Wie komme ich zu einer guten Geschäftsidee und setze diese auch noch erfolgreich um? All dies wird in dieser aktuellen Hausarbeit dargestellt.
Die verschiedenen Schritte werden dargestellt, unter anderem die Teambildung der Arbeitsgruppe mittels der T Shaped Profile und der Vorstellung. Weiter wird der Ablauf des ersten Brainstormings mit Ergebnissen dargelegt sowie die Weiterführung der Ideen mittels verschiedener Arbeitsmethoden. Hiernach folgt die erste Entwicklung eines Prototypens, auf welche ein Test auf Plausibilität folgt mit nachfolgender Iteration der Testergebnisse. Zum Schluss wird ein Fazit der Geschäftsprozessfindung mit Ausblick aufgestellt. Aufgrund des begrenzten Umfanges dieser Hausarbeit kann jedoch nur oberflächlich auf die jeweiligen Punkte eingegangen werden.
In manchen Situationen im alltäglichen Leben steht man vor Hürden und Hindernissen, die einem das Weiterkommen und den Abschluss einer Tätigkeit erschweren oder sogar verhindern. So auch im Finden von Zielen oder Geschäftsideen. Gerade bei Geschäftsideen ist der Druck noch dabei, eine wirklich gute Idee zu haben, mit der ein großer Gewinn erwirtschaftet wird oder der sogar disruptiv auf andere Trends wirkt. Solche Ideen sind die, die man möchte. Solche Ideen sind die, die man braucht! Wie aber kommt man nun zu bahnbrechenden Gedanken und Vorstellungen, aus denen sich nach und nach oder auch direkt zu Beginn eine solch gute Geschäftsidee ergibt? Was ist dafür notwendig, um in die richtige Stimmung für die Gedankenausschweifungen zu kommen? Gibt es Restriktionen oder Verbote dabei? Dies sind nur ein paar der Fragen, die aufkommen, wenn man am Anfang dieses Prozesses steht. Hierum dreht sich diese Hausarbeit, um die Art des Design Thinking Prozesses für eine neue Geschäftsidee. Als Beispiel wird im Verlauf die Ermittlung der Geschäftsidee „See Ur Future“ aufgebaut, die durch die verschiedenen Methoden des Design Thinkings entstand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserklärung Design Thinking
- Erklärung der Werkzeuge und Methoden im Design Thinking Prozess
- Erklärung Geschäftsmodell und Varianten zur Erstellung
- Durchführung des Design Thinking Prozesses und Entwicklung eines Geschäftsmodells am Beispiel SUF
- Methodische Vorgehensweise mit dem Design Thinking Prozess
- Geschäftsmodellentwicklung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Design Thinking Prozess und der Entwicklung einer neuen Geschäftsidee. Das Hauptziel der Arbeit ist es, den Design Thinking Prozess anhand der Entwicklung der Geschäftsidee „See Ur Future“ zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Methoden und Werkzeuge, die im Design Thinking Prozess zum Einsatz kommen, sowie die Herausforderungen, die bei der Generierung und Entwicklung von Ideen auftreten können.
- Design Thinking Prozess als Methode zur Entwicklung von Geschäftsideen
- Anwendung des Design Thinking Prozesses im Praxisbeispiel "See Ur Future"
- Überwindung von Denkblockaden und Generierung innovativer Ideen
- Zusammenarbeit im Design Thinking Prozess und gegenseitiges Verständnis
- Entwicklung eines Geschäftsmodells im Kontext von Design Thinking
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Design Thinking Prozesses für die Entwicklung neuer Geschäftsideen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Ideenfindung auftreten können, und stellt die Geschäftsidee „See Ur Future“ als Beispiel für die Anwendung des Design Thinking Prozesses vor.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Design Thinking Prozess. Es erklärt den Begriff Design Thinking, die verschiedenen Werkzeuge und Methoden, die im Design Thinking Prozess zum Einsatz kommen, sowie die verschiedenen Varianten des Prozesses. Darüber hinaus geht das Kapitel auf die Bedeutung von Geschäftsmodellen ein und erläutert verschiedene Varianten zur Erstellung.
- Durchführung des Design Thinking Prozesses und Entwicklung eines Geschäftsmodells am Beispiel SUF: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Durchführung des Design Thinking Prozesses anhand der Geschäftsidee „See Ur Future“. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Anwendung der verschiedenen Methoden und Werkzeuge. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Geschäftsmodells für „See Ur Future“ anhand des Business Model Canvas erläutert.
Schlüsselwörter
Design Thinking, Geschäftsmodell, Innovation, Kreativität, Ideenfindung, Prototyping, Geschäftsmodellentwicklung, See Ur Future, Methoden, Werkzeuge, Denkblockaden.
- Quote paper
- Miriam Heinzen (Author), 2023, Design Thinking. Die Entstehung der Business Idee "SEE UR FUTURE" aus der Überlegung: Lebensorientierung für junge Menschen in einem Meer von Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1460144