Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Ereigniskorrelierte Potentiale. Eine Analyse von Hirnaktivität und psychischen Prozessen

Titre: Ereigniskorrelierte Potentiale. Eine Analyse von Hirnaktivität und psychischen Prozessen

Exposé (Elaboration) , 2011 , 10 Pages , Note: 11

Autor:in: Mirko Krämer (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit widmet sich insbesondere den ereigniskorrelierten Potentialen (EKPs) und untersucht ihre Erfassung, Auswertung und Beschreibung. Basierend auf der Einführung der Universität Trier in die EKPs werden verschiedene Aspekte behandelt, darunter die Beschreibung der EKPs, ihre Erfassung und Auswertung sowie die prominentesten, stimulusbezogenen Komponenten. Die Zusammenfassung am Ende der Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

Die Entdeckung der spontanen elektrischen Spannungsschwankungen der Hirnrinde und die Ableitung unterschiedlicher Aktivierungsmuster durch Hans Berger im Jahr 1924 legte den Grundstein für die moderne Hirnforschung. Obwohl Bergers Erkenntnisse zunächst auf Skepsis stießen, erscheint es heute selbstverständlich, die Spuren psychologischer Prozesse direkt im Gehirn zu untersuchen. Das Elektroenzephalogramm (EEG) und die EKPs dienen als Fenster ins menschliche Gehirn und ermöglichen die direkte Erfassung und Analyse elektrischer Signale in Bezug auf psychische Vorgänge.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs)
    • Erfassung und Auswertung von EKPs
    • Beschreibung von EKPs
    • Einige prominente, stimulusbezogene Komponenten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den ereigniskorrelierten Potentialen (EKPs) und bietet einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Werkzeug der Hirnforschung. Sie beleuchtet die Entstehung, Erfassung und Auswertung von EKPs sowie ihre Bedeutung für die Untersuchung psychologischer Prozesse.

  • Entstehung und Funktionsweise von EKPs
  • Methoden der Erfassung und Auswertung von EKPs
  • Interpretation von EKPs im Kontext psychologischer Prozesse
  • Wichtige, stimulusbezogene Komponenten von EKPs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Hirnforschung vor und führt die Leser in das Thema der ereigniskorrelierten Potentiale ein. Sie erklärt die Bedeutung des EEG und der EKPs als Fenster ins menschliche Gehirn.
  • Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs): Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die EKPs und beleuchtet deren Entstehung und Funktionsweise. Es erläutert die Bedeutung der Bioelektrizität im EEG und erklärt die verschiedenen Maße, die zur Charakterisierung von EKPs verwendet werden.
  • Erfassung und Auswertung von EKPs: Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf die Methoden der Erfassung und Auswertung von EKPs. Er beschreibt die notwendigen physikalischen Bedingungen für die Messung von EKPs und erläutert die Rolle des EEG-Systems, der Differenzverstärker und der Standardisierung von Elektrodenplatzierungen.

Schlüsselwörter

Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs), Elektroenzephalogramm (EEG), Bioelektrizität, Erfassung, Auswertung, Differenzverstärker, Standardisierung, Psychologische Prozesse, Stimulusbezogene Komponenten.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ereigniskorrelierte Potentiale. Eine Analyse von Hirnaktivität und psychischen Prozessen
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für medizinische Psychologie)
Cours
Lexikon
Note
11
Auteur
Mirko Krämer (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
10
N° de catalogue
V1461298
ISBN (PDF)
9783389011072
Langue
allemand
mots-clé
Ereigniskorrelierte Potentiale Zusammenfassung Überblick Erfassung Auswertung Komponenten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mirko Krämer (Auteur), 2011, Ereigniskorrelierte Potentiale. Eine Analyse von Hirnaktivität und psychischen Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461298
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint