Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Inclusion

Inklusionsauftrag in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen. Notwendige Rahmenbedingungen und Grenzen der geforderten Inklusion

Titre: Inklusionsauftrag in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen. Notwendige Rahmenbedingungen und Grenzen der geforderten Inklusion

Thèse de Bachelor , 2024 , 34 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Inclusion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bachelorarbeit wird sich auf den Inklusionsauftrag in den Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen konzentrieren und sich mit den notwendigen Rahmenbedingungen sowie abbildbaren Grenzen der geforderten Inklusion auseinandersetzen. Dabei wird untersucht, welche Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung inklusiver Strukturen in Kindertagesstätten auftreten können und welche Lösungsoptionen die Bewältigung der Herausforderungen begünstigen können.

Zunächst wird eine grundlegende Begriffsdefinition vorgenommen, indem die Begriffe „Integration“ und „Inklusion“ erklärt werden. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Integration und Inklusion zu klären, da diese Bezeichnungen oft als Synonym verwendet werden. Während Integration eher unkompliziert definiert werden kann, ist Inklusion ein komplexeres Thema, das besonders im Bereich der Frühpädagogik zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die historische Entwicklung der Inklusion wird betrachtet und zeigt, dass das Thema in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist. Als Folge dieser wachsenden Bedeutung entstanden mehrere rechtliche Grundlagen, um Inklusion auch gesetzlich zu verankern, sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene. Für Kindertagesstätte bedeutet Inklusion, dass die Kinder mit verschiedenen Fähigkeiten und Bedürfnissen gemeinsam betreut werden, um allen Kindern möglichst gleiche Chancen zu bieten und ihre individuelle Entwicklung optimal zu fördern. Dabei geht es nicht nur um Kinder mit Beeinträchtigungen, sondern auch um Kinder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund, Sprachkenntnissen oder sozialem Umfeld, die in die Gruppe integriert werden müssen. Um Inklusion in der Kindertagesstätte erfolgreich umzusetzen, sind bestimmte Rahmenbedingungen unerlässlich. Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertagesstätte kann eine große Herausforderung darstellen, birgt jedoch auch viele Chancen. Im letzten Kapitel werden die Grenzen aufgezeigt, auf die Einrichtungen oft stoßen.

Insgesamt ist die Umsetzung inklusiver Strukturen in Kindertagesstätten ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft. Die Bachelorarbeit wird dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der inklusiven Praxis in Kindertagesstätten zu entwickeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITION VON INTEGRATION UND INKLUSION
    • DEFINITION INTEGRATION
    • DEFINITION INKLUSION
  • HISTORISCHE EINORDNUNG
  • RECHTLICHE GRUNDLAGEN
    • UN-KINDERRECHTSKONVENTION
    • SALAMANCA KONVENTION
    • INDEX FÜR INKLUSION
  • RAHMENBEDINGUNGEN FÜR INKLUSION IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
    • KOMPETENZEN IN BEZUG AUF INKLUSION
      • WEITERBILDUNGEN UND ERFAHRUNGEN
    • BILDUNGSUMGEBUNG
    • INKLUSION MIT HILFE VON DIGITALEN MEDIEN
    • FINANZIERUNG
  • GRENZEN DER INKLUSION
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht den Inklusionsauftrag in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen. Sie analysiert die notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung inklusiver Strukturen und identifiziert die Grenzen, auf die Einrichtungen stoßen können. Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen und Lösungsoptionen, die bei der Integration von Kindern mit verschiedenen Bedürfnissen in die Kindertagesstättenbetreuung auftreten.

  • Begriffsdefinition von Integration und Inklusion
  • Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen der Inklusion
  • Notwendige Rahmenbedingungen für Inklusion in Kindertagesstätten
  • Herausforderungen und Grenzen der Inklusion in der Praxis
  • Lösungsoptionen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Inklusionsauftrag in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen vor und erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
  • Definition von Integration und Inklusion: Das Kapitel befasst sich mit der Definition von Integration und Inklusion und beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten.
  • Historische Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Inklusion und ihre wachsende Bedeutung in den letzten Jahren.
  • Rechtliche Grundlagen: Hier werden die internationalen und nationalen rechtlichen Grundlagen, die Inklusion in Kindertagesstätten verankern, vorgestellt.
  • Rahmenbedingungen für Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die notwendigen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Inklusion in Kindertagesstätten unerlässlich sind. Dazu gehören die Kompetenzentwicklung der Erzieherinnen und Erzieher, die Gestaltung der Bildungsumgebung und die Finanzierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Inklusion und Integration in Kindertagesstätten. Besondere Beachtung finden die notwendigen Rahmenbedingungen und Grenzen der Inklusion in der Praxis. Die Schlüsselbegriffe sind: Inklusion, Integration, Kindertagesstätten, Nordrhein-Westfalen, Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Grenzen, Lösungsoptionen, Diversität, Kompetenzen, Bildungsumgebung, Finanzierung.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inklusionsauftrag in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen. Notwendige Rahmenbedingungen und Grenzen der geforderten Inklusion
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
34
N° de catalogue
V1459020
ISBN (ebook)
9783389001295
ISBN (Livre)
9783389001301
Langue
allemand
mots-clé
inklusionsauftrag kindertagesstätten nordrhein-westfalen notwendige rahmenbedingungen grenzen inklusion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Inklusionsauftrag in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen. Notwendige Rahmenbedingungen und Grenzen der geforderten Inklusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459020
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint