Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Französisch

Khal Torabullys Konzept der Coolitude und seine Grenzen

Titel: Khal Torabullys Konzept der Coolitude und seine Grenzen

Hausarbeit , 2020 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Friederike Lang (Autor:in)

Romanistik - Französisch
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit widmet sich dem kulturtheoretischen Ansatz der Coolitude, der vom mauritischen Schriftsteller und Essayisten Khal Torabully entwickelt wurde. Torabullys Konzept zielt darauf ab, das indische Element in kreolisierten Gesellschaften weltweit hervorzuheben und eine literarische sowie künstlerische Plattform für die Geschichten der Coolies und ihrer Nachfahren zu schaffen. Der Begriff "Coolitude" leitet sich von "Coolie", der Bezeichnung für indische und chinesische Arbeitsmigranten, ab und soll ein neues Verständnis für die Erfahrungen dieser Diaspora schaffen.

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Geschichte der Kontraktarbeit im 19. Jhd., die im Kontext des Kolonialismus und der Sklaverei eingeführt wurde, um die Plantagenwirtschaft in den Kolonien aufrechtzuerhalten. Sie beschreibt die traumatischen Bedingungen der Überseefahrt und die Ausbeutung der Arbeiter, die Parallelen zu den Erfahrungen afrikanischer Sklaven aufweisen. Anschließend wird Torabullys Lebenslauf und seine Motivation für die Entwicklung der Coolitude dargestellt. Durch die Kombination verschiedener Sprachen und die Fokussierung auf den transkulturellen Dialog sowie die kulturelle Hybridität versucht Torabully, den indischen Arbeitsmigranten und ihren Leiden eine Stimme zu geben und gleichzeitig die kulturelle Vielfalt als Ergebnis kolonialer Migration zu feiern. Das Konzept der Coolitude selbst wird als Versuch Torabullys beschrieben, die indische Arbeitsdiaspora zu ehren und ihre Erfahrungen aus einer positiven Perspektive darzustellen. Die maritime Symbolik, insbesondere das Bild der Koralle, spielt eine zentrale Rolle in seinem Ansatz, da sie die vielschichtigen Identitäten und die Verbindung zum indischen Erbe symbolisiert. Trotz seiner innovativen Herangehensweise werden in der Arbeit auch die Grenzen des Konzepts aufgezeigt. So wird kritisiert, dass Torabullys Fokus auf die indische Diaspora andere Gruppen, wie chinesische Arbeitsmigranten, ausschließt und dadurch eine gewisse Essentialisierung vornimmt. Zudem wird bemängelt, dass der Begriff "Coolitude" selbst eine sprachliche und geographische Begrenzung darstellt, die seine universelle Anwendbarkeit einschränkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte der Indentur/Kontraktarbeit
  • Khal Thorabully
  • Das Konzept der Coolitude
    • Die Grenzen des Konzepts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung beleuchtet das kulturtheoretische Konzept der Coolitude, das der mauritische Schriftsteller und Essayist Khal Torabully entwickelt hat. Dabei wird die Geschichte der Kontraktarbeit im 19. Jahrhundert sowie die Grenzen des Konzepts der Coolitude beleuchtet.

  • Die Geschichte der Indentur/Kontraktarbeit im 19. Jahrhundert
  • Das Konzept der Coolitude als kulturelles Konzept
  • Die Einbindung des indischen Elements in kreolisierten Gesellschaften
  • Die Grenzen des Konzepts der Coolitude
  • Die Bedeutung des Konzepts für die Kulturwissenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Ausarbeitung setzt sich mit dem Konzept der Coolitude auseinander, das der mauritische Schriftsteller und Essayist Khal Torabully entwickelt hat. Das Konzept zielt darauf ab, das indische Element in kreolisierten Gesellschaften weltweit hervorzuheben.

2. Die Geschichte der Indentur/Kontraktarbeit

Der Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Kontraktarbeit im 19. Jahrhundert, die nach der Abschaffung der Sklaverei eingesetzt wurde, um die Plantagenwirtschaft in den Kolonien zu sichern. Es wird auf die verschiedenen Quellen der Kontraktarbeit, die Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen auf die Menschen eingegangen.

3. Khal Thorabully

Dieser Abschnitt stellt Khal Thorabully als mauritischen Schriftsteller und Essayist vor, der sich mit den aus der Karibik stammenden Konzepten auseinandersetzt und weiterentwickelt.

4. Das Konzept der Coolitude

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Konzept der Coolitude, das Khal Torabully entwickelt hat, und beleuchtet seine Bedeutung für die Kulturwissenschaften. Das Konzept soll das indische Element in kreolisierten Gesellschaften hervorheben.

4.1. Die Grenzen des Konzepts

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grenzen des Konzepts der Coolitude. Es werden mögliche Kritikpunkte und Einschränkungen aufgezeigt, die das Konzept möglicherweise aufweist.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter sind: Coolitude, Kontraktarbeit, Indentur, Kreolisierung, Karibik, Kulturwissenschaften, Khal Torabully, Maurice, Indien, Diaspora.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Khal Torabullys Konzept der Coolitude und seine Grenzen
Hochschule
Universität zu Köln  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Literatur und Sklaverei: die französische Karibik
Note
1,3
Autor
Friederike Lang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
12
Katalognummer
V1459204
ISBN (PDF)
9783389003145
ISBN (Buch)
9783389003152
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karibik Francophonie Kolonialismus Imperialismus Coolitude Torabully Sklaverei Sklavenhandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Friederike Lang (Autor:in), 2020, Khal Torabullys Konzept der Coolitude und seine Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459204
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum