Le XXIe siècle se caractérise par l'essor de fictions qui proposent une reconstitution de certains événements historiques - Colonisation et guerre d'Algérie, Guerre civile d'Espagne et Occupation nazie. Par le biais de l'écriture de la mémoire fondée sur la représentation fictive des témoignages de personnages. C'est le cas des œuvres d'Alexis Jenni, de Lydie Salvayre et de Mathieu Belezi. Dans une approche systémique, ce travail questionne la mémoire, l'histoire et la littérature. En analysant le mouvement qui conduit des origines du roman historique à l'avènement des fictions historiques contemporaines, et en montrant que ces fictions constituent un vecteur de la mémoire et/ou des mémoires. Notre étude débouche sur l'idée que ces récits peuvent être perçus comme une autre histoire possible.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction générale
- Première partie : Écrire l'histoire dans le roman
- Chapitre I: Le roman au service de l'histoire
- Chapitre II : L'écriture de la mémoire : une contre-narration historique ?
- Chapitre III : Dire la mémoire et le cadre spatio-temporel
- Deuxième partie : Mémoire(s) des victimes / Mémoire(s) des bourreaux
- Chapitre IV: Mémoire(s) des guerres coloniales françaises entre souvenir et héritage?
- Chapitre V: Mémoire(s) des personnages chez Lydie Salvayre / Mémoire (s) des victimes
- Chapitre VI: Mémoire(s) des narrateurs chez Mathieu Belezi et Alexis Jenni / Figuration contemporaine des bourreaux
- Troisième partie : La mémoire «< devant » l'histoire ?
- Chapitre VII: Mémoire autobiographique et mémoire historique
- Chapitre VIII: Mémoire(s) et littérature
- Chapitre IX: La mémoire peut-elle se substituer à l'Histoire au XXIe siècle ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit der Bedeutung von Erinnerung in zeitgenössischen historischen Romanen. Ziel ist es, die literarischen Strategien zu untersuchen, mit denen die Autoren Alexis Jenni, Lydie Salvayre und Mathieu Belezi die Vergangenheit in ihren Werken rekonstruieren, interpretieren und weitergeben.
- Das Verhältnis zwischen Geschichte und Erinnerung in der Literatur
- Die Rolle der Erinnerung in der Konstruktion von Identität und Geschichte
- Die literarische Darstellung von Gewalt und Trauma
- Die Bedeutung von Zeit und Raum für die Erinnerung
- Die Frage der Authentizität und der Verantwortung des Autors gegenüber der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Teile der Arbeit untersucht die Art und Weise, wie zeitgenössische Romane Geschichte verwenden. Der erste Kapitel analysiert die Funktion des Romans als Mittel der historischen Darstellung. Der zweite Kapitel befasst sich mit der Gegen-Erzählung der Geschichte, die durch das Schreiben von Erinnerung geschaffen wird. Im dritten Kapitel geht es um die Bedeutung von Raum und Zeit für die Konstruktion von Erinnerungen. Die zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Erinnerungen an Opfer und Täter. Der vierte Kapitel erforscht die Erinnerungen an französische Kolonialkriege und deren Folgen. Der fünfte Kapitel untersucht die Erinnerung an Opfer im Werk von Lydie Salvayre. Der sechste Kapitel untersucht die Erinnerung an Täter in den Werken von Mathieu Belezi und Alexis Jenni. Die dritte Teil befasst sich mit der Frage der Erinnerung in Relation zur Geschichte. Der siebte Kapitel erforscht die Verbindung zwischen autobiografischer Erinnerung und historischer Erinnerung. Der achte Kapitel analysiert die Rolle von Literatur im Umgang mit Erinnerung. Der neunte Kapitel stellt die Frage, ob Erinnerung im 21. Jahrhundert die Geschichte ersetzen kann.
Schlüsselwörter
Historischer Roman, Erinnerung, Literatur, Geschichte, Gewalt, Trauma, Identität, Authentizität, Kolonialismus, Opfer, Täter, Zeitgenössische Literatur, Alexis Jenni, Lydie Salvayre, Mathieu Belezi.
- Quote paper
- Alain Obiang Nze (Author), 2023, L'écriture de la mémoire dans les fictions historiques contemporaines. L'exemple d'Alexis Jenni, de Lydie Salvayre et de Mathieu Belezi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459326