso de Molina, El burlador de Sevilla y convivado de piedra, Victor Hugo, Hernani, Verführer, Adaption, Modifikation, Spanische Literatur, Französische Literatur, Drama.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich wissenschaftlich mit dem Don Juan-Stoff, seiner literarischen Entwicklung und seiner Rezeption in verschiedenen Werken auseinandersetzen möchten. Sie ist besonders relevant für Studierende der Literaturwissenschaft und vergleichender Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Imke Müller (Author), 1997, Der Don Juan-Stoff - ein Mythos? Unter Einbeziehung des Werkes "Hernani" von Victor Hugo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14575