Die erste amerikanische Stuntpilotin war die Fliegerin Florence „Pancho“ Barnes (1901–1975), geborene Florence Leontine Lowe. In der goldenen Zeit der Fliegerei in den USA genoss sie einen glänzenden Ruf als Pilotin. Nicht wenige Amerikaner betrachten sie als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die Kurzbiografie „Pancho Barnes. Amerikas erste Stuntpilotin“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr abenteuerliches Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Pancho Barnes (1901-1975)
- Zeichnung: Marc Heiko Ulrich, Hassel (Weser)
- Kunstzeichner.deErnst Probst
- Pancho Barnes
- Amerikas erste Stuntpilotin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet das Leben und die Karriere der amerikanischen Stuntpilotin Pancho Barnes (1901-1975).
- Frühes Leben und Karriere
- Stunts und Flugkünste
- Bedeutung für die Luftfahrt
- Persönlichkeit und Lebensweg
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer kurzen Biografie von Pancho Barnes, die ihren Lebensweg und ihre frühen Flugaktivitäten beschreibt.
Anschließend werden ihre Stunts und Flugkünste im Detail beleuchtet.
Der Text widmet sich der Bedeutung von Pancho Barnes für die Entwicklung der Luftfahrt und insbesondere für die Rolle von Frauen in diesem Bereich.
Abschließend wird die Persönlichkeit und der Lebensweg von Pancho Barnes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Pancho Barnes, Stuntpilotin, Luftfahrt, Frauen in der Luftfahrt, Geschichte der Luftfahrt, Biografie, Lebensweg.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2010, Pancho Barnes. Amerikas erste Stuntpilotin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145971