Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Empowerment in Tagesförderstätten für Menschen mit Assistenzbedarf am Beispiel einer Einrichtung in Hamburg. Dabei wird die Frage gestellt, inwieweit Empowerment dazu beiträgt, dass Klient:innen mehr Autonomie erlangen können. Der theoretische Teil beleuchtet die Entstehung und Relevanz des Empowerment-Konzepts sowie verschiedene Ansätze und Methoden. Im praktischen Teil wird anhand einer Projektarbeit aufgezeigt, wie Empowerment konkret in der Behindertenhilfe umgesetzt werden kann. Die Forschungsergebnisse geben Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Selbstverwirklichung für Menschen mit Assistenzbedarf und zeigen Wege auf, um Bevormundung und Einschränkungen im Leben dieser Personen zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Themenwahl und Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Situationsanalyse
- Vorstellung der Einrichtung
- Darstellung der Papiergruppe
- Vorstellung der Klientin
- Beschreibung der Diagnosen
- Definition: Epilepsie
- Ursachen und mögliche Auslöser
- Anfallsformen
- Behandlung
- Theorieteil
- Entstehung des Empowerment-Konzepts
- Empowerment in der Behindertenhilfe
- Begriffserklärung Behinderung
- Begriffserklärung Behindertenhilfe
- Kritik des Empowerments
- Zusammenfassung des Theorieteils
- Praxisteil
- Zusammenfassung des Projektverlaufes
- Ausgangslage
- Meine Rolle als Erzieher
- Umsetzung und Entwicklung
- Praxis-Theorie-Abgleich
- Zusammenfassung des Projektverlaufes
- Schlussteil
- Inhaltliches Fazit
- Reflexion der Umsetzung der Projektprinzipien
- Reflexion des Verhaltens der Klientin
- Reflexion des eigenen Erzieherverhaltens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Empowerment-Konzept in einer Tagesförderstätte für Menschen mit Behinderung. Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, inwieweit dieses Konzept einem Klienten dabei helfen kann, mehr Autonomie und Selbstbestimmung zu erlangen.
- Empowerment als pädagogisches Konzept zur Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe
- Anwendung des Empowerment-Konzepts in der Behindertenhilfe
- Herausforderungen und Grenzen des Empowerment-Konzepts in der Praxis
- Reflexion der eigenen Rolle als Erzieher im Empowerment-Prozess
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für die Förderung von Autonomie und Selbstständigkeit bei Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Facharbeit stellt die Themenwahl und die Forschungsfrage dar, die im Fokus der Arbeit steht. Es wird erläutert, warum Empowerment für Menschen mit Assistenzbedarf von Bedeutung ist und welche Herausforderungen im Bezug auf Selbstbestimmung und Teilhabe bestehen.
Die Situationsanalyse beschreibt die Tagesförderstätte, in der die Projektarbeit durchgeführt wurde. Es werden die Einrichtung, die Papiergruppe und die Klientin vorgestellt.
Die Beschreibung der Diagnosen der Klientin beleuchtet die relevanten medizinischen Aspekte.
Der Theorieteil erläutert die Entstehung des Empowerment-Konzepts und seine Bedeutung in der Behindertenhilfe. Zudem werden die Begriffserklärungen von Behinderung und Behindertenhilfe dargestellt und die Kritik an der Empowerments-Methode besprochen.
Der Praxisteil fasst den Projektverlauf und die Umsetzung des Empowerment-Konzepts in der Tagesförderstätte zusammen.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit den Themen Empowerment, Behindertenhilfe, Tagesförderstätte, Autonomie, Selbstbestimmung, Teilhabe, Selbstständigkeit, Ressourcenarbeit, und Klienten. Im Fokus steht die praktische Anwendung des Empowerment-Konzepts in der Arbeit mit einer Klientin mit Behinderung.
- Quote paper
- Manuel Weishäupl (Author), 2019, Empowerment in der Behindertenhilfe. Förderung von Autonomie und Selbstbestimmung in Tagesförderstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459429