Im Schulalltag stellt Mobbing ein häufiges Phänomen dar – daher ist es notwendig, sich näher mit der Thematik zu beschäftigen. Ziel der vorliegenden Examensarbeit ist es, Ursachen und Folgen von Mobbing herauszuarbeiten und am Beispiel des Olweus Anti-Mobbing Programms sowie anhand des Programms "Fairplayer.Manual" darzustellen, wie Schulen Mobbing vorbeugen beziehungsweise bei Mobbing eingreifen können. Darüber hinaus soll die Relevanz präventiver und interventiver Maßnahmen aufgezeigt werden. Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurde sich mit den genannten Themen theoretisch auseinandergesetzt und eine umfangreiche Literaturrecherche vorgenommen.
Durch eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Rollen, die Individuen im Mobbingprozess einnehmen können, und der spezifischen Risikofaktoren, die zur Entstehung von Mobbing beitragen, zielt diese Arbeit darauf ab, das Bewusstsein für die Komplexität des Problems zu schärfen und nachhaltige Lösungen für Schulen zur Prävention und Intervention zu liefern. Besonderes Augenmerk wird auf die Notwendigkeit gelegt, sowohl präventive als auch interventive Maßnahmen zu ergreifen, um eine sichere und unterstützende Lernumgebung für alle Schüler zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung...
- 2. Mobbing: Grundlagen ...
- 2.1 Begriffsbestimmung.
- 2.1.1 Definitionen
- 2.1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mobbing und Gewalt.
- 2.2 Formen von Mobbing...
- 3. Entstehung und Ursachen von Mobbing
- 3.1 Familiäre Risikofaktoren
- 3.1.1 Verhalten in Konfliktsituationen ….....
- 3.1.2 Bestehendes Verhältnis zu den Eltern und Erziehung der Eltern.
- 3.2 Schulische Risikofaktoren.....
- 3.3 Persönliche Risikofaktoren.
- 4. Rollenverteilung: Mobbing als Gruppenphänomen..
- 4.1 Die Hauptbeteiligten
- 4.1.1 Das Opfer..........\n
- 4.1.2 Die Täter/-innen
- 4.1.3 Die Opfer-Täter/-innen.
- 4.2 Die Rolle der Mitschüler/-innen.....
- 4.2.1 Die Assistent/-innen...\n
- 4.2.2 Die Verstärker/-innen
- 4.2.3 Die Außenseiter/-innen\n
- 4.2.4 Die Verteidiger/-innen\n
- 4.3 Die Lehrpersonen.
- 4.4 Die Eltern......
- 5. Verlauf von Mobbing.
- 5.1 Mobbingverlauf nach Schäfer.
- 5.2 Mobbingverlauf nach Teuschel..
- 5.3 Vergleich der Phasenmodelle......
- 6. Folgen von Mobbing.
- 6.1 Folgen für Opfer..
- 6.1.1 Schulische Folgen......
- 6.1.2 Soziale Folgen
- 6.1.3 Psychische und körperliche Folgen
- 6.2 Folgen für Täter/-innen
- 6.2.1 Schulische und soziale Folgen.........
- 6.2.2 Psychische und körperliche Folgen
- 7. Prävention und Intervention......
- 7.1 Das Olweus Anti-Mobbing Programm.
- 7.1.1 Die einzelnen Maßnahmen des Olweus Anti-Mobbing Programms......
- 7.1.2 Maßnahmen auf der Schulebene
- 7.1.3 Maßnahmen auf der Klassenebene
- 7.1.4 Maßnahmen auf der Individualebene.....
- 7.1.5 Evaluation des Programms ..
- 7.2 Das Fairplayer. Manual Präventionsprogramm\n
- 7.2.1 Die einzelnen Termine von Fairplayer. Manual.......
- 7.2.2 Evaluation des Programms..\n
- 7.3 Vergleich der schulischen Anti-Mobbing Programme....
- 8. Schlussfolgerung und Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings im schulischen Kontext. Sie analysiert die Ursachen und Folgen von Mobbing und beleuchtet, wie Schulen präventiv und interventiv gegen Mobbing vorgehen können. Dabei werden zwei etablierte Anti-Mobbing-Programme, das Olweus-Programm und Fairplayer.Manual, detailliert vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Ursachen von Mobbing im familiären, schulischen und persönlichen Kontext
- Folgen von Mobbing für Opfer und Täter
- Prävention und Intervention von Mobbing an Schulen
- Evaluierung und Vergleich von Anti-Mobbing-Programmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mobbings ein und erläutert die Relevanz des Themas im schulischen Kontext.
- Kapitel 2: Mobbing: Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Mobbings und grenzt ihn von anderen Formen der Gewalt ab. Es werden außerdem verschiedene Formen von Mobbing vorgestellt.
- Kapitel 3: Entstehung und Ursachen von Mobbing: In diesem Kapitel werden die familiären, schulischen und persönlichen Risikofaktoren beleuchtet, die zur Entstehung von Mobbing beitragen können.
- Kapitel 4: Rollenverteilung: Mobbing als Gruppenphänomen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Rollen, die in Mobbingsituationen auftreten, wie Opfer, Täter, Opfer-Täter und Mitschüler.
- Kapitel 5: Verlauf von Mobbing: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Phasenmodelle des Mobbingverlaufs und vergleicht diese.
- Kapitel 6: Folgen von Mobbing: Das Kapitel beleuchtet die negativen Folgen von Mobbing für Opfer und Täter, sowohl in schulischer, sozialer als auch psychischer Hinsicht.
- Kapitel 7: Prävention und Intervention: Dieses Kapitel stellt zwei etablierte Anti-Mobbing-Programme, das Olweus-Programm und Fairplayer.Manual, vor und erläutert ihre Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des Schulmobbings. Sie analysiert die Faktoren, die zur Entstehung von Mobbing beitragen, untersucht die Folgen für alle Beteiligten und beleuchtet verschiedene Möglichkeiten zur Prävention und Intervention. Zentrale Schlüsselbegriffe sind daher Mobbing, Risikofaktoren, Opfer, Täter, Prävention, Intervention, Anti-Mobbing-Programme, Olweus-Programm und Fairplayer.Manual.
- Citar trabajo
- Kristin Knierim (Autor), 2021, Effektive Präventions- und Interventionsstrategien gegen Mobbing an Schulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1460064