Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica

Pragmatik Sprachwissenschaften

Eine pragmatische Analyse der Sprechakttheorie anhand der Möglichkeiten und Schwachstellen indirekter Sprechakte

Título: Pragmatik Sprachwissenschaften

Trabajo de Seminario , 2021 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit thematisiert die Theorie der Sprechakte, welche einen Fachausdruck der Sprachwissenschaft bezeichnet, der ursprünglich von dem Begriff speech act ins Deutsche übernommen wurde. Der Entwurf der Sprechakttheorie wurde von John L. Austin erstellt und durch John R. Searle weitergeführt. Zunächst werden die ersten Ansätze von John L. Austin erläutert, welche den ursprünglichen Ansatz für die Grundlagen der Sprechakttheorie bilden. Laut Austin geht es in der Sprechakttheorie darum, dass sich Aussagen nicht nur als wahr oder falsch herausstellen, sondern unter verschiedenen Formen des Gebrauchs dazu dienen, Tatsachen durch den Vollzug einer Handlung zu schaffen. Austin führt seine Theorien weiter aus, indem er den Sprechakt in drei Teilakte aufteilt. Darauffolgend wird die Sprechakttheorie durch John R. Searle weitergestaltet, indem er den Sprechakt in vier Teilakte aufteilt, den Äußerungsakt, den propositionalen Akt, den illokutionären Akt und den perlokutionären Akt. Da der illokutionäre Akt in seiner Theorie das Zentrum Sprechakttheorie bildet, beschäftigt sich Searle sehr ausführlich mit der Deutung des Aktes. Sowohl Searle als auch Austin gehen in ihren Theorien nur knapp auf die indirekten Sprechakte ein, wodurch sich ihre Ansätze mit der Zeit als teilweise lückenhaft herausstellen. Auch in der in der Unterscheidung zwischen Frage- und Aufforderungssätzen erweist sich ihre Theorie der Sprechakte als erweiterungsbedürftig. Aufgrund dessen werden die Schwachstellen im Zuge der vorliegenden Hausarbeit herausgearbeitet und vorgestellt. Im Fokus der Hausarbeit steht die Theorie der Sprechakttheorie, ihre Verbesserung durch den Philosoph Searle und ihre Schwachstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. EXPLIKATION
    • 2.1 DEFINITION PRAGMATIK
    • 2.2 DEFINITION DER SPRECHAKTTHEORIE
    • 2.3 DIE GRUNDBEGRIFFE DER SPRECHAKTTHEORIE NACH JOHN L. AUSTIN
    • 2.4 DIE SPRECHAKTTHEORIE NACH AUSTIN
    • 2.5 DIE GRUNDBEGRIFFE DER SPRECHAKTTHEORIE NACH JOHN R. SEARLE
    • 2.6 DIE SPRECHKLASSIFIKATION NACH SEARLE
  • 3. MÖGLICHKEITEN UND SCHWACHSTELLEN DER SPRECHAKTTHEORIE
    • 3.1 DAS AUFTRETEN UND DIE MÖGLICHKEITEN INDIREKTER SPRECHAKTE
    • 3.2 DIE SCHWACHSTELLEN DER INDIREKTEN SPRECHAKTE FÜR DIE SPRECHAKTTHEORIE
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Sprechakttheorie, einem wichtigen Konzept in der Sprachwissenschaft. Sie erläutert die Anfänge der Theorie durch John L. Austin und deren Weiterentwicklung durch John R. Searle. Die Analyse betrachtet die Gelingensbedingungen von Sprechakten und untersucht die Möglichkeiten und Schwachstellen indirekter Sprechakte.

  • Definition und Entwicklung der Sprechakttheorie
  • Die Grundbegriffe der Sprechakttheorie nach Austin und Searle
  • Die Bedeutung indirekter Sprechakte
  • Mögliche Schwächen der Sprechakttheorie
  • Die Rolle der Pragmatik im Kontext der Sprechakttheorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Sprechakttheorie als ein wichtiges Konzept in der Sprachwissenschaft vor und beleuchtet die Beiträge von Austin und Searle.
  • Explikation: Dieses Kapitel definiert die Pragmatik und die Sprechakttheorie. Es stellt die Grundbegriffe von Austin und Searle vor, insbesondere die Aufteilung des Sprechaktes in verschiedene Teilakte.
  • Möglichkeiten und Schwachstellen der Sprechakttheorie: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Schwächen der Sprechakttheorie, insbesondere im Hinblick auf indirekte Sprechakte.

Schlüsselwörter

Sprechakttheorie, Pragmatik, John L. Austin, John R. Searle, Indirekte Sprechakte, Sprachliche Handlung, Äußerungsakt, Propositionaler Akt, Illokutionärer Akt, Perlokutionärer Akt, Gelingensbedingungen, Schwachstellen, Sprachgebrauch.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Pragmatik Sprachwissenschaften
Subtítulo
Eine pragmatische Analyse der Sprechakttheorie anhand der Möglichkeiten und Schwachstellen indirekter Sprechakte
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
15
No. de catálogo
V1460089
ISBN (PDF)
9783389003961
ISBN (Libro)
9783389003978
Idioma
Alemán
Etiqueta
pragmatik sprachwissenschaften eine analyse sprechakttheorie möglichkeiten schwachstellen sprechakte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Pragmatik Sprachwissenschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1460089
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint