Diese Arbeit setzt sich mit der Möglichkeit eines zukünftigen christlichen Religionsunterrichts für das Bundesland Niedersachsen auseinander. Zu diesem bereits gemachten Vorschlag äußerten sich verschiedene Interessengruppen. Die Stellungnahmen der Interessengruppen wurden analysiert. Die Chancen/Potenziale sowie auch die Gefahren/Schwierigkeiten der Einführung eines christlichen Religionsunterrichts werden in dieser Arbeit dargestellt. Hinzu wird auch aufgezeigt, welche Bedingungen verschiedene Interessengruppen nennen, damit ein christlicher Religionsunterricht eingeführt werden kann.
Wie äußern sich die verschiedenen Interessengruppen zum Konzept des christlichen Religionsunterrichts?
Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, werden die Stellungnahmen der verschiedenen Interessengruppen in Anlehnung an die Methode der qualitativen Analyse nach Philipp Mayring und seine Technik der induktiven Kategorienbildung analysiert. Für die Analyse wurden drei weitere Forschungsfragen formuliert, mithilfe dieser die Beantwortung der genannten Hauptforschungsfrage erreicht werden soll:
1) Welche Chancen und Potenziale benennen die einzelnen Interessengruppen im Hinblick auf die Einführung eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts?
2) Welche Bedingungen und Erfordernisse benennen die einzelnen Interessengruppen, die für die Einführung des christlichen Religionsunterrichts in gemeinsamer Verantwortung beachtet werden müssen?
3) Welche Probleme und kritischen Aspekte benennen die einzelnen Interessengruppen bei der Einführung eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religionsunterricht in Deutschland
- Gesetzliche Grundlage des Religionsunterrichts in Deutschland mit zusätzlichem Blick auf Besonderheiten in Niedersachsen
- Christliche Konfessionen in Deutschland sowie speziell in Niedersachsen
- Religionsunterricht - alles das gleiche in Deutschland?
- Konfessioneller Religionsunterricht
- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
- Dialogischer Religionsunterricht
- Das Fach Religion im Bundesland Bremen
- Religionskunde in Deutschland mit dem Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde in Brandenburg
- Ethikunterricht ohne die Möglichkeit des Alternativfachs
- Es ist nicht alles das gleiche
- Religionsunterricht in Niedersachsen
- Religionsunterricht in Niedersachsen – die Ausgangslage
- Religionsunterricht in Niedersachsen – die Änderungsidee
- Begründungen
- Die Erfordernisse für die Einführung des christlichen Religionsunterrichts
- Reaktionen auf den Konzeptvorschlag – Beschreibung der Untersuchung sowie der Untersuchungsmethode
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
- Die induktive Kategorienbildung
- Beschreibung des Untersuchungsvorgehens im Konkreten
- Überleitung zur Ergebnisvorstellung – zu den auszumachenden Kapiteln
- Chancen und Potenziale
- Gesellschaftliche Anforderungen - Zukunftsfähiger Religionsunterricht
- Schulinterne Organisation - Organisatorische Erleichterung
- Ebene der Lernenden – Vielfalt von religiösen Erfahrungen sowie Glaubenswahrheiten zum Thema machen
- Theologische beziehungsweise kirchliche Begründungen
- Ausdruck gelebter Ökumene, auf dem Weg zur Einheit
- Fokus auf das Christentum
- Bedingungen und Erfordernisse
- Im Hinblick auf Ausbildungssituation der Lehrkräfte
- Reform der ersten Ausbildungsphase
- Reform der zweiten Ausbildungsphase
- Reform der dritten Ausbildungsphase
- Inhaltliche Umstrukturierung – Überarbeitung beziehungsweise Erarbeitung des Kerncurriculums
- Lehrwerke, Lernwerke und die Didaktik – Erarbeitung der Didaktik und Lehr-/Lernmaterialien
- Im Hinblick auf Ausbildungssituation der Lehrkräfte
- Problemfelder und kritische Aspekte
- Religionsunterricht als konfessionell gebundenes Fach – Gleichzeitiger konfessioneller und religionskundlicher Religionsunterricht
- Allgemeine Organisation
- Christlicher Religionsunterricht als Titel des Religionsunterrichts
- Reduzierung der Arbeitsplätze
- Organisatorische Schwierigkeiten
- Ebene der Lehrkräfte – Positionieren unerwünscht?
- Die Ergebnisse und die bisherigen Organisationsformen von Religionsunterricht in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Vorschlag der Schulreferent:innen Niedersachsens zur Einführung eines christlichen Religionsunterrichts. Der Fokus liegt auf den Reaktionen verschiedener Interessengruppen auf dieses Modell. Es geht darum, die Diskussion und die Argumente für und gegen die Einführung eines gemeinsamen christlichen Religionsunterrichts darzustellen und zu verstehen, welche Chancen, Potenziale, Bedingungen, Erfordernisse, Probleme und kritischen Aspekte mit dieser Veränderung verbunden sind.
- Die Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen als politisches und pädagogisches Thema.
- Die unterschiedlichen Perspektiven von Interessengruppen auf das Modell des christlichen Religionsunterrichts.
- Die Chancen und Potenziale des christlichen Religionsunterrichts für die Gesellschaft, die Schule und die Lernenden.
- Die Bedingungen und Erfordernisse für die Umsetzung des Modells.
- Die Problemfelder und kritischen Aspekte, die bei der Einführung des christlichen Religionsunterrichts beachtet werden müssen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen ein und stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar: das Positionspapier der Schulreferent:innen Niedersachsens. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Formen des Religionsunterrichts in Deutschland. Kapitel 3 fokussiert auf die Ausgangslage und die Änderungsidee des Religionsunterrichts in Niedersachsen. Kapitel 4 beschreibt die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring, die für die Analyse der Reaktionen der Interessengruppen eingesetzt wird. Die folgenden Kapitel analysieren die Reaktionen auf den Konzeptvorschlag und beleuchten die Chancen, Potenziale, Bedingungen, Erfordernisse, Problemfelder und kritischen Aspekte des christlichen Religionsunterrichts.
Schlüsselwörter
Christlicher Religionsunterricht, Religionsunterricht, Niedersachsen, Schulreferent:innen, Positionspapier, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, qualitative Inhaltsanalyse, Philipp Mayring, induktive Kategorienbildung, Chancen, Potenziale, Bedingungen, Erfordernisse, Problemfelder, kritische Aspekte, Interessengruppen, Stellungnahmen.
- Quote paper
- Anna Hundertmark (Author), 2023, Der christliche Religionsunterricht für Niedersachsen in der Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461193