Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich am Beispiel der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager bzw. Ghettos und der Lager der sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf dem Gebiet der SBZ sowohl mit Aufbau und Funktionsweise zweier Lagerformen der Moderne als auch mit Widerstandsformen innerhalb beider Lagersysteme.
Im Hinblick auf die Frage, worin mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der zeitlich so eng aufeinander folgenden Lagertypen bestehen, soll es konkret um folgende Aspekte gehen:
Welche politischen und strukturellen Voraussetzungen führten zur Einrichtung der Lager? Wer wurde aus welchen Gründen und mit welchen Folgen inhaftiert? Welche rechtlichen Grundlagen gab es? Wie war die Häftlingsgemeinschaft strukturiert? Welche Formen des Widerstandes gab es, auf wessen Initiative gingen sie zurück, welche Interessen spielten eine Rolle und zu welchen Konsequenzen führten sie? Die Arbeit schließt mit dem Versuch eines Vergleichs beider Lagersysteme unter kritischer Betrachtung der heutigen Quellenlage.
Die Auswahl des Untersuchungsgegenstandes erklärt sich zum einen aus der Kontroversität der bisherigen Forschungen zur Gesamtthematik, zum anderen stellt sich die Quellenlage durch eine Reihe jüngerer Publikationen teilweise günstig dar , auch wenn offensichtlich ist, dass die Lager der SMAD im Vergleich zu den nationalsozialistischen KZs bzw. Ghettos bislang weniger gut und intensiv erforscht worden sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Akten und Dokumente der Lager auf dem Gebiet der SBZ auch nach dem Ende des Kalten Krieges noch immer nicht zufrieden stellend erfasst und ausgewertet sind und auch der Umgang mit Zeitzeugenberichten sich mit besonderen Problemen konfrontiert sieht. Dieser Problematik ist daher am Ende der Arbeit ein eigenes Kapitel gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Widerstand
- Das nationalsozialistische KZ bzw. Ghetto
- Voraussetzungen für den Widerstand und dessen Ausprägungen
- Die Rolle von Religion, Kunst und Kultur
- Auswirkungen und Konsequenzen von Widerstandsaktionen
- Die Lager der SMAD 1945-1950
- Struktur der Häftlingsgemeinschaft und Internierungsgründe
- Formen des Widerstandes und Protestes
- Zeitzeugenbefragungen und -berichte
- "Phänomen Lager": Vergleich von Vergleichbarem?
- Literatur
- Quellen
- Literatur (Auswahlbibliografie)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager bzw. Ghettos und die Lager der sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (SMAD) nach dem Zweiten Weltkrieg in der SBZ zu vergleichen. Dabei wird sowohl auf den Aufbau und die Funktionsweise der beiden Lagerformen als auch auf die Formen des Widerstandes innerhalb dieser Systeme eingegangen.
- Politische und strukturelle Voraussetzungen der Lagererrichtung
- Internierungsgründe und -folgen für die Häftlinge
- Rechtliche Grundlagen der Lager
- Struktur der Häftlingsgemeinschaft
- Formen des Widerstandes, ihre Ursachen und Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik vor und erläutert die Forschungsziele und den Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Lagersystemen.
- Widerstand: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen des Widerstandes in Lagern und stellt verschiedene Definitionen von Widerstand anhand von Forschungsliteratur vor. Die Problematik, Widerstand in Lagern eindeutig zu definieren, wird erörtert.
- Das nationalsozialistische KZ bzw. Ghetto: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Struktur und den Besonderheiten des nationalsozialistischen Lagersystems und den verschiedenen Formen des Widerstandes in dieser Zeit.
- Die Lager der SMAD 1945-1950: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der Häftlingsgemeinschaft und Internierungsgründe in den SMAD-Lagern, sowie die Formen des Widerstandes in diesem System.
Schlüsselwörter
Konzentrationslager, Vernichtungslager, Ghetto, SMAD, Widerstand, Häftlingsgemeinschaft, Internierung, Rechtliche Grundlagen, Zeitzeugenberichte.
- Quote paper
- Anke Zimmermann (Author), 2003, Widerstand hinter Stacheldraht - Nationalsozialistische Lager und SMAD-Lager im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146058