Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrer*innen und der Umgang damit auf Facebook

Titre: Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrer*innen und der Umgang damit auf Facebook

Thèse de Master , 2023 , 83 Pages , Note: 2

Autor:in: Karina Wiedenhofer-Glatz (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach dem Darstellen des State of the Art des Berufsbildes einer*eines Lehrenden wird in der Theorie das eigene Professionsbewusstsein und das Tätigkeitsprofil von Pädagog*innen skizziert. Vorgestellte Modelle werden miteinander verglichen und ein Transfer zum Berufseinstieg dargestellt. Weiters beschreibt die Theorie dieser Arbeit die in Österreich eingeführte Induktionsphase für Lehrer*innen und gibt eine Übersicht über soziale Medien. Darauffolgend wird das Hauptthema der Untersuchung, eine Facebookgruppe, vorgestellt und eine forschungsleitende Fragestellung erarbeitet. Untersucht wird in dieser Arbeit eine Facebookgruppe, in der Lehrer*innen aus Österreich zu aktuellen Themen diskutieren. Aus diesem Themenpool werden die Fragestellungen von Berufsanfänger*innen gefiltert und speziell jene Fragestellungen, die die Induktionsphase betreffen, extrahiert. Durch das Forschungsdesign der Netnographie wird die Datenerhebung in einer qualitativen und quantitativen Analyse präsentiert und daraus werden Rückschlüsse über die Schwierigkeiten von (Jung-)Lehrer*innen gezogen.

Phänomenbereich dieser Arbeit ist die Facebookgruppe „Lehrer:innen Österreich“ mit der forschungsleitenden Fragestellung: Welche Themen werden im Lehrer*innen-Onlineforum im Social-Media-Netzwerk Facebook von Lehrer*innen in Österreich im Zusammenhang mit dem Berufseinstieg in den Blick genommen? Um aktuelle Diskussionen zum Berufseinstieg in Onlineforen zu erörtern, werden für die Fragestellung relevante Beiträge aus diesen Gruppenforen ausgewählt, anonymisiert und im Sinne der Forschungsfrage die jeweilige Herausforderung analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Theoretischer Rahmen
    • 1 Berufsbild Lehrer*in
      • 1.1 Unterricht
        • 1.1.1 Unterrichtsmerkmale
      • 1.2 Organisation
      • 1.3 Weiterbildung
      • 1.4 Vergleich der vorgestellten Modelle
    • 2 Transfer zum Berufseinstieg
    • 3 Der Berufseinstieg von Lehrer*innen
    • 4 Die Induktionsphase
    • 5 Soziale Medien
      • 5.1 Soziale Medien und Berufseinstieg
      • 5.2 Facebook
      • 5.3 Facebookgruppen allgemein und „Lehrer:innen Österreich“
        • 5.3.1 Beitritt zur Gruppe
        • 5.3.2 Gruppenadministrator „Admin P“
        • 5.3.3 Schwesterngruppen „Lehrer:innen Österreich“
        • 5.3.4 Gruppenregeln
        • 5.3.5 Beiträge in der Gruppe
    • Zwischenresümee und Forschungsdesiderat
      • 6.1 Forschungsleitende Fragestellung
  • II. Methodisches Vorgehen
    • 1 Netnographie
      • 1.1 Datenerhebung
      • 1.2 Darstellung eines Datensatzes
      • 1.3 Analyse
      • 1.4 Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Master-Thesis „,,ICH BIN DANN MAL LEHRER*IN." Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrer*innen und der Umgang damit im Social Media Netzwerk facebook“ analysiert die Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrer*innen in Österreich. Die Arbeit beleuchtet das Berufsbild von Lehrer*innen, den Berufseinstieg, die Induktionsphase und den Einfluss von sozialen Medien, insbesondere Facebookgruppen, auf die Kommunikation und den Austausch von Erfahrungen unter Lehrenden.

  • Berufsbild von Lehrer*innen
  • Berufseinstieg von Lehrer*innen
  • Die Induktionsphase
  • Social Media und Kommunikation
  • Facebookgruppen und deren Rolle im Austausch von Erfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Master-Thesis stellt das Thema und die Forschungsfrage vor. Im theoretischen Rahmen werden relevante Konzepte und Modelle des Berufsbildes Lehrer*in, des Berufseinstiegs und der Induktionsphase beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Induktionsphase in Österreich und der Rolle von sozialen Medien im Kontext des Berufseinstiegs.

Kapitel 5 widmet sich dem Thema „Soziale Medien“. Hierbei werden die Relevanz von sozialen Medien für den Berufseinstieg von Lehrer*innen, die Funktionsweise von Facebook und die Rolle von Facebookgruppen, insbesondere der Gruppe „Lehrer:innen Österreich“ untersucht. Das Zwischenresümee und Forschungsdesiderat leitet zur Fragestellung der Master-Thesis über.

Im methodischen Vorgehen wird die Methode der Netnographie als Instrument zur Datenerhebung und -analyse vorgestellt. Die Datenerhebung und Interpretation der Daten aus der Facebookgruppe „Lehrer:innen Österreich“ werden im Detail beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Master-Thesis fokussiert auf die Themen Berufseinstieg, Induktionsphase, Social Media, Facebookgruppe, Lehrer*innen, Kommunikation und Austausch von Erfahrungen. Die empirischen Daten werden mithilfe der Methode der Netnographie erhoben und analysiert.

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrer*innen und der Umgang damit auf Facebook
Université
Donau-Universität Krems
Note
2
Auteur
Karina Wiedenhofer-Glatz (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
83
N° de catalogue
V1458951
ISBN (PDF)
9783389004203
ISBN (Livre)
9783389004210
Langue
allemand
mots-clé
Facebook Lehrerin Lehrer Berufseinstieg Induktionsphase Social Media Umgang mit Social Media Junglehrer Junglehrerinnen Netnografie Ethnografie Internet
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karina Wiedenhofer-Glatz (Auteur), 2023, Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrer*innen und der Umgang damit auf Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458951
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint