Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Das deutsch-türkische Kino. Die Videokultur als Medium der Erinnerungskultur von Migranten

Titel: Das deutsch-türkische Kino. Die Videokultur als Medium der Erinnerungskultur von Migranten

Masterarbeit , 2024 , 149 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Bayram Umur Yildirim (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Masterarbeit untersucht mit historischer Tiefe Aufkommen, Entwicklung und Status Quo deutsch-türkischer Filmproduktion als genuinen Ausdruck spezifischer Transkulturationsprozesse. Diese Artefakte aus cinematischen ‚Contact Zones’ werden in ihrer Medialität, Ästhetik und ihren Identifikationsangeboten betrachtet und sowohl in ihrem jeweiligen Kontext eingeordnet, wie auch als eigenständige (Auteur-)Ausdrücke gelesen.

Das zuerst vorgenommene Framing eröffnet ein breit gespanntes Panorama, das sich mit gründlich mit unterschiedlichen Identitätskonzepten (Rückgriffe Assmann, Stuart Hall, Lacan), Begriffsarbeit und der Aufbereitung eines geschichtlichen und argumentativen Settings befasst. Es folgt der Übergang zum abschließenden und klar gewichteten Analyseteil, in dem die zuvor erarbeiteten Beobachtungen und deren historische Aufarbeitung in Form von exzellenten Stellenlektüren gut ausgewählter Filmsequenzen sorgfältig ausgearbeitet werden, wiederum unter Rückgriff auf verschiedene Konzepte, wie z. B. aus der psychoanalytischen Theorie Lacans. Hilfreich für eine medien- und kulturwissenschaftlich fundierte Arbeit ist auch die Behandlung auditiver Aspekte (insbesondere Sounddesign/Filmmusik) und die Einbeziehung aussagekräftiger Abbildungen, um neben der Nacherzählung der epischen Aspekte des Films auch die audiovisuelle Natur des gewählten Gegenstandes zu bearbeiten.

Die Bedeutung dieser wissenschaftlichen Arbeit umfasst verschiedene relevante Punkte in Bezug auf Erinnerungskultur, kollektives und kulturelles Gedächtnis, Identitätsentwicklung und die Beeinflussung identitätsrelevanter Elemente durch konsumierte Videofilme von 1961 bis heute. Dabei geht es nicht nur um die Frage, inwieweit der massenhafte Konsum von zumeist stark traditionell, religiös und konservativ geprägten Filmen nicht nur die ehemaligen Gastarbeiter, sondern auch deren Nachfolgegenerationen beeinflusst hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Leitgedanke der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlage
    • 2.1 Zum Migrationsbegriff
    • 2.2 Identitätstheorien
  • 3. Videofilme als Instrument der Erinnerungskultur und des kollektiven Gedächtnisses
  • 4. Geschichte der türkischen Migration in Deutschland von 1960 bis heute
  • 5. Der Medienkonsum: Von der Videokassette zum Satellitenfernsehen
  • 6. Das deutsch-türkische Kino: Über den Begriff von 1960 bis heute
  • 7. Die Bedeutung der Entwicklung der Yeşilçam-Phase für Türken in Deutschland
  • 8. Postmigrantische filmische Perspektiven
  • 9. Filmanalyse
    • 9.1 Bir Türk'e Gönül Verdim (1969) & Almanyali Yarim (1974)
    • 9.2 Tevfik Başer: 40 qm Deutschland (1986)
    • 9.3 Kemal Sunal: Gurbetçi Şaban (1985)
    • 9.4 Fatih Akın: Gegen die Wand (2004)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle des deutsch-türkischen Kinos, insbesondere der Videokultur, als Medium der Erinnerungskultur für türkische Migranten in Deutschland. Ziel ist es, zu analysieren, wie Videofilme und das Kino zur Bewahrung und Weitergabe der Erinnerungskultur, zur Identitätsbildung und zum Aufbau eines kollektiven Gedächtnisses bei Migranten beitragen.

  • Die Bedeutung des Migrationsbegriffs und seine Auswirkungen auf die Identität
  • Der Einfluss der Videokultur auf die Erinnerungskultur von Migranten
  • Die Rolle des deutsch-türkischen Kinos in der Konstruktion von Identität und Geschichte
  • Die Entwicklung der Yeşilçam-Phase und ihre Bedeutung für Türken in Deutschland
  • Postmigrantische filmische Perspektiven und ihre Auswirkungen auf die Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leitgedanken der Arbeit und die Fragestellung erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen erörtert, insbesondere der Begriff "Migration" und die verschiedenen Identitätstheorien. Anschließend wird in Kapitel 3 der Einfluss von Videofilmen auf die Erinnerungskultur und das kollektive Gedächtnis von Migranten behandelt. Kapitel 4 beleuchtet die Geschichte der türkischen Migration in Deutschland von 1960 bis heute. Kapitel 5 untersucht den Medienkonsum von Migranten, von der Videokassette bis zum Satellitenfernsehen. In Kapitel 6 wird der Begriff "deutsch-türkisches Kino" definiert und seine Entwicklung seit 1960 erörtert. Kapitel 7 befasst sich mit der Bedeutung der Yeşilçam-Phase für Türken in Deutschland. Schließlich werden in Kapitel 8 postmigrantische filmische Perspektiven analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche deutsch-türkisches Kino, Erinnerungskultur, Migranten, Videokultur, Identität, kollektives Gedächtnis, Yeşilçam-Kino, postmigrantische Filmperspektiven und Integration. Sie befasst sich mit der Frage, wie Videofilme und das Kino die Erinnerungskultur und Identität von türkischen Migranten in Deutschland beeinflussen und ein kollektives Gedächtnis schaffen.

Ende der Leseprobe aus 149 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das deutsch-türkische Kino. Die Videokultur als Medium der Erinnerungskultur von Migranten
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Medien-und Kulturwissenschaften)
Note
1.0
Autor
Bayram Umur Yildirim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
149
Katalognummer
V1458209
ISBN (PDF)
9783389022030
ISBN (Buch)
9783389022047
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Das deutsch-türkische Kino Cinéma du Métissage Kino der doppelten Kulturen Videokultur Kino Film Videokassetten Erinnerungskultur kulturelles Gedächtnis Kollektives Gedächtnis Migration Migranten Integration Gastarbeiter Identität Identitätstheorie Charakterentwicklung Bildug Kultur Status Quo deutsch-türkischer Filmproduktion Transkulturation Medialität Ästhetik Identifikation Identitätskonzepten deutsch türkisch interdisziplinär Yeşilçam-Phase Yeşilçam Yesilcam
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bayram Umur Yildirim (Autor:in), 2024, Das deutsch-türkische Kino. Die Videokultur als Medium der Erinnerungskultur von Migranten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458209
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  149  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum