Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

US-Amerikanische und Hamburgische Migrationsgesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Einwanderungswellen rufen US-Amerikanische Antiimmigrationspolitik hervor

Title: US-Amerikanische und Hamburgische Migrationsgesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Jahn (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im 19. Jahrhundert immigrierten Millionen Menschen aus europäischen und asiatischen Ländern in die USA einer „nation of immigrants“. Während meiner Recherchen stellte ich fest, dass die Übersee-auswanderung in den Gesamtkomplex der Sozialgeschichte einzuordnen ist und ein vielschichtiger Prozess, der ohne Detailstudien gar nicht erfasst werden könnte. So befasste ich mich zunächst mit den Faktoren, die einen Men-schen zum endgültigen Verlassen seines Heimatlandes veranlassten.
Hieraus entwickelten sich sehr schnell Fragestellungen, die den Rahmen der Auswande-rung betreffen: Warum wandern die Menschen im 19. Jahrhundert aus? Wie vollzog sich solch eine Reise? Für mein Thema zentral: In welchem gesetzlichen Rahmen vollzog sich das Ganze?
Ich hatte keinerlei Probleme, an Quellen und Literatur für diese Arbeit zu gelangen, da gerade in Hamburg die Überseeauswanderungs-forschung weit gediegen ist. Ähnlich oben erwähnter Vielschichtigkeit sind auch die Forschungsfragen, die den heutigen Stand der Überseeauswanderungsforschung widerspiegeln. Sie zeigen ein Interesse an Fragen völkerverbindender Migration, an der sozialen Eingliederung von Einwanderungsgruppen, also ihrer Akkulturation in der Aufnahmegesellschaft. So möchte ich im Folgeneden zunächst die Rahmenbedingungen der Auswanderung aufzeigen, um dann mit einem Gesetz, dem „Chinese Exclusion Act“ exemplarisch zu erläutern, zu welchen gesetzlichen Maßnahmen sich eine Gesellschaft durch Migration hinreißen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Faktoren der Auswanderung
    • Wirtschaftliche Faktoren
    • Politische Motivation
    • Religiöse Motivation
    • Individuelle Motivation
  • Strukturen der Auswanderung - Die Organisation der Auswanderung in den Europäischen Häfen (insbesondere deutsche Häfen)
    • Rolle der Agenturen, des Auswanderungsagenten
    • Rolle der Auswanderungsvereine, des -verkehrs und der -fürsorge
    • Die Rolle der HAPAG im Auswanderergeschäft
    • Die Konkurrenz zwischen der HAPAG und dem NDL
  • Gesetze über die Beförderung per Schiff: Die Hamburger Auswanderungsgesetzgebung von 1887
  • Die Aufnahmesituation in den USA
    • Einwanderungsbeschränkungen: The Chinese Exclusion Act
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der US-amerikanischen und hamburgischen Migrationsgesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht die Faktoren, die zur Auswanderung aus Europa in die USA führten, und analysiert die Organisation der Auswanderungsprozesse. Im Fokus steht die Rolle der Hamburger Auswanderungsgesetzgebung und die Reaktion der USA auf die Einwanderungswellen durch den "Chinese Exclusion Act".

  • Faktoren der Auswanderung
  • Organisation der Auswanderung
  • Hamburger Auswanderungsgesetzgebung
  • US-amerikanische Einwanderungspolitik
  • Der "Chinese Exclusion Act"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Überseeauswanderung im 19. Jahrhundert ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit dar. Kapitel 2 untersucht die verschiedenen Faktoren, die Menschen zur Auswanderung motivierten, wie beispielsweise wirtschaftliche Not, politische Unterdrückung und religiöse Diskriminierung. Kapitel 3 beleuchtet die Organisation der Auswanderung in europäischen Häfen, insbesondere in Hamburg, und beschreibt die Rolle von Auswanderungsagenturen, Vereinen und Reedereien wie der HAPAG. Kapitel 4 widmet sich der Hamburger Auswanderungsgesetzgebung von 1887. Kapitel 5 analysiert die Aufnahmesituation in den USA und die Entstehung von Einwanderungsbeschränkungen, beispielhaft dargestellt am "Chinese Exclusion Act".

Schlüsselwörter

Überseeauswanderung, Migrationsgeschichte, 19. Jahrhundert, Hamburg, USA, Auswanderungsgesetzgebung, "Chinese Exclusion Act", Wirtschaftsfaktoren, politische Motivation, religiöse Diskriminierung, HAPAG, Einwanderungsbeschränkungen, soziale Eingliederung, Akkulturation.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
US-Amerikanische und Hamburgische Migrationsgesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Subtitle
Einwanderungswellen rufen US-Amerikanische Antiimmigrationspolitik hervor
College
University of Hamburg  (Historisches Institut)
Course
Atlantische Geschichte
Grade
2,0
Author
Franziska Jahn (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V145762
ISBN (eBook)
9783640606108
ISBN (Book)
9783640605910
Language
German
Tags
US-Amerikanische Hamburgische Migrationsgesetzgebung Hälfte Jahrhunderts Einwanderungswellen US-Amerikanische Antiimmigrationspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Jahn (Author), 2009, US-Amerikanische und Hamburgische Migrationsgesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145762
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint