Im Rahmen dieser Praxislaborarbeit sollen die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte mittelständische Unternehmen sowie deren Auswirkung auf den unternehmerischen Erfolg aufgezeigt werden. Dabei soll insbesondere der Einfluss auf das Rating des untersuchten Unternehmens dargestellt werden, sowie hieraus resultierende Änderungen der Finanzierungskosten für Folgeinvestitionen aufgezeigt werden. Je nach Art und Weise wie das Unternehmen die Finanzierung durchführen wird, ergeben sich unterschiedliche Einflüsse auf das Unternehmensrating. Im Sinne der Unternehmensplanung und Kostenreduktion sollte das Unternehmen die Finanzierungsalternative wählen, welche mögliche Folgeinvestitionen am wenigsten durch hohe Finanzierungskosten belastet. Darüber hinaus soll auch auf die Bilanzierung nach dem HGB und auf eventuelle Besonderheiten beim Erstellen der Steuerbilanz eingegangen werden. In Folge eines erschwerten Kreditzugangs durch die Einführung von Basel II zum 01.01.2007 werden Alternativen zum klassischen Bankkredit an Bedeutung zunehmen. Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, die wichtigsten Instrumente alternativer Finanzierungsformen vorzustellen und deren Eignung für KMU zu erörtern. Für ein Unternehmensrating unter Basel II ist insbesondere die Frage von Bedeutung, wie mit den später vorgestellten Finanzierungsoptionen positive Wirkungen in der Bilanzstruktur erzielt werden können, die zur Stärkung der Eigenkapitalbasis des zukünftigen Kreditzugangs beitragen können. Den deutschen Mittelstand quälen Finanzierungssorgen. Der konventionelle Finanzierungsweg über Bankkredite wird schwieriger, denn die Kreditwirtschaft reagiert auf den weiterhin steigenden Kostendruck, indem sie vielfach die Konditionen für bonitätsschwache Kreditnehmer verschlechtert. Die schwerpunktmäßig auf Bankkredite ausgerichtete Unternehmensfinanzierung steht vor einem Umbruch, der die Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Ein zentrales Problem auf Seiten des deutschen Mittelstands ist die sehr geringe Eigenkapitalquote. Darüber hinaus sind oft auch beleihungsfähige Sicherheiten nur in geringem Maße vorhanden. Beides schlägt bei der Bonitätsbeurteilung durch die Bank, dem Rating, negativ zu Buche und kann den gewünschten Kredit verteuern. Vielfach sind die bestehenden Instrumente oder deren konkrete Anwendungsvoraussetzungen dem Mittelstand zu wenig bekannt. Chancen einer ausgewogeneren Finanzierungsstruktur bleiben daher oftmals ungenutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung dieser Praxislaborarbeit
- Der Begriff der Finanzierung
- Definition des Mittelstandes
- Veränderungen der Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes durch Basel II
- Der Standardansatz
- Der IRB-Ansatz
- Rating und dessen Einfluss auf die Finanzierungskosten
- Grundsätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständige Unternehmen
- Bankkredit
- Vorteile des Bankkredits
- Nachteile des Bankkredits
- Finanzierung durch Leasing
- Vorteile des Leasing
- Nachteile des Leasing
- Private Equity
- Vorteile von Private Equity
- Nachteile von Private Equity
- Mezzanine-Kapital
- Vorteile von Mezzanine-Kapital
- Nachteile von Mezzanine-Kapital
- Factoring
- Vorteile des Factoring
- Nachteile des Factoring
- Forfaitierung
- Vorteile der Forfaitierung
- Nachteile der Forfaitierung
- Asset-Backed Securities
- Vorteile von ABS
- Nachteile von ABS
- Bankkredit
- Untersuchung der Auswirkungen ausgewählter Finanzierungsarten im Rahmen einer Fallstudie
- Vorstellung der Musterunternehmen
- Das Z-Score-Modell nach Altman
- Ermittlung der Ausgangsratings für die Musterunternehmen
- Auswirkungen bei Leasing-Finanzierungen
- Szenario A - Zurechnung beim Leasinggeber
- Szenario B - Zurechnung beim Leasingnehmer
- Berücksichtigung in der Handelsbilanz
- Szenario A
- Szenario B
- Berücksichtigung in der Steuerbilanz
- Szenario A
- Szenario B
- Einfluss des Leasings auf das Unternehmensrating
- Szenario A
- Szenario B
- Auswirkungen bei der klassischen Kreditfinanzierung
- Berücksichtigung in der Handelsbilanz
- Berücksichtigung in der Steuerbilanz
- Einfluss des klassischen Kredits auf das Unternehmensrating
- Auswirkungen durch Private Equity-Finanzierungen
- Berücksichtigung in der Handelsbilanz
- Berücksichtigung in der Steuerbilanz
- Einfluss der Private Equity-Finanzierung auf das Unternehmensrating
- Auswirkungen bei Mezzanine-Finanzierungen
- Berücksichtigung in der Handelsbilanz
- Berücksichtigung in der Steuerbilanz
- Einfluss der Mezzanine-Finanzierung auf das Unternehmensrating
- Vorstellung der Musterunternehmen
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- Einfluss auf das Z-Score-Modell nach Altman
- Der Einfluss auf wichtige Bilanzkennzahlen
- Fazit und Ausblick auf innovative Neuerungen der Mittelstandsfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxislaborarbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen, insbesondere für den Mittelstand. Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Finanzierungsarten auf das Ratingurteil eines Unternehmens und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Finanzierungskosten.
- Die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes
- Der Einfluss von Ratingagenturen auf die Finanzierungskosten
- Die Analyse verschiedener Finanzierungsarten, wie Bankkredite, Leasing, Private Equity, Mezzanine-Kapital, Factoring, Forfaitierung und Asset-Backed Securities
- Die Auswirkungen der gewählten Finanzierungsarten auf das Z-Score-Modell nach Altman
- Die Auswirkungen der Finanzierungsarten auf wichtige Bilanzkennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs der Finanzierung und erläutert die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft. Anschließend werden die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes beschrieben. Die Arbeit geht dann auf das Rating und dessen Einfluss auf die Finanzierungskosten ein.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene Finanzierungsarten im Detail vorgestellt und deren Vor- und Nachteile analysiert. Dies umfasst Bankkredite, Leasing, Private Equity, Mezzanine-Kapital, Factoring, Forfaitierung und Asset-Backed Securities.
In einem abschließenden Kapitel werden die Auswirkungen ausgewählter Finanzierungsarten anhand einer Fallstudie untersucht. Dabei werden die Auswirkungen von Leasing, Kreditfinanzierung, Private Equity und Mezzanine-Kapital auf das Z-Score-Modell nach Altman und wichtige Bilanzkennzahlen analysiert.
Schlüsselwörter
Finanzierung, Mittelstand, Basel II, Rating, Finanzierungskosten, Bankkredit, Leasing, Private Equity, Mezzanine-Kapital, Factoring, Forfaitierung, Asset-Backed Securities, Z-Score-Modell, Bilanzkennzahlen
- Arbeit zitieren
- Manfred Waldrich (Autor:in), 2007, Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen und deren Auswirkungen auf den geschäftlichen Erfolg , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145809