Die Nachkriegsjahre stellten für die deutsche Bevölkerung eine Zeit voller Ungewissheit, Entbehrungen und dem täglichen Kampf ums Überleben dar. Trotz der allgegenwärtigen Probleme bestand in der Öffentlichkeit direkt nach Kriegsende bereits Interesse an politischer Betätigung. Vor allem diejenigen Gruppen, die
während der vergangenen 12 Jahre Hitler-Diktatur ihrer politischen Gesinnung nur im Verborgenen nachgehen konnten, ergriffen ihre Chance, an der Gestaltung eines neuen Deutschland mitzuwirken. Doch nicht allein der Wille der Bevölkerung war
entscheidend für die Wieder- und Neubegründung von Parteien nach dem Zweiten Weltkrieg, auch die Ziele und Vorgaben der Besatzungsmacht spielten eine große Rolle. Besonders die französische Besatzungsmacht wurde in dieser Hinsicht lange
Zeit sehr negativ dargestellt, da ihre Politik von vielen Vorgaben geprägt war.
In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, unter welchen Voraussetzungen sich deutsche Parteien nach dem Zweiten Weltkrieg neu- und wiedergründen konnten, unter besonderer Berücksichtigung der französischen Besatzungsmacht.
Hierzu soll zunächst die Struktur der Besatzungszonen in Südwestdeutschland geklärt und anschließend ein grober Überblick über die Vorgaben der Potsdamer Konferenz hinsichtlich der Parteigründung gegeben werden. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Parteiwiederbegründung in der französischen Zone,
beginnend zunächst mit der Sonderrolle der Antifaschistischen Ausschüsse.
Anschließend wird ein chronologischer Überblick über die Zeit bis zur Zulassung erster politischer Parteien gegeben. Der letzte Teil stellt die Ursachen des gesonderten französischen Wegs hinsichtlich der Parteienzulassung dar, und untersucht hierfür, woraus die vorrangigen Ziele der französischen Besatzer bestanden und welche Auswirkungen diese Ziele hatten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation der Besatzungszonen im deutschen Südwesten
- Regelungen auf der Potsdamer Konferenz
- Die Wiederbegründung der Parteien in Württemberg-Hohenzollern und Baden
- Die Antifa-Ausschüsse als Vorläufer der politischen Parteien
- Der lange Weg zur französischen Parteienzulassung
- Beweggründe für den besonderen französischen Weg
- Ziele der französischen Besatzungspolitik
- Auswirkungen auf die Parteienzulassung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wieder- und Neubegründung von Parteien in der französischen Besatzungszone Südwestdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei steht die Rolle der französischen Besatzungsmacht im Fokus.
- Struktur der Besatzungszonen in Südwestdeutschland
- Vorgaben der Potsdamer Konferenz zur Parteigründung
- Rolle der Antifaschistischen Ausschüsse in der französischen Zone
- Chronologischer Überblick über die Zulassung politischer Parteien in der französischen Zone
- Ziele und Auswirkungen der französischen Besatzungspolitik auf die Parteienzulassung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die allgemeine Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg dar und betont die Bedeutung der Besatzungsmacht für die Wieder- und Neubegründung von Parteien.
- Kapitel 2 beschreibt die Organisation der Besatzungszonen in Südwestdeutschland und erklärt die Entstehung der französischen Besatzungszone.
- Kapitel 3 gibt einen Überblick über die wichtigsten Vereinbarungen der Potsdamer Konferenz, die sich auch auf die Parteigründung in Deutschland beziehen.
- Kapitel 4 widmet sich der Wiederbegründung von Parteien in Württemberg-Hohenzollern und Baden. Es beleuchtet die Rolle der Antifaschistischen Ausschüsse als Vorläufer der politischen Parteien und beschreibt den chronologischen Verlauf der Zulassung von Parteien in der französischen Zone.
Schlüsselwörter
Französische Besatzungszone, Südwestdeutschland, Wiederbegründung von Parteien, Antifaschistische Ausschüsse, Parteienzulassung, Potsdamer Konferenz, Zielsetzung der französischen Besatzungspolitik, Dezentralisierung Deutschlands.
- Citar trabajo
- Stefanie Leisentritt (Autor), 2009, Besatzungsmächte und Lizenzierungspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145758