Ursprünglich war das World Wide Web durch statisch miteinander verlinkten Seiten definiert
und diente der reinen Informationsvermittlung. Realisiert wurde dies durch das Hypertext
Transfer Protocol (HTTP) als Protokoll zwischen Webserver und Browser. Durch das
Protokoll forderte der Browser vom Server eine bestimmte Seite, geschrieben in der
Hypertext Markup Language (HTML).
Neben der reinen Informationsvermittlung sind die Anforderungen an das Web mittlerweile
gestiegen. Der Webnutzer soll interaktiv einbezogen werden. Um dies zu ermöglichen, gibt
es neben verschiedenen Möglichkeiten, gerade im Hinblick auf den Zugriff auf Datenbanken,
das von Microsoft entwickelte ASP.
Active Server Pages (ASP) ist eine Umgebung für Server-Side-Skripting. Sie erlauben die
Ausführung von Skripten auf der Serverseite und generieren das Ergebnis eingebunden in
eine HTML-Seite. Es sind also HTML-Kenntnisse, zumindest in dem Umfang, wie sie in der
Webseite gewünscht werden, nötig.
Durch ASP können Skripten wie VBScript (Microsoft Visual Basic Scripting Edition), JScript
(Microsofts JavaScripts-Version) oder PerlScript auf dem Server direkt ausgeführt und sind
somit größtenteils ungebunden an die technischen Gegebenheiten beim Webnutzer.
Skriptsprachen sind gekennzeichnet durch eine vereinfachte Struktur, ohne maschinennahe
Befehle, einer expliziten Speicherverwaltung und direkten Zugriffsmöglichkeiten auf die
Hardware. Den Anforderungen gemäß und zur Vereinfachung, wird im Folgenden auf die
Einbindung von VBScript eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Einführung: Active Server Pages (ASP)
- Die ASP-Datei
- Einbindung von Skripten eine ASP-Datei
- Einführung in VBScript
- Grundsätzliches
- Kommentare
- Variablen
- Beispiel mathematische Funktion
- Beispiel Zeit und Datum
- Objekte und Komponenten in ASP-Dateien
- Datenbankanbindung
- Konfiguration
- ActiveX Data-Objekte
- Datenbankverbindung mit dem Connection-Objekt im HTML-Code
- Das Recordset-Objekt zum Bearbeiten von Ergebnissen
- Das Command-Objekt
- Datenbankabfragen über SQL
- Initialisierung der Abfrage
- Ausgabe des Abfrageergebnisses
- Kriterien
- Sortierung
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Workshop stellt eine Einführung in die Active Server Pages (ASP) dar. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte und Funktionen von ASP zu erläutern und den Teilnehmern einen Einstieg in die Entwicklung dynamischer Webseiten zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von VBScript und der Anbindung von Datenbanken.
- Einführung in ASP und seine Funktionsweise
- Einbindung von VBScript in ASP-Dateien
- Arbeiten mit Objekten und Komponenten in ASP
- Datenbankanbindung mit ActiveX Data-Objekten
- Datenbankabfragen mit SQL-Strings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine kurze Einführung in die Active Server Pages (ASP) und erklärt den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Webseiten. Das zweite Kapitel behandelt die ASP-Datei und die Einbindung von Skripten, insbesondere VBScript. Es werden die Grundlagen von VBScript erläutert, wie Kommentare, Variablen und einfache Beispiele für mathematische Funktionen und die Darstellung von Zeit und Datum. Das dritte Kapitel widmet sich der Datenbankanbindung und erklärt die Konfiguration und die Verwendung von ActiveX Data-Objekten.
Schlüsselwörter
Active Server Pages (ASP), VBScript, Datenbankanbindung, ActiveX Data-Objekte, SQL, dynamische Webseiten, Server-Side-Skripting.
- Citation du texte
- Franziska Rascher (Auteur), Benjamin Haller (Auteur), 2003, Workshop zum Thema "ASP" - Einführung in die Entwicklung dynamischer Webseiten mit ASP (I), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14593