Die Erwachsenenbildung ist innerhalb der Erziehungswissenschaft ein Terminus von zunehmender Wichtigkeit, dem durch diverse Wandlungsprozesse ein immer höherer Stellenwert beigemessen wird und dessen Wichtigkeit auch im bildungspolitischen Kontext unverkennbar ist. Im Fokus steht hierbei jener Mensch, der kategorisch als Erwachsener erfasst werden kann. Der Erwachsene wird in diesem Konzept, laut Dieter Nittel, zwar als Ausgangspunkt und Zielperspektive der Pädagogik gefasst, ist aber bisher noch nicht zufriedenstellend und vollumfänglich bestimmt worden. Aufgrund des vorhandenen Desiderats wird der Erwachsene als eine „‚leere Form‘“ charakterisiert. Dieser Themenkomplex wird unter Berücksichtigung von Georg Pichts Ansätzen, Schriften und seinen biographischen Prägungen nachvollziehbar dargelegt sowie mit dem aktuellen Forschungsstand in Relation gesetzt werden. Die Hausarbeit verfolgt das Ziel sowohl das begriffliche als auch das historische Spannungsfeld der Erwachsenenbildung herauszuarbeiten, wobei sich auch auf einen aktuellen Forschungsstand bezogen wird. In diesem Kontext wird Georg Picht als ein Autor seiner Zeit begriffen und berücksichtigt, dass bei der Bezugnahme auf aktuelle Forschungszugänge lediglich Hypothesen formuliert werden können.
Zu Beginn wird auf drei bedeutsame Theoretiker Bezug genommen, die jeweils einen anderen Zugang zu der Vieldimensionalität des Begriffs Erwachsenenbildung ermöglichen, um diesen im Anschluss so trennscharf wie möglich von dem Begriff der Weiterbildung abzugrenzen. Anschließend folgt der historische Kontext zu Georg Picht, in welchem seine Biographie, sein Wirken, sein philosophischer Ansatz sowie sein politisch einflussreichstes (Haupt-)Werk herausgearbeitet wird. Daran anknüpfend folgt die Modellkonstruktion Georg Pichts, die in Relation zu dem aktuellen Forschungsstand betrachtet wird. Im nächsten Schritt werden Hypothesen entwickelt, inwiefern die damaligen Ideen von Georg Picht einem überzeitlichen Anspruch gerecht werden. Abschließend wird ein Fazit gezogen, indem die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit herausgestellt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Vieldimensionalität der Erwachsenenbildung und ihre Abgrenzung zur Weiterbildung
- 2.1 Nittel
- 2.2 Dinkelaker
- 2.3 Picht
- 3 Der historische Kontext Georg Pichts (Biographie, Wirken, Werk und philosophischer Ansatz)
- 4 Erwachsenenbildung nach der Modellvorstellung Pichts – Im Kontext der Bildungsaufgaben der modernen Welt
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Spannungsfeld der Erwachsenenbildung, insbesondere im Kontext der Theorien von Georg Picht. Ziel ist es, den Begriff der Erwachsenenbildung begrifflich und historisch zu erarbeiten und ihn von der Weiterbildung abzugrenzen. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt und Pichts Modellvorstellung im Verhältnis zu zeitgenössischen Ansätzen betrachtet.
- Begriffliche Abgrenzung von Erwachsenenbildung und Weiterbildung
- Historischer Kontext und philosophische Ansätze Georg Pichts
- Analyse von Pichts Modell der Erwachsenenbildung
- Relevanz von Pichts Ideen für die moderne Erwachsenenbildung
- Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Feld der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Erwachsenenbildung ein und betont dessen wachsende Bedeutung in der Erziehungswissenschaft und bildungspolitischen Kontext. Sie hebt die unzureichende begriffliche Bestimmung des "Erwachsenen" hervor und kündigt die methodische Vorgehensweise der Arbeit an: Die Arbeit beleuchtet das begriffliche und historische Spannungsfeld der Erwachsenenbildung unter Einbezug von Georg Pichts Ansätzen und aktuellen Forschungsbefunden, wobei die Bezugnahme auf aktuelle Forschungsergebnisse lediglich zur Formulierung von Hypothesen dient. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der verschiedenen theoretischen Zugänge zur Vieldimensionalität des Begriffs "Erwachsenenbildung" von drei wichtigen Theoretikern (Nittel, Dinkelaker, Picht), um diesen im Anschluss von Weiterbildung abzugrenzen. Es folgt ein Überblick über den historischen Kontext Georg Pichts (Biographie, Wirken, philosophischer Ansatz und Hauptwerk), bevor Pichts Modellvorstellung im Kontext des aktuellen Forschungsstandes untersucht und dessen zeitübergreifende Relevanz hinterfragt wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
2 Die Vieldimensionalität der Erwachsenenbildung und ihre Abgrenzung zur Weiterbildung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und ihre Abgrenzung zur Weiterbildung anhand der Ansätze von Nittel, Dinkelaker und Picht. Nittel betont den normativen Gehalt der Erwachsenenbildung, der in der Weiterbildung fehlt, welche sich primär auf berufliche Qualifizierung konzentriert und die normative Dimension des Erwachsenen als autonomes Subjekt vernachlässigt. Dinkelaker hingegen betrachtet Erwachsenenbildung als Oberkategorie, die verschiedene Lernformen umfasst und die Weiterbildung als Subkategorie einschließt. Das Kapitel verdeutlicht die vielschichtigen Perspektiven und die Komplexität der Begriffsbestimmung.
Schlüsselwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Georg Picht, Dieter Nittel, Jörg Dinkelaker, Bildungstheorie, Lebenslanges Lernen, Autonomie, Mündigkeit, historischer Kontext, Modellvorstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vieldimensionalität der Erwachsenenbildung im Kontext der Theorien Georg Pichts
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Spannungsfeld der Erwachsenenbildung, insbesondere im Kontext der Theorien von Georg Picht. Sie beleuchtet die begriffliche und historische Entwicklung der Erwachsenenbildung und grenzt sie von der Weiterbildung ab. Dabei werden der aktuelle Forschungsstand und Pichts Modellvorstellung im Verhältnis zu zeitgenössischen Ansätzen betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Abgrenzung von Erwachsenenbildung und Weiterbildung; Historischer Kontext und philosophische Ansätze Georg Pichts; Analyse von Pichts Modell der Erwachsenenbildung; Relevanz von Pichts Ideen für die moderne Erwachsenenbildung; Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Feld der Erwachsenenbildung.
Welche Autoren werden im Kontext der Erwachsenenbildung diskutiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die theoretischen Ansätze von Georg Picht, Dieter Nittel und Jörg Dinkelaker, um die Vieldimensionalität des Begriffs "Erwachsenenbildung" zu beleuchten und von der Weiterbildung abzugrenzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Vieldimensionalität der Erwachsenenbildung und ihrer Abgrenzung zur Weiterbildung (mit Fokus auf Nittel, Dinkelaker und Picht), ein Kapitel zum historischen Kontext Georg Pichts (Biographie, Wirken, Werk und philosophischer Ansatz), ein Kapitel zur Erwachsenenbildung nach Pichts Modellvorstellung im Kontext moderner Bildungsaufgaben und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Georg Picht, Dieter Nittel, Jörg Dinkelaker, Bildungstheorie, Lebenslanges Lernen, Autonomie, Mündigkeit, historischer Kontext, Modellvorstellung.
Wie wird der Begriff "Erwachsenenbildung" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen. Nittel betont den normativen Gehalt, der in der Weiterbildung fehlt. Dinkelaker sieht Erwachsenenbildung als Oberkategorie, die Weiterbildung als Subkategorie einschließt. Picht's Ansatz wird ausführlich im Kontext seiner Biographie und seines philosophischen Werks untersucht und mit aktuellen Ansätzen verglichen.
Welche Bedeutung hat Georg Picht für die Arbeit?
Georg Picht's Modellvorstellung zur Erwachsenenbildung bildet einen zentralen Bezugspunkt der Arbeit. Sein historischer Kontext, sein philosophischer Ansatz und seine Ideen werden analysiert und auf ihre Relevanz für die moderne Erwachsenenbildung hin untersucht.
Wie wird die Weiterbildung von der Erwachsenenbildung abgegrenzt?
Die Abgrenzung erfolgt durch die Gegenüberstellung verschiedener theoretischer Ansätze (Nittel, Dinkelaker, Picht). Ein wichtiger Aspekt ist die normative Dimension der Erwachsenenbildung, die in der oftmals beruflich fokussierten Weiterbildung oft vernachlässigt wird. Die Erwachsenenbildung umfasst eine breitere Palette an Lernformen und betont die Autonomie und Mündigkeit des Erwachsenen als lernendes Subjekt.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die begriffliche und historische Aspekte der Erwachsenenbildung unter Einbezug von Georg Pichts Ansätzen und aktuellen Forschungsbefunden kombiniert. Die Bezugnahme auf aktuelle Forschungsergebnisse dient primär der Formulierung von Hypothesen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Das Spannungsfeld der Erwachsenenbildung. Eine variable Modellvorstellung Pichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459001