Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Ereigniskorrelierte Potentiale. Eine Analyse von Hirnaktivität und psychischen Prozessen

Title: Ereigniskorrelierte Potentiale. Eine Analyse von Hirnaktivität und psychischen Prozessen

Presentation (Elaboration) , 2011 , 10 Pages , Grade: 11

Autor:in: Mirko Krämer (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich insbesondere den ereigniskorrelierten Potentialen (EKPs) und untersucht ihre Erfassung, Auswertung und Beschreibung. Basierend auf der Einführung der Universität Trier in die EKPs werden verschiedene Aspekte behandelt, darunter die Beschreibung der EKPs, ihre Erfassung und Auswertung sowie die prominentesten, stimulusbezogenen Komponenten. Die Zusammenfassung am Ende der Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

Die Entdeckung der spontanen elektrischen Spannungsschwankungen der Hirnrinde und die Ableitung unterschiedlicher Aktivierungsmuster durch Hans Berger im Jahr 1924 legte den Grundstein für die moderne Hirnforschung. Obwohl Bergers Erkenntnisse zunächst auf Skepsis stießen, erscheint es heute selbstverständlich, die Spuren psychologischer Prozesse direkt im Gehirn zu untersuchen. Das Elektroenzephalogramm (EEG) und die EKPs dienen als Fenster ins menschliche Gehirn und ermöglichen die direkte Erfassung und Analyse elektrischer Signale in Bezug auf psychische Vorgänge.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs)
    • Erfassung und Auswertung von EKPs
    • Beschreibung von EKPs
    • Einige prominente, stimulusbezogene Komponenten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den ereigniskorrelierten Potentialen (EKPs) und bietet einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Werkzeug der Hirnforschung. Sie beleuchtet die Entstehung, Erfassung und Auswertung von EKPs sowie ihre Bedeutung für die Untersuchung psychologischer Prozesse.

  • Entstehung und Funktionsweise von EKPs
  • Methoden der Erfassung und Auswertung von EKPs
  • Interpretation von EKPs im Kontext psychologischer Prozesse
  • Wichtige, stimulusbezogene Komponenten von EKPs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Hirnforschung vor und führt die Leser in das Thema der ereigniskorrelierten Potentiale ein. Sie erklärt die Bedeutung des EEG und der EKPs als Fenster ins menschliche Gehirn.
  • Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs): Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die EKPs und beleuchtet deren Entstehung und Funktionsweise. Es erläutert die Bedeutung der Bioelektrizität im EEG und erklärt die verschiedenen Maße, die zur Charakterisierung von EKPs verwendet werden.
  • Erfassung und Auswertung von EKPs: Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf die Methoden der Erfassung und Auswertung von EKPs. Er beschreibt die notwendigen physikalischen Bedingungen für die Messung von EKPs und erläutert die Rolle des EEG-Systems, der Differenzverstärker und der Standardisierung von Elektrodenplatzierungen.

Schlüsselwörter

Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs), Elektroenzephalogramm (EEG), Bioelektrizität, Erfassung, Auswertung, Differenzverstärker, Standardisierung, Psychologische Prozesse, Stimulusbezogene Komponenten.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Ereigniskorrelierte Potentiale. Eine Analyse von Hirnaktivität und psychischen Prozessen
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für medizinische Psychologie)
Course
Lexikon
Grade
11
Author
Mirko Krämer (Author)
Publication Year
2011
Pages
10
Catalog Number
V1461298
ISBN (PDF)
9783389011072
Language
German
Tags
Ereigniskorrelierte Potentiale Zusammenfassung Überblick Erfassung Auswertung Komponenten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirko Krämer (Author), 2011, Ereigniskorrelierte Potentiale. Eine Analyse von Hirnaktivität und psychischen Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint