Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Die Fußballaktie - Emotionaler Fanartikel oder rationales Anlageobjekt

Eine empirische Untersuchung potentieller Einflussfaktoren auf die Kursentwicklung der Aktien ausgewählter Fußballclubs der deutschen Bundesliga und der englischen Premier League

Title: Die Fußballaktie - Emotionaler Fanartikel oder rationales Anlageobjekt

Diploma Thesis , 2003 , 161 Pages , Grade: 16 - Sehr gut mit Auszeichnung

Autor:in: Marius Neumann (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Europa waren zu Beginn der Saison 2002/03 die Aktien von 36 Fußballclubs an der Börse notiert. Von diesen 36 konnten lediglich drei einen Aktienkurs über ihrem Ausgabepreis vorweisen. Während der englische Branchenprimus Manchester United Jahr für Jahr Gewinne einstreicht, verhalten sich viele der anderen börsennotierten Fußballclubs im Sinne des Shareholder-Value-Gedankens wertvernichtend. In Deutschland hat bis dato lediglich Borussia Dortmund den Schritt an die Börse gewagt.

In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, inwieweit die Aktien von Fußballclubs in ihrer Kursentwicklung mit anderen Wertpapieren vergleichbar sind oder ob diese sich völlig losgelöst von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rein durch emotional belegte Ereignisse beeinflussen lassen. Dabei werden Parallelen sowie länderspezifische Unterschiede zwischen England und Deutschland herausgearbeitet. Die relevanten theoretischen Grundlagen der empirischen Kapitalmarktforschung und der Sportökonomie werden erarbeitet.

Anhand der eigenen empirischen Untersuchung kann im Einklang mit anderen empirischen Studien gezeigt werden, dass der kurzfristige sportliche Erfolg einen signifikanten Einfluss auf den Aktienkurs der Fußballclubs hat. Im Gegensatz zu der häufig unterstellten Annahme, der Kursverlauf von Fußballaktien wäre losgelöst von der allgemein-wirtschaftlichen Entwicklung zu betrachten, kommt die empirische Untersuchung zum Ergebnis, dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Kursentwicklung der Aktie und des Marktes existiert. Über den Rahmen anderer Studien hinaus kann die Wirkung von Anteilskäufen durch als informiert geltende Großinvestoren als Signal an uninformierte Kleinanleger nachgewiesen werden.

Der vorliegende Beitrag schließt mit der Argumentation, dass Fußballclubs auf einem von spezifischen Besonderheiten geprägten Markt agieren und ihr Aktienkurs deswegen stärker von kurzfristigen Schwankungen betroffen ist als der Kurs von großen, gefestigten Unternehmen. Ihr funktionierendes, über Jahrzehnte hinweg erprobtes Geschäftkonzept stellt aber einen entscheidenden Vorteil der Fußballunternehmen gegenüber Wachstumsunternehmen einer vergleichbar hohen Risikoklasse dar. Aufgrund der Informationsasymmetrie sind die meisten Fußballaktien für private Kleinanleger nicht geeignet. Für institutionelle Investoren und vor allem für Unternehmen mit strategischem Interesse an den Clubs kann die Anlage jedoch interessant sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Kursentwicklung von Aktien ausgewählter Fußballclubs in der deutschen Bundesliga und der englischen Premier League. Ziel ist es, die Vergleichbarkeit der Aktien von Fußballclubs mit anderen Wertpapieren zu analysieren und den Einfluss emotionaler Ereignisse sowie länderspezifische Unterschiede zu beleuchten.

  • Einfluss des sportlichen Erfolgs auf den Aktienkurs
  • Zusammenhang zwischen Aktienkursentwicklung und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung
  • Relevanz der Eigentümerstruktur für den Unternehmenswert von Fußballclubs
  • Länderspezifische Unterschiede zwischen England und Deutschland
  • Eignung von Fußballaktien für verschiedene Investoren

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen. Es wird gezeigt, dass der kurzfristige sportliche Erfolg einen signifikanten Einfluss auf den Aktienkurs hat, und dass ein starker Zusammenhang zwischen der Kursentwicklung der Aktie und des Marktes besteht (nahezu 80% Korrelation). Die These von Leland/Pyle (1977) zur Relevanz der Eigentümerstruktur wird bestätigt, und die Wirkung von Anteilskäufen durch Großinvestoren als Signal an Kleinanleger wird nachgewiesen. Fußballclubs agieren auf einem von spezifischen Besonderheiten geprägten Markt, was zu stärkeren Kursschwankungen führt. Trotzdem bietet ihr stabiles Geschäftsmodell einen Vorteil gegenüber Wachstumsunternehmen vergleichbarer Risikoklasse. Aufgrund von Informationsasymmetrien sind viele Fußballaktien jedoch für private Kleinanleger ungeeignet, während sie für institutionelle Investoren und strategische Partner interessant sein können. Die Aktien von Manchester United und Borussia Dortmund werden als besonders empfehlenswert hervorgehoben.

Abstract: Der Abstract bietet eine englische Zusammenfassung der Arbeit, die die wichtigsten Ergebnisse der Studie in Bezug auf die Kursentwicklung von Fußballaktien und den Einfluss von sportlichem Erfolg, gesamtwirtschaftlicher Entwicklung und Eigentümerstruktur zusammenfasst. Er hebt die länderspezifischen Unterschiede zwischen England und Deutschland hervor und diskutiert die Eignung von Fußballaktien für verschiedene Investoren. Ähnlich wie die deutsche Zusammenfassung, betont der Abstract die Bedeutung des stabilen Geschäftsmodells von Fußballclubs im Vergleich zu Wachstumsunternehmen, gleichzeitig aber auch die Informationsasymmetrien als Risiko für Kleinanleger.

Schlüsselwörter

Fußballaktien, Kursentwicklung, Sportlicher Erfolg, Eigentümerstruktur, Informationsasymmetrie, Kapitalmarktforschung, Sportökonomie, Bundesliga, Premier League, Manchester United, Borussia Dortmund, Shareholder Value, empirische Untersuchung, Korrelation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Fußballaktien

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Kursentwicklung von Aktien ausgewählter Fußballclubs in der deutschen Bundesliga und der englischen Premier League. Im Fokus stehen der Einfluss des sportlichen Erfolgs, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Eigentümerstruktur und länderspezifische Unterschiede.

Welche Ziele werden verfolgt?

Ziel ist es, die Vergleichbarkeit der Aktien von Fußballclubs mit anderen Wertpapieren zu untersuchen und den Einfluss emotionaler Ereignisse sowie länderspezifische Unterschiede zwischen der Bundesliga und der Premier League zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Eignung von Fußballaktien für verschiedene Investoren.

Welche Faktoren werden untersucht?

Die Analyse betrachtet den Einfluss des sportlichen Erfolgs auf den Aktienkurs, den Zusammenhang zwischen Aktienkursentwicklung und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung, die Relevanz der Eigentümerstruktur für den Unternehmenswert von Fußballclubs und länderspezifische Unterschiede zwischen England und Deutschland. Die Eignung der Aktien für verschiedene Investoren wird ebenfalls untersucht.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Einfluss des kurzfristigen sportlichen Erfolgs auf den Aktienkurs. Es besteht eine hohe Korrelation (nahezu 80%) zwischen der Kursentwicklung der Aktie und der Entwicklung des Gesamtmarktes. Die These von Leland/Pyle (1977) zur Relevanz der Eigentümerstruktur wird bestätigt, und die Wirkung von Anteilskäufen durch Großinvestoren als Signal an Kleinanleger wird nachgewiesen. Fußballclubs agieren auf einem von spezifischen Besonderheiten geprägten Markt, was zu stärkeren Kursschwankungen führt. Trotzdem bietet ihr stabiles Geschäftsmodell einen Vorteil gegenüber Wachstumsunternehmen vergleichbarer Risikoklasse. Aufgrund von Informationsasymmetrien sind viele Fußballaktien jedoch für private Kleinanleger ungeeignet, während sie für institutionelle Investoren und strategische Partner interessant sein können. Manchester United und Borussia Dortmund werden als besonders empfehlenswerte Aktien hervorgehoben.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zeigt, dass Fußballaktien aufgrund ihrer Besonderheiten und der Informationsasymmetrien ein spezifisches Anlageinstrument darstellen. Während sie für institutionelle Anleger attraktiv sein können, sind sie für Privatanleger oft weniger geeignet. Das stabile Geschäftsmodell bietet jedoch im Vergleich zu Wachstumsunternehmen Vorteile.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Fußballaktien, Kursentwicklung, Sportlicher Erfolg, Eigentümerstruktur, Informationsasymmetrie, Kapitalmarktforschung, Sportökonomie, Bundesliga, Premier League, Manchester United, Borussia Dortmund, Shareholder Value, empirische Untersuchung, Korrelation.

Gibt es eine Zusammenfassung der Arbeit?

Ja, sowohl eine deutsche Zusammenfassung als auch ein Abstract (englische Zusammenfassung) der wichtigsten Ergebnisse sind enthalten. Diese fassen die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und beleuchten die Schlüsselfaktoren, die die Kursentwicklung von Fußballaktien beeinflussen.

Excerpt out of 161 pages  - scroll top

Details

Title
Die Fußballaktie - Emotionaler Fanartikel oder rationales Anlageobjekt
Subtitle
Eine empirische Untersuchung potentieller Einflussfaktoren auf die Kursentwicklung der Aktien ausgewählter Fußballclubs der deutschen Bundesliga und der englischen Premier League
College
ESCP Europe  (ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule)
Grade
16 - Sehr gut mit Auszeichnung
Author
Marius Neumann (Author)
Publication Year
2003
Pages
161
Catalog Number
V145916
ISBN (eBook)
9783640565962
ISBN (Book)
9783640566303
Language
German
Tags
Kapitalmarkt Börse Fußballclubs Fußball Fußballvereine Fußballaktie Aktienkurs Bundesliga Premier League Fan Fanartikel Anlageobjekt Shareholder Value Manchester United Borussia Dortmund Kursentwicklung Wertpapiere empirisch Empirie Sportökonomie Deutschland England Fußballmarkt Kleinanleger Investor börsennotiert Finanzmarkt UEFA FIFA Ad hoc Mitteilungen Markteffizienz Informationsasymmetrie Profifußball Gewinnmeldung Dividenden Sportmanagement empirische Untersuchung Regressionsanalyse Sponsoring Einflussfaktor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Neumann (Author), 2003, Die Fußballaktie - Emotionaler Fanartikel oder rationales Anlageobjekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145916
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  161  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint