Wie wirkt sich staatliche Förderung im Venture Capital Markt auf die Entwicklung von Start-ups aus, und welche Unterschiede sind zwischen den beiden Ländern erkennbar?
Diese Untersuchung konzentriert sich darauf, die Auswirkungen staatlicher Venture Capital-Förderungsprogramme auf die Entwicklung junger Unternehmen zu analysieren. Der Kern der Analyse besteht darin, den Erfolg solcher Programme in Deutschland und Frankreich zu vergleichen. Dabei kommt der Begriffsbestimmung von Venture Capital eine entscheidende Rolle zu. Der Begriff leitet sich aus dem Englischen "Venture" ab, was ein Vorhaben mit Risiken, Gefahren beschreibt. Im Deutschen wird der Begriff als Risiko-, Beteiligungs-, Chancen-, oder Wagniskapital bezeichnet.
Venture Capital (VC) bezeichnet eine spezielle Form der Finanzierungsbeteiligung, die sich auf Unternehmen konzentriert, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen, jedoch zugleich mit erheblichen Risiken verbunden sind. Diese Finanzierungsform kennzeichnet sich durch die Dualität von Risiko und Chance. Die VC-Gesellschaften beteiligt sich zeitlich begrenzt an dem Unternehmen mit dem Ziel seine Beteiligung in Form eines Exits gewinnbringend zu veräußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Relevanz des Themas
- Gegenstand der Untersuchung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition
- Grundlagen der Venture Capital Finanzierung
- Das Phasenmodell der Venture Capital Finanzierung
- Struktur und Prozess der VC-Finanzierung
- Entwicklung der Venture Capital Branchen in Deutschland und Frankreich
- Entwicklung der Venture Capital Branche in Deutschland
- Entwicklung der Venture Capital Branche in Frankreich
- Staatliche VC-Förderungsmaßnahmen
- Motive und Handlungsoptionen
- Staatliche VC-Förderung in Deutschland
- Staatliche VC-Förderung in Frankreich
- Methodik
- Datenerhebung und Datenquellen
- Auswahl der unabhängigen Variable
- Auswahl des Regressionsmodells
- Hypothesen
- Prüfung der Voraussetzungen
- Deskriptive Analyse
- Deskriptive Analyse Deutschland
- Deskriptive Analyse Frankreich
- Ergebnisse
- Darstellung der Ergebnisse
- Darstellung der Ergebnisse für Deutschland
- Darstellung der Ergebnisse für Frankreich
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der staatlichen Förderung im Venture Capital Markt. Im Fokus steht ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Ziel der Arbeit ist es, die staatlichen Fördermaßnahmen in beiden Ländern zu analysieren und deren Auswirkungen auf den Venture Capital Markt zu untersuchen.
- Entwicklung der Venture Capital Branche in Deutschland und Frankreich
- Staatliche VC-Förderungsmaßnahmen in beiden Ländern
- Vergleich der staatlichen Fördermodelle
- Auswirkungen der staatlichen Förderung auf den Venture Capital Markt
- Empirische Untersuchung der staatlichen Fördermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz des Themas vor und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt und der Gang der Untersuchung skizziert.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der relevanten theoretischen Konzepte, einschließlich der Definitionen von Venture Capital, der Phasenmodelle der VC-Finanzierung und der Struktur und Prozesse der VC-Finanzierung.
- Entwicklung der Venture Capital Branchen in Deutschland und Frankreich: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Venture Capital Branchen in Deutschland und Frankreich, indem es die wichtigsten Trends, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in beiden Ländern beleuchtet.
- Staatliche VC-Förderungsmaßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den staatlichen Fördermaßnahmen im Venture Capital Bereich in Deutschland und Frankreich. Es analysiert die Motive und Handlungsoptionen der Regierungen, sowie die spezifischen Förderprogramme und -instrumente in beiden Ländern.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Ansätze, die in der Arbeit verwendet werden. Es beschreibt die Datenerhebung und Datenquellen, die Auswahl der unabhängigen Variable, das verwendete Regressionsmodell, die Hypothesen und die Prüfung der Voraussetzungen.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die aus der Analyse der Daten gewonnen wurden. Es enthält eine deskriptive Analyse der Daten sowie die Ergebnisse der Regressionsanalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen des Venture Capital Marktes und der staatlichen Förderung. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Venture Capital, VC-Finanzierung, Staatliche Förderung, Venture Capital Markt, Deutschland, Frankreich, Vergleich, Empirische Forschung, Regressionsanalyse.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Staatliche Förderung im Venture Capital Markt. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457990