Chronologisch wird dargestellt werden, ob und wenn ja, welche pädagogischen Vorgaben es im Jesuitenorden gab, in welchen Schriften diese auftauchen, wie diese umgesetzt und im Kontext der jeweiligen Zeit verstanden wurden. Schließlich wird unter Anbetracht der Äußerung des Papstes, dass es Zwistigkeiten an den Schulen und Universitäten gegeben haben soll, festgestellt werden, ob und welchen Einfluss die Pädagogik der Jesuiten schließlich auf ihre Aufhebung hatte.
Mit der Aufhebung des Jesuitenordens ordnet Papst Clemens XIV. die Aufhebung der Gesellschaft Jesu an, womit eine seit der Approbation der Gesellschaft 1540 bestehende Verbindung endet. Es sei, so der Papst, seine Pflicht für die Ruhe der Christlichen Republik zu sorgen, auch wenn er dabei das Liebste und Angenehmste angreifen und zerstören müsse. Durch die Unterstützung des Papstes gereichte der Orden zur Zierde des Katholizismus und nahm den ersten Platz unter den Orden ein, insofern er das Ziel der Frömmigkeit und den Unterricht der Religion sowie die Verbesserung der Sitten der Völker und die Einigkeit des Glaubens suchte. Bei zu befürchtenden Schäden oder Störung der inneren Ruhe, sehe er sich verpflichtet, durch neue Gesetze, mehr Disziplin oder gar der Aufhebung der Entwicklung Einhalt zu gebieten. Dass die Aufhebung und Unterdrückung von Orden möglich ist und auch bereits geschehen ist, führt Clemens XIV. mit Verweis auf die Bestimmung des vierten Laterankonzil unter Papst Paul III. aus. Des Weiteren beschreibt der Papst, dass bereits seit Ende des 16. Jh. Beschwerden über die Gesellschaft über Zwistigkeiten mit Akademien, Klerikern, Universitäten, Orden, Schulen und Fürsten an die vorherigen Päpste herangetragen worden seien. Auch würden die Lehrsätze der Jesuiten im Konflikt zum Glauben stehen, die Jesuiten nach irdischen Besitztümern streben und mit heidnischen Gebräuchen und Aussprüchen gegen gute Sitten Unruhen, Beschuldigungen und Klagen bestärken.
In der hier vorliegenden Bachelorarbeit wird der Versuch vorgenommen die pädagogischen Institutionen Schule und Universität daraufhin zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von Ignatius von Loyola und den Anfängen der Gesellschaft Jesu
- Ignatius von Loyola
- Die Gesellschaft Jesu
- Pädagogische Quellen
- Geistliche Übungen
- Die Constitutiones
- Ratio Studiorum
- Zwischenfazit: Pädagogische Quellen
- Pädagogik der Jesuiten in der Schule
- Kultur und Wissenschaft in Schule und Theater
- Schulpädagogik in der Praxis
- Schulalltag
- Inspirationen
- Theaterpädagogik in der Praxis
- Vergleich der pädagogischen Quellen mit der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die pädagogischen Institutionen Schule und Universität im Kontext des Jesuitenordens. Ziel ist es, aufzuzeigen, ob und welche pädagogischen Vorgaben im Jesuitenorden existierten, in welchen Schriften diese dokumentiert sind, wie sie in die Praxis umgesetzt wurden und wie sie im zeitgeschichtlichen Kontext zu verstehen sind. Dabei wird auch der Einfluss der Jesuitenpädagogik auf die Aufhebung des Ordens im Jahr 1773 beleuchtet.
- Pädagogische Quellen des Jesuitenordens
- Umsetzung der pädagogischen Prinzipien in der Praxis
- Der Einfluss der Jesuitenpädagogik auf die Aufhebung des Ordens
- Die Rolle der Jesuiten in der Geschichte der Bildung
- Die Bedeutung der Jesuitenpädagogik für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Aufhebung des Jesuitenordens dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vita Ignatius' von Loyola und den Anfängen der Gesellschaft Jesu. Es werden die pädagogischen Triebfedern Ignatius' von Loyola analysiert und der Jesuitenorden in den historischen Kontext eingebettet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die drei pädagogischen Quellen des Jesuitenordens – die Geistlichen Übungen, die Constitutiones und die Ratio Studiorum – auf ihren Inhalt untersucht.
- Kapitel 4: Das Zwischenfazit bietet einen ersten umfassenden Überblick über die pädagogischen Quellen des Jesuitenordens.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Pädagogik der Jesuiten in der Schule. Es werden die Themen Kultur und Wissenschaft in Schule und Theater sowie die Schulpädagogik in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jesuiten, Pädagogik, Gesellschaft Jesu, Ignatius von Loyola, Geistliche Übungen, Constitutiones, Ratio Studiorum, Schule, Universität, Bildung, Geschichte, Religion, Kirche, Aufhebung, Einfluss, Kontext, Praxis.
- Quote paper
- Lars Hofer (Author), 2018, Die Pädagogik der Jesuiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459248