Die Hausarbeit ist ein Zusammenfassung der Vorlesung "Verfahrenspsychologie Besonderer Teil". Neben Grundlagen und Geschichte der Aussagenpsychologie steht die Aussage im Mittelpunkt: Aussagetüchtigkeit, Einflüsse auf die Aussage, Aussage und Persönlichkeit: der vernehmenden Person und der aussagenden Person, Vernehmungspsychologie, Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Aussagen.
Inhaltsverzeichnis
- Aussagenpsychologie: Einleitung und Geschichte
- Forensische Aussagen psychologie
- Aussagetüchtigkeit
- Einflüsse auf die Aussagenqualität
- Aussage und Persönlichkeit: Vernehmende Person
- Aussage und Persönlichkeit: Aussagende Person
- Vernehmungspsychologie
- Gerichtsverhandlung
- Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Aussagen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung von Aussagen in gerichtlichen Verfahren und untersucht die Faktoren, die die Qualität und Zuverlässigkeit von Aussagen beeinflussen. Der Fokus liegt auf der forensischen Aussagenpsychologie, die sich mit der Gewinnung und Beurteilung von Aussagen in straf- und zivilrechtlichen Verfahren beschäftigt.
- Die Rolle der Aussagenpsychologie in der Ermittlung und Beweisführung
- Die Aussagetüchtigkeit von Zeugen und Beschuldigten
- Einflüsse auf die Qualität der Aussagen, wie Wahrnehmungsfähigkeit, Merkfähigkeit und Suggestibilität
- Die Bedeutung der Vernehmungspsychologie für die Gewinnung zuverlässiger Aussagen
- Die Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen anhand wissenschaftlicher Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Aussagenpsychologie: Einleitung & Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Aussagenpsychologie, beginnend mit den Arbeiten von Hans Gross und William Stern. Es werden die wichtigsten Themenbereiche der Aussagenpsychologie sowie die Entwicklung der Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Aussagen dargestellt.
- Forensische Aussagen psychologie: Dieses Kapitel definiert den Gegenstand der forensischen Aussagenpsychologie. Es wird die Bedeutung von Aussagen als Beweismittel in Gerichtsverfahren erläutert und die Herausforderungen bei der Gewinnung von zuverlässigen Aussagen aufgezeigt.
- Aussagetüchtigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Aussagetüchtigkeit und den Faktoren, die die Aussagetüchtigkeit von Personen beeinflussen. Besondere Beachtung erhalten Kinder und Menschen mit geistigen Erkrankungen.
- Einflüsse auf die Aussagenqualität: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die die Qualität einer Aussage beeinflussen können. Es werden die Wahrnehmung, das Gedächtnis und die sprachlichen Fähigkeiten der Aussagenden betrachtet.
Schlüsselwörter
Aussagenpsychologie, forensische Psychologie, Glaubhaftigkeitsbeurteilung, Aussagetüchtigkeit, Vernehmungspsychologie, Suggestion, Erinnerung, Gedächtnis, Wahrnehmung, Aussagequalität, Zeugenaussage, Beschuldigtenvernehmung.
- Quote paper
- Michael Lardy (Author), 2024, Verfahrenspsychologie. Einflüsse auf die Aussagenqualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459346