In unserer modernen Gesellschaft muss auf ökologische Gefahren reagiert werden. Während es zwar einerseits von großer Bedeutung ist, den Einzelnen zu einem umweltbewussten Handeln zu motivieren, fallen die Veränderungen, die durch individuelles Handeln zu erzielen sind, andererseits jedoch im Vergleich zu gesellschaftlichen Veränderungen, mäßig aus. Deshalb setzt man die Hoffnung insbesondere auf institutionell-organisatorische Strukturen und kollektive Handlungsstrategien. Konkret bedeutet dies, dass nicht primär der Einzelne eingefordert wird, sein Verhalten grundsätzlich zu ändern, sondern die organisierten Umweltgruppen und –verbände, die durch ihren Einfluss strukturelle Veränderungen bewirken können (vgl. Diekmann/Preisendörfer 2001: 148). Die Umweltbewegung spielt daher eine bedeutsame Rolle für den Umweltschutz. Sie wird aus dieser Perspektive zu einem wichtigen Motor, der gesellschaftliche Veränderungen in Richtung ökologische Modernisierung auslösen kann. Insofern ist die Frage zu stellen, wie die Erfolge dieser Veränderungen zu erreichen sind.
Meine These dazu lautet, dass wirkliche Erfolge der Umweltbewegung hinsichtlich des Umweltschutzes in erster Linie durch die Wahrnehmung der Öffentlichkeit zu erreichen sind. Für ein Problem, das es zwar gibt, aber man kaum etwas darüber weiß, kann nie eine Lösung gefunden werden.
Daher behaupte ich, dass die Medienöffentlichkeit den Schlüssel für die Bedeutung und den Erfolg von Umweltbewegungen darstellt. Massenmediale Kommunikation von Umweltbewegungen trägt zu ihrem Bekanntwerden und zur Verbreitung in der Gesellschaft bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Umweltbewegung als ein Teil neuer sozialer Bewegungen
- Was versteht man unter den Begriffen der neuen sozialen Bewegung und der Umweltbewegung?
- Die Entstehung der Umweltbewegung und ihre auslösenden Faktoren
- Die Typen des „grünen“ Handelns
- Die theoretischen Aspekte der Umweltbewegung
- Symbolisch-diskursive Kämpfe
- Das System neuer sozialer Bewegungen nach Luhmann
- Framing-Ansätze
- Massenmedien und ihre Wirkung auf die sozialen Bewegungen
- Der Einfluss der Massenmedien auf die Umweltbewegung am Beispiel von Greenpeace
- Prinzipien von Greenpeace
- Gründe für Greenpeace-Erfolge
- Kritische Anmerkungen gegenüber Greenpeace
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Umweltbewegung in Deutschland und den Einfluss der Massenmedien auf ihren Erfolg. Sie analysiert die Umweltbewegung im Kontext neuer sozialer Bewegungen, beleuchtet relevante soziologische Theorien und untersucht die Strategien von Greenpeace als exemplarisches Beispiel.
- Die Einordnung der Umweltbewegung in den Kontext neuer sozialer Bewegungen
- Die Rolle soziologischer Theorien (symbolisch-diskursive Kämpfe, Luhmanns Systemtheorie, Framing-Ansätze) im Verständnis der Umweltbewegung
- Der Einfluss von Massenmedien auf die Wahrnehmung und den Erfolg der Umweltbewegung
- Die Strategien und Prinzipien von Greenpeace im Umgang mit den Massenmedien
- Kritische Auseinandersetzung mit den Erfolgen und Grenzen der medialen Darstellung der Umweltbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Umweltbewegung und die Wirkung der Massenmedien darauf, wobei der Fokus auf dem deutschen Kontext liegt. Die These ist, dass der Erfolg der Umweltbewegung maßgeblich von der öffentlichen Wahrnehmung abhängt, die durch Massenmedien vermittelt wird.
Die Umweltbewegung als ein Teil der neuen sozialen Bewegungen: Dieses Kapitel ordnet die Umweltbewegung in den Kontext der neuen sozialen Bewegungen ein und beleuchtet deren Entstehung und Entwicklung in Deutschland. Es werden verschiedene Strömungen der Umweltbewegung vorgestellt und die Begriffe „neue soziale Bewegung“ und „Umweltbewegung“ definiert. Die Diskussion umfasst den Wandel von radikalen zu reformorientierten Bewegungen und die Rolle von Organisationen wie NGOs im Kontext von Bewegungen.
Die theoretischen Aspekte der Umweltbewegung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene soziologische Ansätze zum Verständnis der Umweltbewegung. Es werden symbolisch-diskursive Kämpfe, Luhmanns Systemtheorie und Framing-Ansätze erläutert und deren Relevanz für die Analyse von Umweltbewegungen diskutiert. Die Bedeutung der Massenmedien als Mobilisierungsfaktor und die Herausforderungen der Kommunikation von Umweltproblemen werden hervorgehoben. Die Kapitel diskutieren auch die Kritik an den unterschiedlichen Theorien.
Der Einfluss der Massenmedien auf die Umweltbewegung am Beispiel von Greenpeace: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Massenmedien auf die Umweltbewegung anhand des Beispiels Greenpeace. Es werden die Prinzipien von Greenpeace, wie das David-Goliath-Prinzip, Konfrontation und die strategische Nutzung der Öffentlichkeit, erläutert und deren Erfolg im Hinblick auf die mediale Resonanz diskutiert. Kritische Aspekte der Greenpeace-Strategie und die Herausforderungen im Umgang mit den Medien werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Umweltbewegung, neue soziale Bewegungen, Massenmedien, Greenpeace, Symbolisch-diskursive Kämpfe, Luhmann, Systemtheorie, Framing-Ansätze, Ökologische Modernisierung, Medienwirkung, Öffentlichkeitsarbeit, Protest, Umweltpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss der Massenmedien auf die Umweltbewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Umweltbewegung in Deutschland und den Einfluss der Massenmedien auf ihren Erfolg. Sie analysiert die Umweltbewegung im Kontext neuer sozialer Bewegungen, beleuchtet relevante soziologische Theorien und untersucht die Strategien von Greenpeace als exemplarisches Beispiel.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung der Umweltbewegung in den Kontext neuer sozialer Bewegungen, die Rolle soziologischer Theorien (symbolisch-diskursive Kämpfe, Luhmanns Systemtheorie, Framing-Ansätze) im Verständnis der Umweltbewegung, den Einfluss von Massenmedien auf die Wahrnehmung und den Erfolg der Umweltbewegung, die Strategien und Prinzipien von Greenpeace im Umgang mit den Massenmedien und eine kritische Auseinandersetzung mit den Erfolgen und Grenzen der medialen Darstellung der Umweltbewegung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Umweltbewegung als Teil neuer sozialer Bewegungen, ein Kapitel zu den theoretischen Aspekten der Umweltbewegung, ein Kapitel zum Einfluss der Massenmedien am Beispiel Greenpeace und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche soziologischen Theorien werden angewendet?
Die Arbeit verwendet symbolisch-diskursive Kämpfe, Luhmanns Systemtheorie und Framing-Ansätze, um die Umweltbewegung zu analysieren und den Einfluss der Massenmedien zu verstehen. Die Relevanz und Kritik dieser Theorien wird diskutiert.
Warum wird Greenpeace als Beispiel verwendet?
Greenpeace dient als Fallbeispiel, um den Einfluss der Massenmedien auf den Erfolg einer Umweltorganisation konkret zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Prinzipien, Strategien und den medialen Umgang von Greenpeace.
Welche Rolle spielen die Massenmedien laut der Arbeit?
Die Arbeit argumentiert, dass der Erfolg der Umweltbewegung maßgeblich von der öffentlichen Wahrnehmung abhängt, die durch Massenmedien vermittelt wird. Die Massenmedien werden als Mobilisierungsfaktor und als Einflussfaktor auf die öffentliche Meinung betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Umweltbewegung, neue soziale Bewegungen, Massenmedien, Greenpeace, Symbolisch-diskursive Kämpfe, Luhmann, Systemtheorie, Framing-Ansätze, Ökologische Modernisierung, Medienwirkung, Öffentlichkeitsarbeit, Protest, Umweltpolitik.
Welche These vertritt die Arbeit?
Die Arbeit vertritt die These, dass der Erfolg der Umweltbewegung maßgeblich von der öffentlichen Wahrnehmung abhängt, die durch Massenmedien vermittelt wird.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten HTML-Code enthalten und müsste aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
Wo finde ich mehr Informationen?
(Es werden keine Quellen oder weiterführende Literatur im bereitgestellten HTML-Code genannt und müssten aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
- Citation du texte
- Katarina Bezakova (Auteur), 2009, Die gesellschaftliche Wirkung der Umweltbewegung unter dem Einfluss der Massenmedien am Beispiel von Greenpeace , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146036