Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Einblick in den Schulalltag. Praktikumsbericht und Sequenzanalyse einer Deutschstunde

Titre: Einblick in den Schulalltag. Praktikumsbericht und Sequenzanalyse einer Deutschstunde

Rapport de Stage , 2010 , 49 Pages , Note: 14

Autor:in: Mirko Krämer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Praktikumsbericht bietet einen Einblick in den Schulalltag während eines fünfwöchigen Schulpraktikums an einem Gymnasium im Kreis Offenbach. Die Schule, die von etwa 1300 Schüler:innen besucht wird, verfügt über moderne Einrichtungen wie Fachräume für Naturwissenschaften, eine Mensa, eine Schülerbücherei und eine renovierte Sporthalle, die auch für Großveranstaltungen genutzt werden kann. Der Bericht beschreibt die Beobachtungen während der Hospitationen und eigener Unterrichtsversuche, sowie episodische Eindrücke des Schulalltags. Besonderes Augenmerk liegt auf einer Sequenzanalyse einer Deutschstunde, die den Schulalltag aus didaktischer Perspektive erlebbar macht und untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Unterrichtsentwürfe
    • 2.1 Unterrichtsentwurf zum 03.03.2010, 6. Klasse, Mathematik
      • 2.1.1 Arbeitsblatt „Der Inkreis eines Dreiecks“
      • 2.1.2 Arbeitsblatt,,Der Umkreis eines Dreiecks“
    • 2.2 Unterrichtsentwurf zum 15.03.2010, 7. Klasse, Deutsch
      • 2.2.1 Arbeitsblatt „Irmtraut Morgner: Kaffee verkehrt“
      • 2.2.2 Arbeitsblatt „Leitfaden zum reziproken Lesen“
    • 2.3 Unterrichtsentwurf zum 16.03.2010, 5. Klasse, Mathematik
      • 2.3.1 Arbeitsblatt „Flächeninhalt und Umfang geometrischer Figuren im Koordinatensystem“
  • 3. Verlaufsprotokolle
    • 3.1 Verlaufsprotokoll zum 23.02.2010, 5. Klasse, Deutsch
    • 3.2 Verlaufsprotokoll zum 04.03.2010, 11. Klasse, Deutsch
    • 3.3 Verlaufsprotokoll zum 08.03.2010, 12. Klasse, Mathematik
  • 4. Episode aus dem Praktikum
  • 5. Sequenzanalyse
    • 5.1 Die zu analysierende Sequenz
    • 5.2 Analyse der Sequenz
    • 5.3 Fazit
  • 6. Textexzerpt zu Carla Schelles Aufsatz,,Migration als Entwicklungsauf- gabe in der Schule und im Unterricht“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen eines Studenten während seiner fünfwöchigen Schulpraktischen Studien an einem Gymnasium im Kreis Offenbach. Der Bericht soll einen Überblick über die Hospitationen, eigenen Unterrichtsversuche und episodischen Eindrücke des Praktikums geben. Im Fokus steht eine Sequenzanalyse einer selbstgestalteten und durchgeführten Unterrichtsstunde im Fach Deutsch.

  • Praktikumsbericht eines Lehramtsstudenten
  • Erfahrungen im Schulalltag eines Gymnasiums
  • Reflexion eigener Unterrichtsstunden
  • Sequenzanalyse einer Deutschstunde
  • Einblicke in die Berufswelt des Lehrers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Praktikum und den Kontext der Schulpraktischen Studien vor. Kapitel 2 bietet eine kurze Darstellung von drei selbst gehaltenen Unterrichtsstunden mit Beschreibungen der Unterrichtsentwürfe und einer Auswertung der Stunden. In Kapitel 3 werden drei Verlaufsprotokolle von hospitierten Unterrichtsstunden vorgestellt. Kapitel 4 befasst sich mit einer Episode aus dem Praktikum. In Kapitel 5 erfolgt eine detaillierte Analyse einer selbstgestalteten Unterrichtsstunde im Fach Deutsch. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 einen Textexzerpt zu Carla Schelles Aufsatz über Migration in der Schule und im Unterricht.

Schlüsselwörter

Schulpraktikum, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Verlaufsprotokoll, Sequenzanalyse, Deutschunterricht, Migration, Lehrerausbildung, Schulalltag, Hospitation.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einblick in den Schulalltag. Praktikumsbericht und Sequenzanalyse einer Deutschstunde
Université
University of Frankfurt (Main)  (Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung)
Cours
Schulpraktische Studien – Forschungsbezogener Typ
Note
14
Auteur
Mirko Krämer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
49
N° de catalogue
V1461309
ISBN (PDF)
9783389010990
ISBN (Livre)
9783389011003
Langue
allemand
mots-clé
Schule Unterricht Bildung Praktikumsbericht Schulpraktische Studien Transkript Sequenzanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mirko Krämer (Auteur), 2010, Einblick in den Schulalltag. Praktikumsbericht und Sequenzanalyse einer Deutschstunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461309
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint