Der Sportunterricht an der Institution Schule ist Bestandteil des Bildungssystems, die mit bestimmten Zielen und Lehrplänen verbunden sind. Auf der anderen Seite bestehen einige Problem im Sportunterricht, die sich im Verhältnis zu der Schule herausbilden. Auf diese institutionellen Probleme wird in dieser Hausarbeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 „Tanzunterricht“
- 2.2 „Außerschulisches Tanzen“
- 3. Was bewirkt das Tanzen?
- 3.1 Zusammenspiel von Musik und Bewegung
- 3.2 Entwicklung durch Gestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen Tanzunterricht in der Schule und außerschulischem Tanzen und sucht nach Möglichkeiten, die Motivation von Schülern für Tanzen im Schulunterricht zu steigern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Problem der Schülerbeteiligung und dem Mangel an Interesse am Tanzen im schulischen Kontext.
- Unterschiede zwischen schulischem und außerschulischem Tanzen
- Motivationsschwierigkeiten beim Tanzen im Schulunterricht
- Der Einfluss von Musik und Bewegung auf die Entwicklung
- Gestaltungsmöglichkeiten im Tanzen (Reproduktion vs. Improvisation)
- Die Rolle der Lehrperson bei der Motivation der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein, indem sie das allgegenwärtige Phänomen von Problemen im Alltag beleuchtet. Am Beispiel von Lehrer-Schüler-Konflikten im Schulunterricht, insbesondere im Sportunterricht, wird das Problem der Schülermotivation beim Tanzen herausgestellt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Unterschiede zwischen schulischem und außerschulischem Tanzen und sucht nach Wegen, die Motivation der Schüler für Tanzen in der Schule zu verbessern. Zwei zentrale Forschungsfragen werden formuliert: die Unterschiede zwischen Tanzunterricht und außerschulischem Tanzen und die Möglichkeiten, Schüler zum Tanzen in der Schule zu motivieren.
2. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Tanzunterricht“ und „Außerschulisches Tanzen“. „Tanzunterricht“ wird als Tanzen im Rahmen des Schulunterrichts mit seinen festgelegten Regeln und Rahmenbedingungen beschrieben, wobei die Lehrer-Schüler-Beziehung im Vordergrund steht. „Außerschulisches Tanzen“ hingegen wird als freizeitliches Tanzen abseits von Schule, Familie und Verein charakterisiert, bei dem der Spaßfaktor im Mittelpunkt steht. Die unterschiedlichen Kontexte und Zielsetzungen beider Formen des Tanzens werden hier deutlich herausgearbeitet und bilden die Basis für den weiteren Vergleich.
3. Was bewirkt das Tanzen?: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Tanzens auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der erste Abschnitt beleuchtet das Zusammenspiel von Musik und Bewegung, beginnend mit einem historischen Überblick und der Entwicklung der Rhythmik als eigenständiges Fach. E. Jacques-Dalcroze und seine Arbeit zur Rhythmik werden vorgestellt, wobei besonders sein Fokus auf der Lehrer-Schüler-Beziehung und der Suche nach den Ursachen für das Nicht-Lernen hervorgehoben wird. Der zweite Abschnitt widmet sich der „Gestaltung“ im Tanz, wobei zwischen der Reproduktion festgelegter Bewegungsabläufe und der Improvisation unterschieden wird. Die unterschiedlichen Ansätze der Gestaltung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen werden detailliert erläutert. Die Bedeutung der Perfektionierung von Bewegungsabläufen und die Möglichkeiten zur Variation bestehender Choreografien werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Tanzunterricht, außerschulisches Tanzen, Schülermotivation, Musik und Bewegung, Rhythmik, Gestaltung, Improvisation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Bewegungsabläufe, Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Tanzunterricht vs. Außerschulisches Tanzen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen Tanzunterricht in der Schule und außerschulischem Tanzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Schülermotivation für Tanzen im Schulunterricht, insbesondere im Hinblick auf die geringe Schülerbeteiligung und das mangelnde Interesse am Tanzen im schulischen Kontext.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Unterschiede zwischen schulischem und außerschulischem Tanzen, Motivationsschwierigkeiten beim Tanzen im Schulunterricht, den Einfluss von Musik und Bewegung auf die Entwicklung, Gestaltungsmöglichkeiten im Tanz (Reproduktion vs. Improvisation) und die Rolle der Lehrperson bei der Motivation der Schüler.
Wie werden die Begriffe „Tanzunterricht“ und „Außerschulisches Tanzen“ definiert?
„Tanzunterricht“ wird als Tanzen im Rahmen des Schulunterrichts mit festgelegten Regeln und Rahmenbedingungen definiert, wobei die Lehrer-Schüler-Beziehung im Vordergrund steht. „Außerschulisches Tanzen“ hingegen beschreibt freizeitliches Tanzen außerhalb von Schule, Familie und Verein, mit dem Fokus auf dem Spaßfaktor. Die unterschiedlichen Kontexte und Ziele beider Tanzformen werden detailliert herausgearbeitet.
Welchen Einfluss hat das Tanzen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?
Die Hausarbeit untersucht das Zusammenspiel von Musik und Bewegung im Tanz und dessen Einfluss auf die Entwicklung. Es wird der Ansatz von E. Jacques-Dalcroze zur Rhythmik vorgestellt und die Bedeutung der Gestaltung (Reproduktion vs. Improvisation) im Tanz für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erörtert. Die Perfektionierung von Bewegungsabläufen und Möglichkeiten zur Variation bestehender Choreografien werden ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfragen. Kapitel 2 (Begriffsdefinition) definiert die zentralen Begriffe. Kapitel 3 („Was bewirkt das Tanzen?“) untersucht den Einfluss des Tanzens auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem es das Zusammenspiel von Musik und Bewegung sowie die Gestaltungsmöglichkeiten im Tanz beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Tanzunterricht, außerschulisches Tanzen, Schülermotivation, Musik und Bewegung, Rhythmik, Gestaltung, Improvisation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Bewegungsabläufe, Entwicklung.
- Citation du texte
- Kemal Akman (Auteur), 2007, Tanz(Unterricht) - Zwischen Ablehnung und Begeisterung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146022