Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Der Westfälische Frieden. Ein zweiter Religionsfrieden für das Reich?

Título: Der Westfälische Frieden. Ein zweiter Religionsfrieden für das Reich?

Trabajo , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christoph Müller (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll ausgehend von der Untersuchung des Augsburger Religionsfriedens ein kurzer Überblick über die Entwicklungen innerhalb des Reichsverbandes gegeben werden, der in der Betrachtung und Auswertung der Religionsbestimmungen des Westfälischen Friedens endet. Infolge dieser vergleichenden Analyse beider Reichs(grund)gesetze sollen Kontinuitäten und Differenzen in der Entwicklung der religions- und damit auch verfassungsrechtlichen Gestaltung des Reiches aufgezeigt werden, was in der Diskussion mündet, ob und inwiefern der Westfälische Frieden eine Fortsetzung und Erweiterung der Augsburger Bestimmungen darstellt oder ob es sich um einen zweiten und damit "neuen" Religionsfrieden für das frühneuzeitliche Reich handelte, wobei die gewonnenen Erkenntnisse in einem knappen Ausblick überprüft werden sollen.

Der Westfälische Frieden von Münster und Osnabrück beendete ein dreißigjähriges kriegerisches Ringen um Machtansprüche und Gewinnstreben zwischen den europäischen Dynastien und suchte einen erträglichen Konsens im Kampf um den wahren Glauben innerhalb des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, der bereits 150 Jahre vor den Friedensverhandlungen infolge der Reformation entbrannte, sich verschärfte und in einen Krieg mündete, der das Reich zum Schauplatz grausamer Kriegshandlungen machte, auf dem es während der Friedensverhandlungen bis zur Verkündigung des Friedens zu "kein[em] Nachlassen der Kampfanstrengung" kam, "ungeachtet der Erschöpfung der Menschen, zu deren Lasten gekämpft wurde."

Neben territorialen Interessen und der angestrebten Machtausweitung der Reichsstände war es vor allem die Konfessionsfrage, die das Reich, seine Mitglieder und die ohnehin nicht mehr geschäftsfähigen Reichsinstitutionen entzweite und es trotz aller Kriegserschöpfung zu keinem Frieden kommen ließ. Dabei stand die unterschiedliche Auslegung und Geltung der Bestimmungen des Augsburger Religionsfrieden des Jahres 1555 im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen der konkurrierenden Anhänger der altgläubig-katholischen Konfession und der lutherisch-Augsburger Konfession.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Der Augsburger Religionsfrieden von 1555
    • 2. Vom Augsburger Religionsfrieden zum Westfälischen Frieden
    • 3. Die Regelung der Religionsfragen im Westfälischen Frieden von 1648
      • 3.1. Ausgangslage, Erwartungshaltung und Verhandlung am Ende des Dreißigjährigen Krieges
      • 3.2. Die Religionsbestimmungen des Westfälischen Friedens
      • 3.3. Der „,neue\" Religionsfrieden und seine Auswirkungen auf das Reich
    • 4. Der Westfälische Frieden – ein zweiter Religionsfrieden für das Reich?
  • III. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Westfälischen Frieden und analysiert seine Auswirkungen auf die Religionslandschaft des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, ob der Westfälische Frieden als ein zweiter Religionsfrieden für das Reich betrachtet werden kann.

  • Vergleich des Augsburger und Westfälischen Religionsfriedens
  • Religionsrechtliche Gestaltung des Reiches
  • Konfessionskonflikt im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
  • Entwicklungen innerhalb des Reichsverbandes
  • Auswirkungen des Westfälischen Friedens auf das Reich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den historischen Kontext des Westfälischen Friedens. Kapitel 1 analysiert den Augsburger Religionsfrieden von 1555, seine Bestimmungen und Auswirkungen auf das Reich. Kapitel 2 untersucht die Entwicklungen vom Augsburger Religionsfrieden zum Westfälischen Frieden und beleuchtet die Konflikte, die zum Dreißigjährigen Krieg führten. Kapitel 3 behandelt die Religionsbestimmungen des Westfälischen Friedens und analysiert deren Einfluss auf das Reich. Kapitel 4 diskutiert die Frage, ob der Westfälische Frieden als ein zweiter Religionsfrieden für das Reich betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Westfälischer Frieden, Augsburger Religionsfrieden, Religionsfrieden, Konfessionskonflikt, Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Reformation, Dreißigjähriger Krieg, Reichsverband, Religionsrecht, Verfassungsrecht, Kontinuität, Differenz, Auswirkungen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Westfälische Frieden. Ein zweiter Religionsfrieden für das Reich?
Universidad
University of Würzburg  (Institut für Geschichte)
Curso
Der Westfälische Frieden 1648
Calificación
2,0
Autor
Christoph Müller (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V1458337
ISBN (PDF)
9783963569661
ISBN (Libro)
9783963569678
Idioma
Alemán
Etiqueta
Westfälischer Frieden 1648 Dreißigjähriger Krieg Religionsfriede Münster Osnabrück Frühe Neuzeit Geschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Müller (Autor), 2010, Der Westfälische Frieden. Ein zweiter Religionsfrieden für das Reich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458337
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint