Der Auszubildende, Herr Müller ist 20 Jahre alt und hat das Gymnasium mit dem Abitur abgeschlossen. Er befindet sich im 4. Ausbildungsmonat des ersten Lehrjahres der Ausbildung zum Restaurantfachmann.
Gemäß des Rahmenlehrplans Lernfeld 1.2 „Arbeiten im Service“ bringt Herr Müller bereits theoretische Grundkenntnisse aus der Berufsschule für die geplante Unterweisung mit.
Die verschiedenen Besteckteile hat Herr Müller sowohl im Betrieb, als auch in der Berufsschule kennengelernt, das Thema Gläserkunde wurde in der Schule schon behandelt und auch Molton und Tischwäsche wurden besprochen.
Während der ersten drei Monate der Ausbildung, war Herr Müller mitunter im Frühstücksservice eingesetzt. Zusätzlich dazu hat er im Sinne der Probezeit erste Kenntnisse zu seinem Ausbildungsbetrieb erworben und konnte sich beim durchlaufen der verschiedenen Abteilungen einen ersten Überblick verschaffen.
Herr Müller arbeitet stets konzentriert und sorgfältig, ist kontaktfreudig und hat ein sympathisches Auftreten.
Inhaltsverzeichnis
1. Ausbildungssituation
1.1 Angaben zum Auszubildenden
1.2 Angaben zum Ausbildungsbetrieb
2. Einordnung des Themas
3. Didaktische Analyse
3.1 Vorherige Unterweisung
3.2 Aktuelle Unterweisung
3.3 Nachfolgende Unterweisung
4. Lernziele
4.1 Richtlernziel
4.2 Groblernziel
4.3 Feinlernziel
5. Lernzielbereiche
5.1 Kognitiver Lernbereich
5.2 Psychomotorischer Lernbereich
5.3 Affektiver Lernbereich
6. Methode/ Methodenbegründung
7. Durchführung der Unterweisung
7.1 Lernort
7.2 Lernzeit
7.3 Ablauf der Unterweisung
7.4 Schlussbesprechung
8. Erfolgskontrolle
Anlagen, Informationsblätter
1. Ausbildungssituation
1.1 Angaben zum Auszubildenden
Der Auszubildende, Herr Müller ist 20 Jahre alt und hat das Gymnasium mit dem Abitur abgeschlossen. Er befindet sich im 4. Ausbildungsmonat des ersten Lehrjahres der Ausbildung zum Restaurantfachmann.
Gemäß des Rahmenlehrplans Lernfeld 1.2 „Arbeiten im Service“ bringt Herr Müller bereits theoretische Grundkenntnisse aus der Berufsschule für die geplante Unterweisung mit.
Die verschiedenen Besteckteile hat Herr Müller sowohl im Betrieb, als auch in der Berufsschule kennengelernt, das Thema Gläserkunde wurde in der Schule schon behandelt und auch Molton und Tischwäsche wurden besprochen.
Während der ersten drei Monate der Ausbildung, war Herr Müller mitunter im Frühstücksservice eingesetzt. Zusätzlich dazu hat er im Sinne der Probezeit erste Kenntnisse zu seinem Ausbildungsbetrieb erworben und konnte sich beim durchlaufen der verschiedenen Abteilungen einen ersten Überblick verschaffen.
Herr Müller arbeitet stets konzentriert und sorgfältig, ist kontaktfreudig und hat ein sympathisches Auftreten.
1.2 Angaben zum Ausbildungsbetrieb
Der Ausbildungsbetrieb ist das „Restaurant X“ in Y. Das Restaurant verfügt über 150 Innenplätze, und einer Terrasse mit weiteren 160 Plätzen.
Ebenfalls können im neu gestalteten Veranstaltungsbereich Festlichkeiten, Konferenzen und Tagungen bis zu 120 Personen durchgeführt werden.
2.Einordnung des Themas
Das ausgewählte Unterweisungsthema ist im Ausbildungsrahmenplan §4, Nr. 6 a-c des Ausbildungsberufsbildes „Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung“ mit den einzelnen Abschnitten
1. Arbeitsschritte planen
2. Arbeitsplatz unter Berücksichtigung hygienischer und ergonomischer Anforderung vorbereiten
3. Arbeitsvorbereitungen bereichsbezogen durchführen Zu platzieren.
3. Didaktische Analyse
3.1 Vorherige Unterweisung
Die vorherige Unterweisung erfolgte zunächst in der Schule, Gemäß des Rahmenlehrplans Lernfeld 1.2 „Arbeiten im Service“. Dort erlernte der Auszubildende das theoretische Grundwissen. Die verschiedenen Besteckteile wurden benannt und die Gläserkunde wurde durchgeführt. Auch das Thema Molton und Tischwäsche wurde bereits besprochen. Um mich als Ausbilder zu vergewissern, ob das in der Schule gelernte verinnerlicht wurde, veranlasste ich 1 Woche vor der aktuellen Unterweisung ein Lehrgespräch zu diesem Thema. Eventuell vorhandene Defizite konnten so besprochen und ausgeräumt werden.
3.2 Aktuelle Unterweisung
In der aktuellen Unterweisung geht es um das Feinlernziel „Fachgerechtes eindecken eines 3-Gänge-Menüs.
Diese Unterweisung erfolgt in einer Einzelunterweisung in der 4-Stufen-Methode.
3.3 Nachfolgende Unterweisung
Die nachfolgende Unterweisung in Form eines Rollenspiels wird in zwei Wochen stattfinden, und sich auf das Feinlernziel „Fachgerechtes Servieren eines 3-Gänge-Menüs“ beziehen.
§ 4 Nr. 9 c
4. Lernziele
4.1 Richtlernziel
Richtlernziele stehen im Ausbildungsrahmenplan. Sie geben zu vermittelnde Teile des Ausbildungsberufsbildes an. Unser Thema der Unterweisung findet sich in §4 Nr. 6 des Ausbildungsrahmenplans. ( Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung)
4.2 Groblernziel
Groblernziele stehen ebenfalls im Ausbildungsrahmenplan. Sie geben die Fertigkeiten und Kenntnisse an, die unter Einbeziehung selbstständigen Planes, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind. Im Falle unserer Unterweisung handelt es sich um §4 Nr.6 a – c. (Arbeitsschritte planen, den Arbeitsplatz unter Berücksichtigung hygienischer und ergonomischer Anforderungen vorzubereiten, die Arbeitsvorbereitungen bereichsbezogen durchzuführen.)
4.3 Feinlernziel
Feinlernziele werden im Gegensatz zu den Groblernzielen und den Richtlernzielen nicht durch die Verordnung vorgeschrieben. Das Feinlernziel wird demnach vom Ausbilder selbst definiert. Das Feinlernziel der heutigen Unterweisung: „Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs“.
Feinlernziele werden nochmal in drei unterschiedliche Lernbereiche gegliedert.
5. Lernbereiche
5.1 Kognitiver Lernbereich
Hier wird das Wissen erlernt und muss soweit eingeprägt werden, dass es jederzeit abrufbar ist.
Dabei lässt sich der Bezug zu der geplanten Unterweisung im Folgenden feststellen: Das Wissen wurde dem Auszubildenden bereits in der Berufsschule gelehrt. Ich muss den Kognitiven Lernbereich nun ansprechen und ihm das Wissen vermittel, wie Besteck, Gläser und Servietten auf dem Tisch angeordnet werden müssen.
5.2 Psychomotorischer Lernbereich
Hier wird die Fertigkeit erlernt, Dinge auszuüben. Bewegungsabläufe und Arbeitsschritte müssen erlernt werden. Der Psychomotorische Lernzielbereich wird bei der heutigen Unterweisung durch die Wahl der 4 Stufen Methode am meisten angesprochen.
Dabei lässt sich der Bezug zu der geplanten Unterweisung im Folgenden feststellen: Der Auszubildende erlernt alle relevanten Bewegungsabläufe und Arbeitsschritte. Er kann diese durch Abruf in eine automatische und richtige Handhabung umsetzen. Dies meint, dass alle Bewegungen effizient und korrekt sind.
5.3 Affektiver Lernbereich
Der Auszubildende kann nicht nur die Arbeitsmaterialien zusammenstellen und den Tisch für ein Menü eindecken, sondern er geht dazu noch Verantwortungsvoll mit den Materialien um und versucht seiner Arbeit stets einen persönlichen Wert zu geben.
Dabei lässt sich der Bezug zu der geplanten Unterweisung im Folgenden feststellen: Der Auszubildende lernt, sich um eine exakte Ausführung seiner Arbeit zu bemühen. Es dürfen keine Fingerabdrücke auf den Gläsern zu sehen sein, und beim eindecken von Besteck wird mit Handschuhen gearbeitet.
[...]
- Arbeit zitieren
- Julia Schumacher (Autor:in), 2010, Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146008