Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Life Cycle Costing. Ziele, Methodik und Probleme

Title: Life Cycle Costing. Ziele, Methodik und Probleme

Seminar Paper , 2010 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Hanssmann (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Life Cycle Costing und konzentriert sich auf dessen Ziele, Methoden und Kritik. Mit der zunehmenden Globalisierung und dem stetigen Wandel unserer Gesellschaft von einer Industrie- in eine Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft wird es für Unternehmen immer wichtiger, nachhaltige Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten generieren. Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen von oft nur noch zwei bis fünf Jahren, die Verlängerung von Entstehungszyklen, vielfach immer größer werdende Vorleistungskosten für Forschung und Entwicklung und anschwellende Folgekosten, zum Beispiel für Entsorgung und Verwertung, durch gesetzliche Regelungen zum Umweltschutz und einem gestiegenen Umweltbewusstsein der Bevölkerung, machen ein Instrument wie das Life Cycle Costing unerlässlich, durch das eine mehrperiodische Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten und Erlöse eines Produkts von der Wiege bis ins Grab, also über dessen gesamten Lebenszyklus, ermöglicht wird.

Anfangs werden der integrierte Produktlebenszyklus aus Produzentensicht und die Grundlagen des Life Cycle Costings, wie zum Beispiel Trade-Offs und die Kostenbeeinflussbarkeit im Zeitverlauf thematisiert. Darauf aufbauend befasst sich die Arbeit mit den Zielen des Life Cycle Costings, sowie dessen Methoden und einer kritischen Würdigung. Der Methodische Ansatz verfolgt neben Dynamischen Investitionsrechnungsmethoden auch Deckungsbeitragsrechnungsbasierte Methoden, sowie Methoden zur Abschätzung bzw. Prognose von Kosten und zur Eingrenzung der Unsicherheit in Form von Sensitivitätsanalysen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • Grundlagen der Thematik
    • Life Cycle - Integrierter Produktlebenszyklus aus Produzentensicht
    • Life Cycle Costing
  • Ziele des Life Cycle Costings
  • Methoden des Life Cycle Costings
    • Abschätzung von Kosten
    • Dynamische Investitionsrechnung
      • Kapitalwertmethode
      • Interne Zinsfuẞmethode
      • Annuitätenmethode
      • Dynamische Amortisationszeit
    • Deckungsbeitragsrechnungsbasierte Methoden
      • Life Cycle Costing auf Basis der Grenzplan- und Deckungsbeitragsrechnung
      • Life Cycle Costing auf Basis der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
        • Deckungsanalyse
        • Break-even-Analyse mit alternativen Planwerten
        • Analyse der Kosten- und Erlösfestlegung
    • Sensitivitätsanalysen für die Gefahren der Unsicherheit
    • Kritische Würdigung des Life Cycle Costing
    • Abschlussbemerkungen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Life Cycle Costing, einem Instrument des Kostenmanagements, und untersucht dessen Ziele, Methoden und Kritik. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Life Cycle Costing im Kontext der Globalisierung und der Entwicklung von einer Industrie- zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft.

    • Analyse des Life Cycle Costings als ein Instrument zur mehrperiodischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Kosten und Erlösen über den gesamten Produktlebenszyklus.
    • Darstellung der wichtigsten Grundlagen des Life Cycle Costing, insbesondere des Lebenszyklusmodells und der Lebenszykluskosten.
    • Untersuchung der Ziele, die mit einer Lebenszykluskostenanalyse erreicht werden können.
    • Bewertung verschiedener Methoden zur Prognose und Analyse von Lebenszykluskosten.
    • Kritik und Analyse der Probleme, die im Zusammenhang mit dem Life Cycle Costing auftreten können.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel führt in die Problematik des Life Cycle Costing ein und erläutert den Aufbau der Seminararbeit. Die Kapitel zwei und drei befassen sich mit den Grundlagen des Life Cycle Costings und präsentieren dessen Ziele. Kapitel vier stellt verschiedene Methoden zur Prognose und Analyse von Lebenszykluskosten vor. Das fünfte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung des Life Cycle Costing und zeigt mögliche Probleme und Herausforderungen auf.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Life Cycle Costing, Produktlebenszyklus, Kostenmanagement, Kostenanalyse, dynamische Investitionsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Sensitivitätsanalyse und Kritik des Life Cycle Costing.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Life Cycle Costing. Ziele, Methodik und Probleme
College
Technical University of Darmstadt
Grade
1,7
Author
Daniel Hanssmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V146038
ISBN (eBook)
9783640569526
ISBN (Book)
9783640570140
Language
German
Tags
Life Cycle Costing LCC Lebenszyklusrechnung Lebenszykluskostenrechnung Strategisches Kostenmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Hanssmann (Author), 2010, Life Cycle Costing. Ziele, Methodik und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146038
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint