Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Waldmotivik in Jörg-Uwe Albigs "Zornfried" unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Freiherrn von Schierling

Titre: Waldmotivik in Jörg-Uwe Albigs "Zornfried" unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Freiherrn von Schierling

Dossier / Travail , 2024 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Timo Matys (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jörg Uwe-Albigs Roman "Zornfried" stellt eine Satire auf die Neue Rechte und den Umgang des Journalismus mit ebendieser dar. Die Neue Rechte ist in den 2010er Jahren von einer kleinen Gruppierung hin zu einer Bewegung gewachsen, die wesentlichen Einfluss auf Themen des gesellschaftlichen Diskurses nehmen kann. Hauptverantwortlich hierfür ist die Partei Alternative für Deutschland. Die Wurzeln der Neuen Rechten reichen jedoch bis hin zu der sogenannten Konservativen Revolution der 1920er Jahre.

Diese Hausarbeit untersucht diejenige Waldmotivik in Albigs Roman, welche in Beziehung zu der im Roman auftretenden Figur des Freiherrn von Schierling steht. Hierbei wird ein dreiteiliges Spannungsverhältnis zwischen Schlüsselroman, satirischer Darstellung und Waldmotivik angenommen. Einerseits steht von Schierling für den realweltlich zu verortenden Verleger und Publizisten Götz Kubitschek, welcher als eine Schlüsselfigur der Neuen Rechten fungiert und maßgeblich zu deren Aufstieg im letzten Jahrzehnt beigetragen hat. Andererseits karikiert Albig dessen Weltanschauung im Roman durch den Gebrauch satirischer Mittel, wobei dem Wald im Sinne des "Waldgangs" Ernst Jüngers besondere Bedeutung zukommt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodische Grundlegung
  • Hartmut von Schierling und der „Deutsche Wald“
    • Die Neue Rechte
    • Der „Deutsche Wald“ und die Neue Rechte
    • Hartmut von Schierling und sein realweltlicher Bezug Götz Kubitschek
  • Waldmotivik in Beziehung zu Hartmut von Schierling
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Waldmotivik im Roman „Zornfried“ von Jörg-Uwe Albig unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Freiherrn von Schierling. Der Roman stellt eine satirische Auseinandersetzung mit der Neuen Rechten und dem Umgang des Journalismus mit dieser dar. Die Arbeit untersucht, wie die Waldmotivik im Roman als Mittel der satirischen Darstellung der Weltanschauung des Freiherrn von Schierling, der als Stellvertreter für Götz Kubitschek, eine Schlüsselfigur der Neuen Rechten, fungiert, eingesetzt wird.

  • Analyse der Waldmotivik im Roman „Zornfried“
  • Satire auf die Neue Rechte und ihre Ideologie
  • Der „Deutsche Wald“ als Symbol und sein Bezug zur Neuen Rechten
  • Die Figur des Freiherrn von Schierling als satirische Darstellung von Götz Kubitschek
  • Die Rolle des Waldes in der satirischen Darstellung der Weltanschauung des Freiherrn von Schierling

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman „Zornfried“ und seine satirische Kritik an der Neuen Rechte vor. Sie führt den Leser in die Thematik der Waldmotivik und ihre Verbindung zur Figur des Freiherrn von Schierling ein.

Die Methodische Grundlegung beschreibt die Herangehensweise und den methodischen Rahmen der Arbeit, wobei die erzähltheoretische Perspektive sowie die Verwendung satirischer Elemente in der Analyse des Romans erläutert werden.

Das Kapitel „Hartmut von Schierling und der „Deutsche Wald“ befasst sich mit dem Begriff der Neuen Rechten und deren Entstehung. Es analysiert die Bedeutung des „Deutschen Waldes“ in der Ideengeschichte und stellt einen Bezug zum Werk Ernst Jüngers „Der Waldgang“ her.

Im Kapitel „Waldmotivik in Beziehung zu Hartmut von Schierling“ wird die Beziehung des Freiherrn von Schierling zum Wald anhand eines zentralen Kapitels im Roman analysiert, in dem der Ich-Erzähler und der Freiherr einen Waldspaziergang unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Waldmotivik im Roman „Zornfried“, die satirische Darstellung der Neuen Rechte, die Figur des Freiherrn von Schierling als Stellvertreter für Götz Kubitschek, die Bedeutung des „Deutschen Waldes“ in der Ideengeschichte, die Beziehung des Freiherrn von Schierling zum Wald, Ernst Jüngers „Der Waldgang“, sowie die Verwendung satirischer Elemente in der Literatur.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Waldmotivik in Jörg-Uwe Albigs "Zornfried" unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Freiherrn von Schierling
Université
University of Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Cours
Poetische Wälder
Note
1,7
Auteur
Timo Matys (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
14
N° de catalogue
V1460032
ISBN (PDF)
9783389005125
ISBN (Livre)
9783389005132
Langue
allemand
mots-clé
Neue Rechte Albig Zornfried Satire Burg Literatur Gegenwartsliteratur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Timo Matys (Auteur), 2024, Waldmotivik in Jörg-Uwe Albigs "Zornfried" unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Freiherrn von Schierling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1460032
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint