Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Divers

Menagerien, Wunderkammern und botanische Gärten. Europäische Ausstellungsstätten der kolonialen Entwendungen im 17. und 18. Jahrhundert

Titre: Menagerien, Wunderkammern und botanische Gärten. Europäische Ausstellungsstätten der kolonialen Entwendungen im 17. und 18. Jahrhundert

Dossier / Travail , 2024 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Markus Dietne (Auteur)

Histoire - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit folgt der nachfolgenden Fragestellung: Inwiefern ging die Entwicklung von Menagerien zu Zoos und Zirkusbetrieben, Wunderkammern zu Museen und höfischen Gärten zu botanischen Gärten auch mit einem Bedeutungswandel einher?
Dabei wird im zeitlichen Rahmen des 17. und 18. Jahrhunderts zuerst die Vorgeschichte der kolonialen Erschließungen und Entwendungen beleuchtet. Anschließend wird herausgestellt, wie sich die Ausstellungsstätten entwickelten und woher die Exponate und kolonialen Artefakte stammten. Dabei werden die Kunst- und Wunderkammern, Menagerien und botanischen Gärten in ihrer Evolution betrachtet und entsprechend der Fragestellung analysiert, ob und inwiefern sich die Bedeutung der Institutionen veränderte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Koloniale Erschließungen, Entwendungen und Entstehung von Ausstellungsstätten
  • Sammelgründe, Exponate und Standorte
    • Wunder- und Kunstkammern
    • Menagerien
    • Botanische Gärten
  • Zusammenfassung
  • Bibliografie
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung europäischer Ausstellungsstätten im 17. und 18. Jahrhundert, die durch die koloniale Expansion entstanden sind. Dabei werden die verschiedenen Ausstellungsformen, wie Wunderkammern, Menagerien und botanische Gärten, beleuchtet und deren Bedeutungswandel von der Prestige- zur Bildungsanstalt analysiert.

  • Koloniale Entwendungspraktiken
  • Entstehung kolonialer Sammlungen
  • Bedeutungswandel von Ausstellungsstätten
  • Exponate und Ausstellungsorte
  • Förderer kolonialer Sammlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Entstehung der kolonialen Sammlungen am Beispiel der Rhinozerosdame Clara vor, die im 18. Jahrhundert nach Europa gebracht wurde. Dieses Beispiel verdeutlicht den Kontrast zwischen der europäischen und der fremden Welt sowie den Wissensstand der jeweiligen Gesellschaften. Das zweite Kapitel behandelt die koloniale Erschließung neuer Gebiete und die damit verbundenen Entwendungspraktiken. Dabei werden die verschiedenen Akteure und ihre Ziele, wie z.B. die Erforschung neuer Gebiete, die Besiedelung und die Ausbeutung von Ressourcen, beschrieben. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Ausstellungsformen, wie Wunderkammern, Menagerien und botanische Gärten, detailliert betrachtet. Dabei werden die Exponate, Ausstellungsorte und Förderer dieser Einrichtungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kolonialismus, Entwendung, Ausstellungsstätten, Wunderkammern, Menagerien, botanische Gärten, Exotik, Bildungsanstalt, Prestigeobjekte, Europa, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Menagerien, Wunderkammern und botanische Gärten. Europäische Ausstellungsstätten der kolonialen Entwendungen im 17. und 18. Jahrhundert
Université
University of Potsdam  (Historisches Insitut)
Cours
China, Indien und Japan - europäische Händler, Seeleute und Soldaten im Fernen Osten des 17. Jahrhunderts
Note
1,3
Auteur
Markus Dietne (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
23
N° de catalogue
V1461185
ISBN (PDF)
9783389005767
ISBN (Livre)
9783389005774
Langue
allemand
mots-clé
Menagerien botanische botanische Gärten Wunderkammern Wunderkammer Kammer Kunstkammer VOC Vereinigte Ostindische Komagnie Geschichte der Zoos Zoo Zoo Geschichte Geschichte der Museen Geschichte Museen Geschichte Zoos Geschichte Zoo Kolonialismus Kolonialisierung Kolonialer Kunstdieb Kunstraub Seefahrer Kunst aus Afrika Koloniale Kunst Kolonialexponate Exponate Prestige am Hof Kunstgegenstände Kunst Reliquien Artefakte koloniale Artefakte Natualien wissenschaftliche wissenschaftliche Instrumente Raritäten Raritätenkammern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Dietne (Auteur), 2024, Menagerien, Wunderkammern und botanische Gärten. Europäische Ausstellungsstätten der kolonialen Entwendungen im 17. und 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461185
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint