Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Freiheitsbegriff im Roman "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred Andersch und in der Erzählung "Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus" von Friedrich Christian Delius

Title: Der Freiheitsbegriff im Roman "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred Andersch und in der Erzählung "Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus" von Friedrich Christian Delius

Master's Thesis , 2022 , 114 Pages , Grade: 1 (18/20)

Autor:in: Wiebke Peters (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit der individuellen Freiheit und insbesondere der Willensfreiheit anhand des Vergleichs zweier literarischer Werke, des Romans "Sansibar oder der letzte Grund von Alfred Andersch" und der Erzählung "Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus" von Friedrich Christian Delius. Beide Autoren, die unterschiedlichen Generationen angehören, haben in ihren Werken wiederholt das Thema der Freiheit behandelt, ihre Biographien werden dazu aufschlussreich sein. Die literarischen Protagonisten befinden sich bei Andersch und Delius in extremen, totalitären Staatssystemen (Nationalsozialistische Diktatur und Sozialistisches Regime der DDR), denen sie entkommen wollen, bzw. in denen sie nach Möglichkeiten eines Auslebens von Freiheit suchen. Ich habe diese Werke aufgrund ihrer zahlreichen inhaltlichen Berührungspunkte ausgewählt und möchte zeigen, inwieweit sie ähnlich, komplementär oder divergent sind. Auf ihren Bezug zur Aktualität werde ich im Schluss eingehen.

Die zentrale Fragestellung meiner Arbeit ist die mögliche Handlungsfreiheit des Individuums in einem totalitären Wir – gibt es eine innere Freiheit und welche Konsequenzen könnten individuell getroffene Entscheidungen haben? In welchen Bindungen stehen die Romanfiguren zueinander? Welchen Einfluss hat die Umgebung (familiäre, politische, religiöse) auf sie? Können sie sich frei verhalten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • KORPUS
  • FORSCHUNGSSTAND
  • METHODIK
  • GLIEDERUNG.
  • 1. GEOGRAPHIE DES OSTSEERAUMS ALS FOLIE DER FREIHEITSSUCHE
    • 1.1 TOPOGRAPHIE: DER GEO-RAUM RERIK / ROSTOCK IN DER BEHANDELTEN LITERATUR
    • 1.2 DIE OSTSEEKÜSTE ALS SEHNSUCHTSRAUM.
    • 1.3 DAS MARITIME VOKABULAR
  • 2. DAS SPANNUNGSFELD DER KUNST- ZWISCHEN UNFREIHEIT UND BEFREIUNG
    • 2.1 DIE ROLLE DER ROMANTIK UND IHR VERHÄLTNIS ZUR FREIHEIT.
    • 2.2 ERNST BARLACH UND « ENTARTETE KUNST » IM NATIONALSOZIALISMUS..
    • 2.3 SOZIALISTISCHER REALISMUS – WIE FREI WAR DIE KUNST IN DER DDR? ..
    • 2.4 ITALIENBILD(ER) UND ÄSTHETISCHE WAHRNEHMUNGEN IM FREIHEITSGEDANKEN.
    • 2.5 DIE REISEN GOETHES UND SEUMES · FLUCHT AUS SOZIALEN ZWÄNGEN?
  • 3. FLUCHT AUS TOTALITÄREN SYSTEMEN
    • 3.1 DARSTELLUNG DES NATIONALSOZIALISMUS BEI A. ANDERSCH.
    • 3.2 DIE 1980ER JAHRE IN DER DDR: AUFBRUCHSTIMMUNG VOR DER WENDE?
    • 3.3 EXISTENTIALISMUS UND KONKRETE UTOPIE – ZWEI EXTREME PHILOSOPHIEN?
  • SCHLUSS
    • MODERNITÄT UND ZEITLOSIGKEIT DER WERKE
    • AKTUELLE BEZÜGE.
  • KONKLUSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit setzt sich zum Ziel, den Freiheitsbegriff im Roman „Sansibar oder der letzte Grund“ von Alfred Andersch und in der Erzählung „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“ von Friedrich Christian Delius zu untersuchen.

  • Der Einfluss der geografischen Umgebung, insbesondere des Ostseeraums, auf die Suche nach Freiheit.
  • Die Rolle der Kunst und ihre Beziehung zur Freiheit in den jeweiligen historischen Kontexten.
  • Die Darstellung von Flucht und Widerstand gegen totalitäre Systeme.
  • Die philosophischen Strömungen, die den Freiheitsbegriff beeinflussen, wie z.B. der Existenzialismus und die Utopie.
  • Die zeitlose Relevanz der beiden Werke und ihre aktuelle Bedeutung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Freiheit ein, beleuchtet ihre vielschichtige Bedeutung und ihre Relevanz in verschiedenen historischen Epochen.

Das erste Kapitel untersucht die geografischen Bezüge der beiden Werke, insbesondere den Ostseeraum, und wie dieser die Suche nach Freiheit beeinflusst.

Das zweite Kapitel analysiert die Rolle der Kunst, ihre Beziehung zur Freiheit und die Herausforderungen, die sie in den jeweiligen historischen Kontexten, wie z.B. der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR, erlebt.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Darstellung von Flucht und Widerstand gegen totalitäre Systeme in beiden Werken.

Schlüsselwörter

Freiheit, Ostseeraum, Kunst, Nationalsozialismus, DDR, Flucht, Widerstand, Existenzialismus, Utopie, Zeitlosigkeit, Relevanz.

Excerpt out of 114 pages  - scroll top

Details

Title
Der Freiheitsbegriff im Roman "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred Andersch und in der Erzählung "Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus" von Friedrich Christian Delius
College
University of Strasbourg
Grade
1 (18/20)
Author
Wiebke Peters (Author)
Publication Year
2022
Pages
114
Catalog Number
V1459110
ISBN (PDF)
9783389002377
ISBN (Book)
9783389002384
Language
German
Tags
Freiheit Meer Ästhetik Kunst Reisen Totalitäre Systeme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wiebke Peters (Author), 2022, Der Freiheitsbegriff im Roman "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred Andersch und in der Erzählung "Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus" von Friedrich Christian Delius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459110
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint