Diese Einsendeaufgabe konzentriert sich auf die Entwicklung der Grundlagenausdauer eines 30-jährigen Probanden mittels des Hollmann-Venrath-Tests zur Leistungsdiagnostik. Die Arbeit beinhaltet individuelle Trainingsziele des Probanden sowie eine Grobplanung und eine Detailplanung des Mesozyklus. Zusätzlich befasst sich die Literaturrecherche mit den Effekten des Ausdauertrainings bei Übergewicht und Adipositas, um fundierte Trainingsentscheidungen zu unterstützen und die Bedeutung des Ausdauertrainings im Kontext von Gewichtsmanagement zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Lösung Aufgabe 1 - Diagnose
- Lösung Teilaufgabe 1.1 - Allgemeine und biometrische Daten
- Lösung Teilaufgabe 1.2 - Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Lösung Teilaufgabe 1.3 - Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- Lösung Aufgabe 2 - Zielsetzung/Prognose
- Lösung Aufgabe 3 - Trainingsplanung Mesozyklus
- Lösung Teilaufgabe 3.1 - Grobplanung Mesozyklus
- Lösung Teilaufgabe 3.2 - Detailplanung Mesozyklus
- Lösung Teilaufgabe 3.3 - Begründung zum Mesozyklus
- Lösung Aufgabe 4 - Literaturrecherche - Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die diagnostische Erhebung, Zielsetzung, Trainingsplanung und Literaturrecherche im Kontext eines individuellen Trainingsplans. Der Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustandes einer Person, der Definition von Trainingszielen und der Erstellung eines Mesozyklus-Trainingsplans. Zusätzlich wird die wissenschaftliche Literatur zum Thema Ausdauertraining bei Übergewicht/Adipositas ausgewertet.
- Diagnostik des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustandes
- Definition individueller Trainingsziele
- Erstellung eines Mesozyklus-Trainingsplans
- Auswertung der Literatur zum Ausdauertraining bei Übergewicht/Adipositas
- Begründung der Trainingsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung Aufgabe 1 - Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose des Probanden, beginnend mit allgemeinen und biometrischen Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf und sportlicher Vorgeschichte. Die biometrischen Daten umfassen Ruhepuls und Blutdruck, die im Kontext von Normwerten interpretiert werden. Der Ruhepuls von 62 Schlägen pro Minute und der Blutdruck von 132/86 mmHg werden als durchschnittlich eingestuft. Der Abschnitt zur Leistungsdiagnostik beschreibt die Wahl des Hollmann-Venrath-Tests zur Ausdauertestung und detailliert die Testparameter, einschließlich der Pulsobergrenze, der Eingangsbelastung und der Belastungssteigerung. Die Begründung für die Wahl dieses Tests und die Interpretation der Ergebnisse werden ausführlich dargelegt. Die Analyse des Gesundheitszustands bestätigt die volle Belastbarkeit des Probanden ohne gesundheitliche Einschränkungen.
Lösung Aufgabe 2 - Zielsetzung/Prognose: (Anmerkung: Der Text enthält keine explizite Aufgabe 2. Diese Zusammenfassung kann erst nach Einreichen der vollständigen Arbeit erfolgen.)
Lösung Aufgabe 3 - Trainingsplanung Mesozyklus: (Anmerkung: Der Text enthält keine explizite detaillierte Trainingsplanung. Diese Zusammenfassung kann erst nach Einreichen der vollständigen Arbeit erfolgen.)
Lösung Aufgabe 4 - Literaturrecherche - Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas: (Anmerkung: Der Text enthält nur den Titel dieser Aufgabe. Diese Zusammenfassung kann erst nach Einreichen der vollständigen Arbeit erfolgen.)
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Trainingsplanung, Gesundheitsstatus, Übergewicht, Adipositas, Hollmann-Venrath-Test, Ruhepuls, Blutdruck, Biometrische Daten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingswissenschaftlichen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die diagnostische Erhebung, Zielsetzung, Trainingsplanung und Literaturrecherche im Kontext eines individuellen Trainingsplans. Der Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustandes einer Person, der Definition von Trainingszielen und der Erstellung eines Mesozyklus-Trainingsplans. Zusätzlich wird die wissenschaftliche Literatur zum Thema Ausdauertraining bei Übergewicht/Adipositas ausgewertet.
Welche diagnostischen Methoden wurden angewendet?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf, sportliche Vorgeschichte, Ruhepuls, Blutdruck). Zur Leistungsdiagnostik wurde der Hollmann-Venrath-Test zur Ausdauertestung verwendet. Die Ergebnisse wurden im Kontext von Normwerten interpretiert.
Welche Zielsetzung wird verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Gesundheits- und Leistungszustand einer Person zu analysieren, individuelle Trainingsziele zu definieren und einen Mesozyklus-Trainingsplan zu erstellen. Die Auswertung wissenschaftlicher Literatur zum Ausdauertraining bei Übergewicht/Adipositas ist ein weiterer wichtiger Bestandteil.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist als Mesozyklus geplant. Die detaillierte Planung des Mesozyklus wird in der vollständigen Arbeit präsentiert (im vorliegenden Dokument nur ein Überblick). Die Begründung der gewählten Trainingsmaßnahmen wird ebenfalls in der vollständigen Arbeit ausführlich erläutert.
Welche Literatur wurde recherchiert?
Die Literaturrecherche konzentriert sich auf die Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in der vollständigen Arbeit detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Trainingsplanung, Gesundheitsstatus, Übergewicht, Adipositas, Hollmann-Venrath-Test, Ruhepuls, Blutdruck, Biometrische Daten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Lösung Aufgabe 1 - Diagnose (inklusive Teilaufgaben zur allgemeinen und biometrischen Daten, Leistungsdiagnostik und Gesundheitsstatus), Lösung Aufgabe 2 - Zielsetzung/Prognose, Lösung Aufgabe 3 - Trainingsplanung Mesozyklus (inklusive Grob- und Detailplanung sowie Begründung), und Lösung Aufgabe 4 - Literaturrecherche - Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas.
Wie wird der Gesundheits- und Leistungszustand des Probanden beschrieben?
Der Ruhepuls des Probanden beträgt 62 Schläge pro Minute und der Blutdruck 132/86 mmHg, was als durchschnittlich eingestuft wird. Der Gesundheitszustand wird als voll belastbar ohne gesundheitliche Einschränkungen beschrieben.
- Arbeit zitieren
- M. Schneider (Autor:in), 2020, Entwicklung der Grundlagenausdauer. Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung für einen 30-jährigen Probanden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459188