Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Bio-informatique

Samsung Power Sleep. Allokation ungenutzter Ressourcen für die Wissenschaft

Titre: Samsung Power Sleep. Allokation ungenutzter Ressourcen für die Wissenschaft

Thèse de Bachelor , 2014 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Josef Wiedenhofer (Auteur)

Informatique - Bio-informatique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In wissenschaftlichen Bereichen, deren Forschungsgebiet auf der Berechnung einer immensen Anzahl von komplexen Datensätzen beruht, hat man in der Vergangenheit ausschließlich auf energiehungrige Großrechnersysteme gesetzt. Seit einigen Jahren erfolgt diesbezüglich ein Umdenken und es wird vermehrt versucht diese Rechenprozesse kostengünstig auf Kleincomputer aufzuteilen, die in den meisten Verwendungsfällen ohnehin nicht oder nur zum Teil ausgelastet sind.

Diese Arbeit beschäftigt sich im Speziellen mit dem Projekt "Samsung Power Sleep", einer Applikation, die ungenutzte Rechenleistung von Smartphones und Tablet-PCs für wissenschaftliche Zwecke bereitstellen soll. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine theoretische Einleitung, die den Einstieg in die Materie erleichtert. Im weiteren Verlauf wird durch ein Experteninterview sowie anhand der Interpretation einer Online-Umfrage die Forschungsfrage geklärt, wie hoch der tatsächliche Nutzen einer solchen Applikation in der Realität ist und wie das Interesse an diesem Projekt mitzuwirken, noch gesteigert werden könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINFÜHRUNG UND VORSTELLUNG DES PROJEKTES
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.1. ENTWICKLUNG DER APP
    • 2.2. AUFBAU DER APP
    • 2.3. BEDIENUNG UND FUNKTIONSWEISE
    • 2.4. TECHNISCHER HINTERGRUND
      • 2.4.1. BETRIEB DER APPLIKATION
      • 2.4.2. TECHNISCHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
    • 2.5. VERWERTUNG DER DATEN
    • 2.6. SOZIALER ASPEKT UND ZIEL DES PROJEKTS
  • 3. METHODEN ZUR BEARBEITUNG
    • 3.1. LITERATURRECHERCHE
    • 3.2. EMPIRISCHE DATENERHEBUNGEN
    • 3.3. EXPERTENINTERVIEW
  • 4. ERGEBNISSE UND AUSWERTUNG
    • 4.1. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN DATENERHEBUNG
      • 4.1.1. ERHEBUNG DER SMARTPHONE UND/ODER TABLET USER
      • 4.1.2. ART DES VERWENDETEN BETRIEBSSYSTEMS
      • 4.1.3. AUSSCHALTVERHALTEN BEI NACHT
      • 4.1.4. BEKANNTHEIT DER APPLIKATION
      • 4.1.5. INTERESSE AM PROJEKT TEILZUNEHMEN
      • 4.1.6. SOZIODEMOGRAPHISCHE ANGABEN
      • 4.1.7. STELLUNGNAHME GEGENÜBER DEM PROJEKT
    • 4.2. ERGEBNISSE DES EXPERTENINTERVIEWS
  • 5. DISKUSSION
  • 6. AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Applikation "Samsung Power Sleep", welche ungenutzte Rechenleistung von Smartphones und Tablet-PCs für wissenschaftliche Zwecke nutzbar machen soll. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projekts, die Entwicklung der App und den technischen Hintergrund. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer Online-Umfrage und eines Experteninterviews präsentiert, um die tatsächliche Akzeptanz und den potenziellen Nutzen der App zu analysieren.

  • Verteiltes Rechnen und seine Anwendung in der Wissenschaft
  • Das Projekt Samsung Power Sleep: Funktionsweise und Zielsetzung
  • Akzeptanz und Nutzbarkeit der App
  • Soziale Aspekte und potenzielle Herausforderungen
  • Zukünftige Möglichkeiten und Weiterentwicklung des Projekts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt das Projekt "Samsung Power Sleep" vor und erklärt seinen Hintergrund, die beteiligten Partner und die Zielsetzung. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Projekts und beleuchtet die Entwicklung, den Aufbau und die Funktionsweise der App. Kapitel 3 beschreibt die Methoden zur Bearbeitung der Forschungsfrage, insbesondere die Durchführung einer Online-Umfrage und eines Experteninterviews. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen und analysiert die Akzeptanz und den potenziellen Nutzen der App. Kapitel 5 bietet eine Diskussion der Ergebnisse und Kapitel 6 einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Projekts.

Schlüsselwörter

Verteiltes Rechnen, SIMAP, BOINC, Power Sleep, Smartphone, Tablet-PC, Proteinsequenzen, Grundlagenforschung, Online-Umfrage, Experteninterview, Akzeptanz, Nutzbarkeit, Soziale Aspekte, Herausforderungen, Zukünftige Möglichkeiten, Weiterentwicklung.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Samsung Power Sleep. Allokation ungenutzter Ressourcen für die Wissenschaft
Université
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna
Note
2,0
Auteur
Josef Wiedenhofer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
27
N° de catalogue
V1458890
ISBN (PDF)
9783389025925
ISBN (Livre)
9783389025932
Langue
allemand
mots-clé
verteiltes Rechnen distributed Computing Berkeley Open Infrastructure for Network Computing BOINC SIMAP ungenutzte Ressourcen ungenutzte Rechenkapazitäten Smatrtphones APP Ressourcen Wissenschaft komplexe Berechnungen Krebsfroschung Cloud Computing Grid Computing Alzheimer Forschung Super Computer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josef Wiedenhofer (Auteur), 2014, Samsung Power Sleep. Allokation ungenutzter Ressourcen für die Wissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458890
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint