Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Rationalität, Hierarchie und Entscheidung. Das Garbage Can-Modell und Entscheidungspartizipation in Organisationen

Title: Rationalität, Hierarchie und Entscheidung. Das Garbage Can-Modell und Entscheidungspartizipation in Organisationen

Term Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Liza Albrecht (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das GCM misst der Rationalität sowie der Hierarchie in der organisationalen Entscheidungsfindung einen besonderen Stellenwert zu, da sie den Kontext für den Entscheidungsprozess bilden und dadurch die Konzepte "Entscheidung" und "Organisation" miteinander verbinden. Die Hausarbeit legt im Folgenden die Annahmen des GCMs dar und beschreibt durch die Verbindung zwischen Rationalität, Hierarchie und Entscheidung das Phänomen der Entscheidungspartizipation von Organisationsmitgliedern. In einem weiteren Schritt wird erörtert, inwiefern die theoretischen Annahmen in der Empirie eines organisationalen Alltags beobachtet werden können. Dadurch sollen neue Erkenntnisse über die Verfasstheit und die Struktur von Organisationen gewonnen werden.

Organisationen sind in vielfältigen Formen anzutreffen: Universitäten, Schulen, politische Parteien, Unternehmen - sie weisen verschiedene Strukturen auf, dienen unterschiedlichen Zwecken - und haben gemeinsam, dass in allen Organisationstypen regelmäßig und unaufhörlich Entscheidungen stattfinden.

Die klassischen Theorien, die sich mit der Entscheidungsfindung in Organisationen befassen, beschreiben die Entscheidung als bewusste und rationale Handlung, die auf der Grundlage von vorher gesetzten Zielen und in Erwartung von Handlungsfolgen verrichtet wird. Ein wesentlich komplexeres Bild zeichnen jedoch empirische Beobachtungen von tatsächlichen Entscheidungsprozessen in Organisationen. Diese Beobachtungen haben zur Entwicklung von einer Reihe von Theoriemodellen geführt, die die Mehrdeutigkeit der Ziele sowie die lose Kopplung der einzelnen Entscheidungskomponenten innerhalb von Organisationen hervorheben. Das (im Folgenden GCM) nach Cohen, March und Olsen ist eines dieser Modelle und arbeitet somit nicht mit einer konsequent und rational aufeinander aufbauenden Reihenfolge der Komponenten, sondern geht vielmehr davon aus, dass die einzelnen Komponenten aufgrund der Gleichzeitigkeit ihres Auftretens miteinander verbunden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Methode
  • Theoretischer Rahmen
    • Grundkonzepte der Entscheidungsfindung
    • Garbage Can Modell of organizational decision-making
      • Nicht-Rationalität
      • organisierte Anarchie
  • Empirische Beobachtungen
    • Organisation Schule
    • Organisation (Universitäts-)Bibliothek
    • Politische Parteien
    • Organisation Büro (Unternehmen)
    • Grundbedingungen für Partizipation
  • Zusammenfassung und Diskussion
    • Zusammenfassung der Annahmen und Beobachtungen
    • Diskussion und Erörterung der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Garbage Can Modell of organizational decision-making (GCM) und untersucht, ob die darin beschriebenen Phänomene der Nicht-Rationalität und der organisierten Anarchie in realen Entscheidungsprozessen von Organisationen beobachtbar sind. Die Arbeit beleuchtet, wie die Annahmen des GCMs zur Entscheidungsfindung in Organisationen auf rationalen und hierarchischen Strukturen basieren und gleichzeitig die Bedeutung von Partizipation der Organisationsmitglieder hervorheben.

  • Entscheidungsfindung in Organisationen
  • Das Garbage Can Modell (GCM)
  • Nicht-Rationalität und organisierte Anarchie
  • Empirische Beobachtungen von Entscheidungsprozessen
  • Partizipation und Einfluss von Organisationsmitgliedern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Entscheidungsfindung in Organisationen ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beschreibt, wie das GCM die Entscheidungsfindung als ein komplexes und nicht-rationales Geschehen betrachtet, das durch die Interaktion von verschiedenen Faktoren wie Problemen, Lösungen, Gelegenheiten und Teilnehmern beeinflusst wird.

Der theoretische Rahmen beleuchtet verschiedene Konzepte der Entscheidungsfindung, insbesondere die der bewussten und rationalen Entscheidungsfindung sowie die des GCM, das ein Gegenmodell zur rationalen Entscheidungsfindung darstellt. Im Zentrum des GCM steht die Annahme der Nicht-Rationalität, die durch die Konzepte der organisierten Anarchie und des "Garbage Can" verdeutlicht wird.

Der empirische Teil der Arbeit analysiert die Anwendung des GCM in verschiedenen Organisationstypen, wie Schulen, Bibliotheken, politischen Parteien und Unternehmen. Die Untersuchung zeigt, wie die Annahmen des GCMs in realen Entscheidungsprozessen sichtbar werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Entscheidungsfindung, Organisationsstrukturen, Garbage Can Modell, Nicht-Rationalität, organisierte Anarchie, Partizipation, empirische Beobachtungen und verschiedene Organisationstypen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Rationalität, Hierarchie und Entscheidung. Das Garbage Can-Modell und Entscheidungspartizipation in Organisationen
College
University of Hagen  (Soziologie und Kultur)
Course
Die Praxis des Organisierens
Grade
2,0
Author
Liza Albrecht (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1458836
ISBN (PDF)
9783389001622
ISBN (Book)
9783389001639
Language
German
Tags
Garbage Can Modell Entscheidungspartizipation in Organisationen Rationalität und Entscheidungen Hierarchien in Organisationen Organisierte Anarchie Betriebsorganisation Organisationssoziologie Entscheidungsprozesse in Organisationen Betriebliche Entscheidungsprozesse Entscheidungen Mitarbeiter Decision making Decision happen Organisation Bibliothek Organisation politische Partei Organisation Büro Grundbedingungen Partizipation Entscheidungspartizipation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Liza Albrecht (Author), 2022, Rationalität, Hierarchie und Entscheidung. Das Garbage Can-Modell und Entscheidungspartizipation in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint