Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Das Selbstkonzept eines Kindes im Bezug auf das schulische Lernen

Title: Das Selbstkonzept eines Kindes im Bezug auf das schulische Lernen

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit erläutert den Zusammenhang zwischen dem eigenen Selbstkonzept und dem Erfolg beim schulischen Lernen. Dabei wird thematisiert, wie prägend das eigene Selbstbild für Erfolge oder auch Misserfolge ist und welche Auswirkungen dies mit sich bringt. Förderungen zur Stärkung des eigenen Selbstkonzeptes werden detailreich beschrieben.

"Das Selbstkonzept eines Kindes in Bezug auf das schulische Lernen" wird einem Teilbereich der pädagogischen Psychologie zugeschrieben. Die pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit Prozessen, wie Erziehungs-, Unterrichts- und Lernabläufen im Allgemeinen. Das Hausarbeitsthema befasst sich mit Lern- und Leistungsmotivationen, variierend nach der eigenen Sicht eines Kindes auf sich und seine Fähigkeiten und greift somit alle Aspekte mit auf.

Verminderte Lern- und Leistungsmotivationen, schlechte Schulnoten und ein geringes Selbstwertgefühl basieren meist auf einer negativen Annahme über sich selbst. Das Selbstkonzept hat eine immense Auswirkung auf die schulischen Leistungen eines Kindes. Kinder, die ihre eigenen Fähigkeiten als hoch einschätzen, haben einen effektiveren und schnelleren Lernerfolg als Kinder, die ihre Kompetenzen als niedrig einstufen. Eine Korrelation zwischen dem eigenen Selbstkonzept und schulischen Leistungen ist in vielen Studien nachgewiesen worden.

Im Fokus steht hierbei die Frage: "In welchem Zusammenhang steht das Selbstkonzept eines Kindes in Bezug auf das schulische Lernen?" Die Entstehung und Definition eines Selbstkonzepets wird behandelt, sowie dessen Zusammenhänge mit einem schulischen Erfolg/ Misserfolg. Wie prägend ein Selbstbild und das daraus resultierende Selbstkonzept für das Leben eines Menschen ist und welche Auswirkungen eine negative oder aber auch positive Einstellung über sich und die Umwelt ist, wird ebenfalls thematisiert, sowie Förderungen, die zur Stärkung des Selbstkonzepts herangezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Selbstbild
    • 1.2 Selbstkonzept
  • 2 Erfolgreiches Selbstkonzept
    • 2.1 Problemstellungen
    • 2.2 Förderungsmaßnahmen
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Selbstkonzept eines Kindes im Zusammenhang mit schulischem Lernen. Sie untersucht, wie sich die eigenen Fähigkeiten und die Wahrnehmung des Kindes auf die Lern- und Leistungsmotivation auswirken. Insbesondere werden die Entstehung und Definition des Selbstkonzepts sowie dessen Einfluss auf schulischen Erfolg oder Misserfolg beleuchtet.

  • Die Entstehung und Definition des Selbstbildes und des Selbstkonzepts
  • Der Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Lern- und Leistungsmotivation
  • Der Einfluss von Selbstbild und Selbstkonzept auf den schulischen Erfolg
  • Die Bedeutung von Förderung für die Stärkung des Selbstkonzepts
  • Die Auswirkungen eines positiven oder negativen Selbstkonzepts auf das Leben eines Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Selbstbild und dem Selbstkonzept eines Kindes. Es wird definiert, wie diese beiden Konzepte zusammenhängen und wie sie sich im Laufe der Kindheit durch Erfahrungen und Einflüsse von Eltern, Lehrern und Gleichaltrigen entwickeln. Das zweite Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen einem erfolgreichen Selbstkonzept und schulischen Leistungen. Es werden sowohl die Probleme und Herausforderungen, die mit einem negativen Selbstkonzept einhergehen, als auch mögliche Förderungsmaßnahmen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Selbstbild, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, schulische Leistungen, Lernmotivation, Förderung, Einflussfaktoren, kindliche Entwicklung und pädagogische Psychologie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Selbstkonzept eines Kindes im Bezug auf das schulische Lernen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1459959
ISBN (PDF)
9783389004937
ISBN (Book)
9783389004944
Language
German
Tags
schulisches Lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Das Selbstkonzept eines Kindes im Bezug auf das schulische Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459959
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint