Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Hörspielen im Fach Deutsch als Fremdsprache. Zunächst wird die Geschichte des Hörspiels beleuchtet sowie die Einsatzmöglichkeiten dieses Mediums im Fach DaF.
Darüber hinaus wird Evelyn Rebens Hörspiel "Der Chef kommt" sowie das dazu bereitgestellte Arbeitsmaterial auf den Einsatz im DaF-Unterricht untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Definition und Geschichte des Hörspiels
- Das Hörspiel im Fach Deutsch als Fremdsprache
- Verwendungszwecke und Ziele des Hörspiels
- Phasen und Übungsformen
- HÖRSPIEL DER CHEF KOMMT UND ARBEITSMATERIAL
- Das Arbeitsmaterial zum Hörspiel
- Zielsetzungen und didaktische Funktionen einzelner Übungen
- Multiple Choice
- Rezeptive Übungen
- Dialogspiele
- Diskussionen
- Gruppenarbeit
- DISKUSSION UM EINSETZBARKEIT
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Hörspielen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Ziel ist es, die besonderen Möglichkeiten dieser Medienform für die Förderung des Hörverständnisses aufzuzeigen und exemplarisch anhand des Hörspiels „Der Chef kommt“ von Evelyn Reben geeignete Aufgabentypen zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Geschichte und Definition des Hörspiels als auch die spezifischen Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht.
- Die Bedeutung von Hörspielen im Deutschunterricht für Ausländer
- Analyse des Hörspiels „Der Chef kommt“ von Evelyn Reben
- Identifikation geeigneter Aufgabentypen zur Förderung des Hörverständnisses
- Didaktische Funktionen von Hörspielen im Fremdsprachenunterricht
- Diskussion der Einsatzbarkeit von Hörspielen im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition und Geschichte des Hörspiels. Es beleuchtet die Entwicklung dieser Medienform von ihren Anfängen in der Weimarer Republik bis hin zur Gegenwart. Dabei wird die Bedeutung des Hörspiels als eigenständiges literarisches Genre hervorgehoben und die verschiedenen Gattungen, wie das Literarische und das Neue Hörspiel, sowie deren spezifische Merkmale und Entwicklungen beschrieben. Das zweite Kapitel stellt das Hörspiel „Der Chef kommt“ vor und analysiert die verschiedenen Aufgabentypen, die sich zur Überprüfung und Sicherung des Hörverständnisses eignen. Hierbei werden Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben, Zuordnungsaufgaben (Bilder) sowie Dialoge und Diskussionen im Detail betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich einer kritischen Diskussion der Einsatzmöglichkeiten von Hörspielen im DaF-Unterricht und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verwendung dieser Medienform ergeben.
Schlüsselwörter
Hörspiel, Deutsch als Fremdsprache, Hörverständnis, Didaktik, Aufgabentypen, Analyse, „Der Chef kommt“, Evelyn Reben, DaF-Unterricht, Unterrichtsmaterialien, Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben, Zuordnungsaufgaben, Dialoge, Diskussionen.
- Quote paper
- Katja Kaiser (Author), 2008, Die Bedeutung von Hörspielen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146121