Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Schulbegleitung als Teil der inklusiven Schule. Implementationsstrategien und Kooperation im multiprofessionellen Team

Titre: Schulbegleitung als Teil der inklusiven Schule. Implementationsstrategien und Kooperation im multiprofessionellen Team

Thèse de Master , 2020 , 94 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lena Hauschild (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Inklusion in das Bildungssystem ist ein zentrales Anliegen vieler moderner Gesellschaften, die darauf abzielt, allen Schülerinnen und Schülern gleiche Chancen auf Teilhabe und Bildung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Maßnahme der Schulbegleitung zunehmend an Bedeutung, da sie dazu beiträgt, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in inklusiven Bildungsumgebungen zu unterstützen. Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung und Analyse der Schulbegleitung im Kontext eines Implementationsprozesses sowie deren Verknüpfung mit Schulentwicklungsmaßnahmen und kooperativen Ansätzen im multiprofessionellen Team.

Die Einführung beginnt mit einem Überblick über die aktuelle Situation und die Herausforderungen der Schulbegleitung. Dabei werden kontroverse Diskussionen und unterschiedliche Ansätze in verschiedenen deutschen Bundesländern beleuchtet. Die Diskrepanz zwischen rechtlichen Vorgaben und praktischer Umsetzung sowie die Vielfalt der Konzepte werden herausgearbeitet.

Im nächsten Schritt wird die Rolle der Schulbegleitung im Kontext der Schulentwicklung betrachtet. Dabei wird untersucht, wie Schulen auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren und welche Bedeutung Kooperation im multiprofessionellen Team für die Umsetzung inklusiver Bildung hat. Es wird aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Sonderpädagoginnen und -pädagogen, sowie Schulbegleitungen gestaltet werden kann, um die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

Ein zentraler Aspekt dieser Arbeit ist die Analyse von drei hypothetischen Modellen zur zukünftigen Ausgestaltung von Schulbegleitung. Diese Modelle werden anhand von Praxisbeispielen erläutert und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Kooperation im multiprofessionellen Team diskutiert. Dabei wird auch auf die Herausforderungen und Chancen eingegangen, die sich aus den unterschiedlichen Ansätzen ergeben.

Die Forschungsfrage, ob Schulbegleitung und schulische Lehrkräfte so miteinander verknüpft und kooperative Konzepte entwickelt werden können, dass die Teilhabe an inklusiver Bildung ermöglicht wird, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Durch eine umfassende Analyse und Diskussion der verschiedenen Aspekte soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Schulbegleitung geleistet werden. Schließlich werden auch mögliche Zukunftsaussichten für die Maßnahme im Allgemeinen betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Implementationsmodell als Ordnungsvorschlag
  • Implementation von Schulbegleitung
    • Problemdefinition/ Problemformierung: Voraussetzungen inklusiver Bildung
    • Programmentwicklung: Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen
      • Umsetzung in Hamburg
      • Umsetzung in Nordrhein-Westfalen
      • Umsetzung in Schleswig-Holstein
    • Programmumsetzung: Tätigkeitsbereich
    • Output: Forschungsstand zur Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
    • Impact: Professionalisierungsdebatte
    • Fazit
  • Spannungsfelder zwischen den Akteur*innen
    • Schulbegleitung im „Akteursdickicht“
    • Schulbegleitung im schulischen Team
    • Arbeitsort vs. Arbeitgeber
    • Schulbegleitung in der Klasse
    • Beziehung zwischen Schulbegleitung und begleitetem Kind
    • Abhängigkeit vs. Selbstständigkeit des begleiteten Kindes
    • Schlussfolgerungen
  • Schule im Kontext von Organisationsentwicklung
    • Schulentwicklung
    • Schule als lernende Organisation
      • Kritik
    • Kooperation im System Schule
    • Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
    • Forschungsstand der Kooperation im multiprofessionellen Team
    • Professionelle Kooperation
      • Voraussetzungen für Kooperation im multiprofessionellen Team
    • Zusammenfassung
  • Analyse ausgewählter Konzepte zur Implementation von Schulbegleitung in der Praxis
    • Modell I: Professionalisierung des schulischen Teams
      • Das BMBF-Verbundprojekt „ProFiS“
      • Die Erich-Kästner-Schule in Hamburg
    • Modell II: Das Pool-Modell als Perspektive für Schulbegleitung
      • Rechtliche Neuerungen im Rahmen des BTHG
      • Das IBIS Modell
    • Modell III: Systemverschränkung von Schule, Jugendhilfe und Eingliederungshilfe
      • Organisation im Sozialraum
      • Systemische Poollösung: Schulbegleitung in Nordfriesland
    • Konklusionen für die Umsetzung von Kooperation
  • Ergebnisdarstellung
    • Literaturrecherche
    • Analyse der Konzepte
  • Diskussion und Ausblick
    • Reflexion
    • Perspektiven für die Maßnahme Schulbegleitung und die weitere Praxis in der Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Implementation von Schulbegleitung im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung und Gestaltung von Schulbegleitungsprogrammen verbunden sind. Dabei wird besonderer Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Schule, Jugendhilfe und anderen relevanten Akteuren gelegt.

  • Voraussetzungen und Herausforderungen inklusiver Bildung
  • Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen für Schulbegleitung
  • Spannungsfelder und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren
  • Analyse von Modellprojekten und Konzepten zur Implementation von Schulbegleitung
  • Perspektiven für die zukünftige Gestaltung von Schulbegleitungsprogrammen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Definition und den Zusammenhang zwischen Schulbegleitung und inklusiver Bildung. In den Kapiteln 2 und 3 werden die Rahmenbedingungen für die Implementation von Schulbegleitung in Deutschland und die verschiedenen Umsetzungspraktiken in verschiedenen Bundesländern untersucht. Kapitel 4 beleuchtet die Spannungsfelder und Herausforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Umfeld von Schulbegleitung ergeben. Im fünften Kapitel werden verschiedene Ansätze und Modelle für die Organisation und Kooperation im Kontext von Schulbegleitung im Schulsystem und in Zusammenarbeit mit Jugendhilfeeinrichtungen analysiert. Das sechste Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene Praxisbeispiele und Modellprojekte zur Implementation von Schulbegleitung. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und diskutiert, und es werden Perspektiven für die zukünftige Gestaltung von Schulbegleitungsprogrammen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Schulbegleitung, Inklusive Bildung, Integration, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Kooperation, Schulentwicklung, Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Praxisbeispiele, Modellprojekte.

Fin de l'extrait de 94 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulbegleitung als Teil der inklusiven Schule. Implementationsstrategien und Kooperation im multiprofessionellen Team
Université
University of Hamburg  (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Note
1,3
Auteur
Lena Hauschild (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
94
N° de catalogue
V1457969
ISBN (PDF)
9783389001523
ISBN (Livre)
9783389001530
Langue
allemand
mots-clé
Schulbegleitung Inklusion multiprofessionelles Team Gesetz Lehrkräfte Sozialpädagogen Kooperation Bildung Behindertenrechtskonvention Professionalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Hauschild (Auteur), 2020, Schulbegleitung als Teil der inklusiven Schule. Implementationsstrategien und Kooperation im multiprofessionellen Team, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457969
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint